Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Bitumen

Bitumendach abdichten – so geht’s

Bitumendach reparieren
Schäden im Bitumendach können bestens mit etwas Bitumenanstrich abgedichtet werden Foto: /

Bitumendach abdichten - so geht's

Auch mit Bitumen eingedeckte Dächer halten nicht ewig. Was man tun kann, wenn man bemerkt, dass das Dach undicht geworden ist, und mit welchen Mitteln man undichte Dächer reparieren kann, lesen Sie ausführlich in unserem Beitrag.

Schadensermittlung

In den meisten Fällen fällt einem erst auf, dass es einen Schaden gibt, wenn es irgendwo durchs Dach tropft. Allerdings lässt sich allein dadurch kaum ermitteln, wie groß der Schaden ist. Dafür muss man aufs Dach und einige Dinge überprüfen:

  • Lesen Sie auch — Ist Bitumen giftig?
  • Lesen Sie auch — Betonboden richtig abdichten
  • Lesen Sie auch — Bitumen: Welche Trockenzeit muss man rechnen?
  • auf kleine Schadstellen prüfen
  • auf undichte Nähte prüfen
  • Weg des Wassers nachverfolgen
  • Anschlussbereiche auf Dichtheit prüfen (Wandanschluss, Verbindungen zur Regenrinne, etc.)

Die Begehung zeigt dann, wie groß das Schadensausmaß ist. Kleine Beschädigungen und undichte Nähte in einzelnen Bereichen kann man noch gut mit Dachlack reparieren.

Sind keine Schäden explizit zu erkennen, und auch die Anschlüsse alle dicht, liegt der Verdacht nahe, dass es entweder viele kleine Schadstellen gibt, oder eine oder mehrere Bahnen komplett undicht geworden sind. In diesem Fall lohnt es sich, noch eine Lage Schweißbahn oder Dach pappe über die alten Bahnen zu legen.

Nicht mehr dichte Wandabschlüsse können Sie unter Umständen einfach mit Flüssigbitumen wieder dicht bekommen, wenn die Schadstellen nicht allzu groß sind.

Ausbessern mit Dachlack und Kaltkleber

Kleine Schadstellen, die deutlich erkennbar sind (wie etwa Risse) können Sie gut mit Kaltkleber reparieren und danach entweder mit Dachlack oder Voranstrich überziehen. Achten Sie aber darauf, dass Sie die Reparaturmaterialien ausreichend dick auftragen. Nur so ist Dichtheit später gewährleistet.

Ausbessern durch Überdecken

Sie können auf Dachpappe (19,88 € bei Amazon*) jederzeit eine weitere Schicht Dachpappe legen. Sie können aber auch das ganze Dach mit einer Schweißbahn belegen.

Beachten Sie, dass das Anbringen von Schweißbahnen ein wenig mehr Arbeit macht, dafür aber auch Dichtheit garantiert. Zum Verlegen brauchen Sie einen Gasbrenner (43,04 € bei Amazon*) und einen Helfer. Achten Sie auch hier besonders auf die Anschlussstellen.

Tipps & Tricks
Ein Grund, warum Dachpappe nur eine begrenzte Lebensdauer hat sind mechanische Belastungen und vor allem die UV-Strahlung, die auf das Dach trifft. Man kann die Haltbarkeit durchwegs verlängern, wenn man besandete Dachpappen verwendet und Flachdächer, wie über dem Carport, einfach durch einen Kiesbelag schützt. Auch das Streichen mit Dachlack mit UV-Schutz kann gleich nach dem Verlegen sinnvoll sein.

Autorin: Johanna Bauer

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Bauen » Baustoffe » Bitumen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dachanschluss-abdichten
Dachanschluss abdichten
Bitumen reparieren
Bitumen reparieren – so müssen Sie vorgehen
Dach abdichten
Ein Dach erfolgreich abdichten
Dachpappe reparieren
Dachpappe reparieren – das können Sie tun
Dachpappe abdichten
Dachpappe abdichten – das lässt sich machen
Garagendach reparieren
Garagendach reparieren – welche Möglichkeiten gibt es?
Blechdach abdichten
Blechdach abdichten – diese Möglichkeiten haben Sie
Dachpappe undicht
Undichte Dachpappe flicken – so geht es schnell
Bitumenwellplatten Reparatur
Bitumenwellplatten reparieren – was kann man tun?
loch-im-dach-reparieren
Ein Loch im Dach reparieren: wie und womit?
teerpappe-abdichten
Teerpappe abdichten
dach-teeren
Dach teeren – alte Technik im neuen Gewand
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.