Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Flachdach

Dehnungsfugen im Flachdach: Bedeutung und Ausführung

Von Markus Schneider | 30. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Markus Schneider
Markus Schneider


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Markus Schneider, “Dehnungsfugen im Flachdach: Bedeutung und Ausführung”, Hausjournal.net, 30.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/dehnungsfuge-flachdach

Flachdächer benötigen Dehnungsfugen, um Schäden durch Temperaturschwankungen zu vermeiden. Dieser Artikel erläutert die Bedeutung, verschiedene Ausführungsarten und Wartungstipps.

dehnungsfuge-flachdach
Die Dehnungsfuge verhindert Schäden durch Temperaturschwankungen

Warum sind Dehnungsfugen im Flachdach wichtig?

Dehnungsfugen sind essenziell für die strukturelle Integrität und Langlebigkeit von Flachdächern. Sie absorbieren Bewegungen und Verformungen, die durch Temperaturschwankungen entstehen. Ohne diese Fugen entstehen Spannungen, die zu Rissen und strukturellen Schäden führen können. Durch die Trennung der Dachbereiche verhindern Dehnungsfugen Risse und Undichtigkeiten, indem sie den notwendigen Bewegungsspielraum bieten. Die regelmäßige Wartung und Überprüfung der Dehnungsfugen ist unabdingbar, um ihre Funktionalität und somit die Sicherheit des Gebäudes zu gewährleisten.

Lesen Sie auch

  • bewegungsfuge-flachdach

    Bewegungsfugen im Flachdach: Schutz vor Schäden verstehen

  • flachdach-blasenbildung

    Flachdach-Blasenbildung: Ursachen, Lösungen & Prävention

  • flachdach-bezeichnungen

    Flachdach-Bezeichnungen: Definitionen und Arten einfach erklärt

Lösungsansätze für Dehnungsfugen im Flachdach

Die korrekte Planung und Ausführung von Dehnungsfugen ist entscheidend für die Stabilität eines Flachdachs. Hier sind einige bewährte Methoden:

Dehnungsfugen mit Aufkantung

Für größere Bewegungsausgleiche empfiehlt sich die Ausbildung der Fuge mit einer Aufkantung. Diese kann massiv oder mithilfe von Winkelblechen konstruiert sein. Der Vorteil dieser Methode liegt in der robusten Struktur, welche wetterfest abgedeckt werden sollte, um langfristigen Schutz zu bieten.

Spezielle Dehnfugenbänder

In Fällen, in denen Fugen bis zu einer Breite von 260 mm abzudichten sind, bieten sich Dehnfugenbänder an. Diese elastischen Materialien gewährleisten eine dauerhafte Abdichtung und sind ideal für Bereiche mit hohem Bewegungsspielraum.

Bewegliche Attika

Ein beweglicher Attikaübergang integriert effizient Dehnungsfugen. Hier wird die Fuge durch eine gespannte Randfixierung und eine Befestigungsschiene ausgeführt, was eine stabile und flexible Lösung bietet.

Anwendung von PE-Schaumprofil

PE-Schaumprofile eignen sich für Fugen bis zu 20 mm Breite. Diese leichten Profile sind einfach zu installieren und bieten eine ausgezeichnete Abdichtung und Bewegungsaufnahme.

Ausgleichsbleche

Für kleinere Dehnfugen bis zu 10 mm Breite sind Ausgleichsbleche praktikabel. Sie werden auf der Tragkonstruktion montiert und ermöglichen einen flexiblen Übergang der Dampfsperre.

Integrationslösung für verklebte Dachaufbauten

In verklebten Dachaufbauten sollte die Abdichtung aus der wasserführenden Ebene herausgehoben und zu Hochpunkten der Dachfläche ausgebildet werden. Dies kann mithilfe von Dämmstoffkeilen erfolgen, um die getrennten Dachflächen unabhängig voneinander zu entwässern.

Zusätzliche Hinweise zur Ausführung

Sorgfalt und Präzision bei der Ausführung von Dehnungsfugen sind entscheidend, um deren Langlebigkeit und Funktionalität sicherzustellen:

  1. Wahl der richtigen Materialien: Verwenden Sie nur hochwertige, witterungsbeständige Materialien, insbesondere bei Dehnfugenbändern und Aufkantungen.
  2. Präzise Installation: Achten Sie auf die exakte Platzierung der Dehnungsfugen. Eine fehlerhafte Installation kann die Bewegungsaufnahme beeinträchtigen und zu Schäden führen.
  3. Witterungsschutz: Stellen Sie sicher, dass Dehnungsfugen und ihre Abdeckungen vor Wasser und extremen Temperaturen geschützt sind. Abgekantete Bleche oder spezielle Schutzabdeckungen sind hierbei hilfreich.
  4. Integration in bestehende Dachstrukturen: Die Dehnungsfugen müssen nahtlos in die vorhandene Dachstruktur integriert werden. Dies betrifft insbesondere die Abdichtungen und Anschlüsse an aufstehende Bauteile wie Wände oder Attiken.
  5. Regelmäßige Wartung und Inspektion: Überprüfen Sie die Dehnungsfugen regelmäßig auf Risse, Undichtigkeiten oder andere Anzeichen von Verschleiß und reparieren Sie diese umgehend.
  6. Anpassung an spezifische Anforderungen: Berücksichtigen Sie die besonderen Bedingungen Ihres Daches. Bei großen Temperaturschwankungen oder hohen Bewegungsanforderungen sind spezielle Lösungen oder zusätzliche Maßnahmen erforderlich.

