Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Dachabdichtung

Normen und Vorschriften für die Dachabdichtung

Normen und Vorschriften für die Dachabdichtung

Normen und Vorschriften für die Dachabdichtung

Eine Flachdachabdichtung muss besonders sorgfältig und völlig fehlerfrei ausgeführt werden, um nachfolgende schwere Schäden am Dach und an der gesamten Bausubstanz sicher ausschließen zu können. Aus diesem Grund gibt es für die Flachdachabdichtung zahlreiche verbindliche Normen und Regeln, die eingehalten werden müssen. Die wichtigsten davon werden in diesem Beitrag erklärt.

DIN Normen und EN Normen

Die zwei grundlegenden Normen, die bei der Flachdachabdichtung zum Tragen kommen, sind die DIN 18531 („Dachabdichtungen für nicht genutzte Dächer“) und die DIN 18195.

  • Lesen Sie auch — Vorschriften und Normen für Schornsteine
  • Lesen Sie auch — Bitumenschweißbahn verlegen
  • Lesen Sie auch — Dachabdichtung mit WU Beton

DIN 18531

Die DIN 18531 regelt nicht nur die Abdichtung von nicht genutzten Dächern bei Neubauten, sondern auch alle Punkte bezüglich der Instandhaltung, Sanierung und Erneuerung. Berücksichtigt werden dabei alle Abdichtmaterialien, die entweder in Bahnenform oder in flüssiger Form eingesetzt werden. Extensiv begrünte Dächer werden in der Norm mit berücksichtigt.

DIN 18195

Die DIN 18195 regelt die Abdichtung von Bauwerken oder Bauteilen, wenn es sich um nicht drückendes Wasser, aber auch um drückendes Wasser handelt. Davon werden verschiedene Bereiche erfasst:

  • Abdichtungen mit Bitumenbahnen (32,99 € bei Amazon*) und -massen, Kunststoffbahnen, Elastomerbahnen, Dickbeschichtungen und ähnlichem
  • die Abdichtung von wasserdichten Becken, auch mit Fliesen- und Plattenbelägen
  • die Abdichtung unter intensiv begrünten Dachflächen
  • die Abdichtung von Durchdringungen, Übergängen und Anschlüssen
  • Schutzschichten und besondere Schutzmaßnahmen bei der Abdichtung

Die DIN 18195 ist ingesamt in 10 Teile gegliedert, von denen jeder einen speziellen Aspekt der Abdichtung regelt. Die DIN 18195 ist damit die grundlegende Norm für alle Arten von Abdichtungen, während die DIN 18531 sich speziell an Dächer wendet.

Normen über Abdichtmaterialien

Die EN 13956 regelt vor allem die Verwendung von EPDM-Dichtfolien. Für Bitumen-Dachbahnen gitl vor allem die DIN 52143. Daneben kommen aber noch weitere Normen zur Anwendung – etwa die DIN EN 13707 für Bitumendachbahnen mit Rohfilzeinlage, oder ähnliche Spezialprodukte.

Für die ordnungsgemäße Ausführung finden sich die geltenden Normen wiederum in der DIN 18195. Dort wird auch über Bemessungen und den jeweiligen „Lastfall“ eine ganze Anzahl von Regeln aufgezeigt. Als Lastfall bezeichnet man die unterschiedlichen Bedingungen, denen der Bauteil ausgesetzt ist, und die über die Stärke und die Ausführung von Dickbeschichtungen entscheiden.

Bei Kunststofffolien, die aus anderen Materialien als EPDM bestehen, gelten unterschiedliche Prüfwerte und auch unterschiedliche Vorgaben, die wiederum in der EN 13956 festgeschrieben sind.

Widerstandsfähigkeit

Die Anforderungen über die Widerstandsfähigkeit gegen Flugfeuern und strahlende Wärme sind in der DIN EN 1187 B verbindlich niedergelegt. Die Widerstandsfähigkeit ist vom Hersteller mittels ebenfalls genormter und festgeschriebener Prüfverfahren nachzuweisen.

Entwässerung

Ob und auf welche Art Flachdächer entwässert werden müssen, regelt die DIN EN 12056. Daneben gilt auch die VDI-Richtlinie 3806. Eine Entwässerung kann entweder über ein Rohrleitungssystem erfolgen, das eben oder über ein Gefälle verlegt ist. Für die Abdichtung des Entwässerungssystems gelten wiederum die Abdichtungsregeln aus der DIN für die Bauwerksabdichtung.

Fachregeln

Für das Dachdeckerhandwerk und für Ausführende und Planende sind daneben die umfangreichen Fachregeln in Bezug auf die Flachdachdichtung zu berücksichtigen. Die dort enthaltenen Bestimmungen geben nicht nur konkrete Handlungsanweisungen, sondern auch Detailregeln zu den geltenden DIN- und EN Normen, vor allem in Bezug auf die korrekte Ausführung.

Autorin: Johanna Bauer

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Bauen » Dach » Dachabdichtung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Vorschriften und Normen für Schornsteine
Vorschriften und Normen für Schornsteine
Bitumenschweißbahn verlegen
Bitumenschweißbahn verlegen
Dachabdichtung mit WU Beton
Dachabdichtung mit WU Beton
schweissbahnen-verlegen
Schweißbahnen verlegen
Rohre Normen und Vorschriften
Rohre Normen und Vorschriften
Dachabdichtung als zusätzliche Abdichtung bei Steildächern
Dachabdichtung als zusätzliche Abdichtung bei Steildächern
Dachabdichtung beim Flachdach
Dachabdichtung beim Flachdach
Geltende Normen für Treppenlifte
Geltende Normen für Treppenlifte
Dachabdichtung Kunststoff
Dachabdichtung mit Kunststoff – mehrere Möglichkeiten
Beton Normen
Die wichtigsten Normen für Beton
Abdichtmethoden
Abdichtmethoden
Dachabdichtung flüssig
Flüssige Dachabdichtung – damit geht es auch
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.