Durch die Einhaltung dieser Hinweise gewährleisten Sie die langfristige Funktionalität der Dehnungsfugen und schützen die Struktur Ihres Dachs effektiv.

Artikelbild: Nordreisender/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

bewegungsfuge-flachdach
Bewegungsfugen im Flachdach: Schutz vor Schäden verstehen
flachdach-blasenbildung
Flachdach-Blasenbildung: Ursachen, Lösungen & Prävention
flachdach-bezeichnungen
Flachdach-Bezeichnungen: Definitionen und Arten einfach erklärt
uebergang-flachdach-steildach
Übergang Flachdach-Steildach: Planungstipps und Lösungen
flachdach-dicke
Flachdach-Dicke: So finden Sie die optimale Dämmung
flachdach-begehbar-machen
Flachdach begehbar machen: So gelingt die Planung & Umsetzung
trennlage-flachdach
Trennlage im Flachdach: Schutz und Langlebigkeit sichern
Normen und Vorschriften für die Dachabdichtung
Normen und Vorschriften: Dachabdichtung DIN 18531 erklärt
Normen für Bitumenschweißbahnen und Regelwerke für die Verarbeitung
Bitumenschweißbahnen: Wichtige Normen & Regelwerke
Sanierungsmöglichkeiten für Flachdächer
Flachdach sanieren: Abdichtung, Entwässerung, Dämmung
Bitumendach reparieren
Bitumendach abdichten: So gehen Sie richtig vor
stehendes-wasser-auf-flachdach
Stehendes Wasser auf dem Flachdach: Ursachen & Lösungen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

bewegungsfuge-flachdach
Bewegungsfugen im Flachdach: Schutz vor Schäden verstehen
flachdach-blasenbildung
Flachdach-Blasenbildung: Ursachen, Lösungen & Prävention
flachdach-bezeichnungen
Flachdach-Bezeichnungen: Definitionen und Arten einfach erklärt
uebergang-flachdach-steildach
Übergang Flachdach-Steildach: Planungstipps und Lösungen
flachdach-dicke
Flachdach-Dicke: So finden Sie die optimale Dämmung
flachdach-begehbar-machen
Flachdach begehbar machen: So gelingt die Planung & Umsetzung
trennlage-flachdach
Trennlage im Flachdach: Schutz und Langlebigkeit sichern
Normen und Vorschriften für die Dachabdichtung
Normen und Vorschriften: Dachabdichtung DIN 18531 erklärt
Normen für Bitumenschweißbahnen und Regelwerke für die Verarbeitung
Bitumenschweißbahnen: Wichtige Normen & Regelwerke
Sanierungsmöglichkeiten für Flachdächer
Flachdach sanieren: Abdichtung, Entwässerung, Dämmung
Bitumendach reparieren
Bitumendach abdichten: So gehen Sie richtig vor
stehendes-wasser-auf-flachdach
Stehendes Wasser auf dem Flachdach: Ursachen & Lösungen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

bewegungsfuge-flachdach
Bewegungsfugen im Flachdach: Schutz vor Schäden verstehen
flachdach-blasenbildung
Flachdach-Blasenbildung: Ursachen, Lösungen & Prävention
flachdach-bezeichnungen
Flachdach-Bezeichnungen: Definitionen und Arten einfach erklärt
uebergang-flachdach-steildach
Übergang Flachdach-Steildach: Planungstipps und Lösungen
flachdach-dicke
Flachdach-Dicke: So finden Sie die optimale Dämmung
flachdach-begehbar-machen
Flachdach begehbar machen: So gelingt die Planung & Umsetzung
trennlage-flachdach
Trennlage im Flachdach: Schutz und Langlebigkeit sichern
Normen und Vorschriften für die Dachabdichtung
Normen und Vorschriften: Dachabdichtung DIN 18531 erklärt
Normen für Bitumenschweißbahnen und Regelwerke für die Verarbeitung
Bitumenschweißbahnen: Wichtige Normen & Regelwerke
Sanierungsmöglichkeiten für Flachdächer
Flachdach sanieren: Abdichtung, Entwässerung, Dämmung
Bitumendach reparieren
Bitumendach abdichten: So gehen Sie richtig vor
stehendes-wasser-auf-flachdach
Stehendes Wasser auf dem Flachdach: Ursachen & Lösungen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.