Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Flachdach

Flachdach-Blasenbildung: Ursachen, Lösungen & Prävention

Von Markus Schneider | 17. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Markus Schneider
Markus Schneider


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Markus Schneider, “Flachdach-Blasenbildung: Ursachen, Lösungen & Prävention”, Hausjournal.net, 17.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 24.06.2025, https://www.hausjournal.net/flachdach-blasenbildung

Blasenbildung auf Flachdächern deutet auf Feuchtigkeitsprobleme hin und kann die Bausubstanz beschädigen. Dieser Artikel beleuchtet Ursachen, Behandlungsmethoden und Präventionsmaßnahmen, um die Lebensdauer Ihres Flachdachs zu verlängern.

flachdach-blasenbildung
Blasen sind meist ein Hinweis auf undichte Stellen und müssen schnell behoben werden

Ursachen für Blasenbildung auf dem Flachdach

Blasenbildung auf Flachdächern entsteht oft durch Feuchtigkeit und andere beeinflussende Faktoren. Hier sind die wichtigsten Ursachen im Überblick:

  • Temperaturschwankungen: Starke Schwankungen zwischen Tag- und Nachttemperaturen führen zur Ausdehnung und Schrumpfung der Dachmaterialien. Dies begünstigt die Ansammlung von Feuchtigkeit, die letztlich zu Blasenbildung führen kann.
  • Materialermüdung: Im Laufe der Zeit verlieren Dachmaterialien ihre Elastizität. Alte Bitumenschichten oder Abdichtungsmaterialien werden spröde und rissig, wodurch Feuchtigkeit eindringen kann. Bei Erwärmung wird diese Feuchtigkeit zu Dampf, der Blasen auf der Dachoberfläche bildet.
  • Mechanische Beschädigungen: Stöße, Kratzer oder Druckbelastung durch herabfallende Gegenstände oder intensive Nutzung können die Dachoberfläche beschädigen und die Feuchtigkeitsaufnahme begünstigen.
  • Verunreinigungen: Schmutz oder alte Materialreste zwischen den Schichten können während einer Sanierung oder Installation eingeschlossen werden. Diese verhindern eine ordnungsgemäße Haftung der neuen Abdichtung und führen zur Blasenbildung.
  • Drainageprobleme: Unzureichende Entwässerungssysteme lassen Wasser auf dem Dach stehen. Dieses Wasser kann durchdringen und Blasenbildung verursachen, sobald es verdampft.

Lesen Sie auch

  • beulen-in-der-dachpappe

    Beulen in der Dachpappe: Ursachen, Reparatur & Vorbeugung

  • feuchtigkeit-unter-dachpappe

    Feuchtigkeit unter Dachpappe: Ursachen, Lösungen & Prävention

  • flachdach-alternative

    Flachdach-Alternativen: Steil-, Pult-, Walm- und Tonnendach

Erkennen und Verstehen dieser Ursachen ist wichtig, um geeignete Präventivmaßnahmen zu treffen und die Lebensdauer Ihres Flachdachs zu verlängern.

Behandlung von Blasen auf dem Flachdach

Die Behandlung von Blasen auf dem Flachdach erfordert eine sorgfältige Analyse der Situation. Hier sind einige empfohlene Schritte:

Untersuchung und Diagnose

Ermitteln Sie das Ausmaß und die Ursache der Blasenbildung, indem Sie die Größe, Menge und Beschaffenheit der Blasen überprüfen.

Kleine Blasen beobachten

Kleinere, weiche Blasen beeinträchtigen die Dichtheit des Dachs oft nicht signifikant und können durch Verdunstung der Feuchtigkeit zurückgehen.

Wichtig: Schneiden oder durchstechen Sie Blasen nicht selbst, um keine weiteren Schäden zu verursachen.

Fachmännische Reparatur

Lassen Sie größere oder harte Blasen von einem Dachdecker überprüfen. Dieser kann die Blasen aufschneiden, abflachen und eine fachgerechte Abdichtung vornehmen.

Verwendung dampfdurchlässiger Materialien

Wasserdampfdurchlässige Abdichtungen, wie Silikonbeschichtungen, können helfen, den Druck unter der Dachoberfläche zu reduzieren und Blasenbildung zu minimieren.

Flachdachtrocknung und Sanierung

Bei erheblichen Schäden kann eine umfassende Flachdachsanierung notwendig sein, die die Entfernung vorhandener Feuchtigkeit und das Hinzufügen mehrlagiger Abdichtungen umfasst.

Vorbeugende Maßnahmen gegen Blasenbildung

Um Blasenbildung auf Ihrem Flachdach zu verhindern, sollten Sie folgende Maßnahmen beachten:

  • Regelmäßige Wartung und Inspektionen: Inspektionen mindestens zweimal jährlich helfen, Schmutzansammlungen, stehendes Wasser und Risse frühzeitig zu entdecken und zu beheben.
  • Leckageortung: Installieren Sie Messgitter aus elektrisch leitfähigem Material unter der Abdichtung, um Leckagen frühzeitig zu erkennen.
  • Verwendung hochwertiger Materialien: Nutzen Sie Abdichtungsmaterialien mit guter Witterungsbeständigkeit und Flexibilität, wie Bitumenbahnen oder moderne Kunststoffe (PVC, EPDM).
  • Dachentwässerung prüfen und warten: Sichern Sie die Funktionalität der Dachrinnen und Abflüsse durch regelmäßige Überprüfung und Reinigung.
  • Belüftung sicherstellen: Eine hinterlüftete Dachkonstruktion hilft, Kondenswasserbildung zu verhindern.
  • Schutz vor Wetterbedingungen: Schützen Sie das Dach vor extremem Wetter, beispielsweise durch reflektierende Dachbeschichtungen zur Regulierung der Temperatur.

Durch die konsequente Umsetzung dieser Maßnahmen können Sie die Lebensdauer Ihres Flachdachs verlängern und das Risiko von Blasenbildung erheblich reduzieren.

Artikelbild: Luise123/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

beulen-in-der-dachpappe
Beulen in der Dachpappe: Ursachen, Reparatur & Vorbeugung
feuchtigkeit-unter-dachpappe
Feuchtigkeit unter Dachpappe: Ursachen, Lösungen & Prävention
flachdach-alternative
Flachdach-Alternativen: Steil-, Pult-, Walm- und Tonnendach
stehendes-wasser-auf-flachdach
Stehendes Wasser auf dem Flachdach: Ursachen & Lösungen
dachpappe-im-winter-verlegen
Dachpappe im Winter verlegen: So geht’s richtig!
dachpappe-sturmschaden
Dachpappe-Sturmschaden: Schnelle Hilfe & dauerhafte Reparatur
flachdach-undicht
Flachdach undicht? Ursachen, Lösungen & Reparatur-Tipps
bitumendach-sanieren
Bitumendach sanieren: Methoden und Tipps für ein dichtes Dach
flachdachsanierung-selber-machen
Flachdachsanierung selber machen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Bitumendach reparieren
Bitumendach abdichten: So gehen Sie richtig vor
dehnungsfuge-flachdach
Dehnungsfugen im Flachdach: Bedeutung und Ausführung
flachdach-holz-abdichten
Flachdach aus Holz abdichten: So geht’s richtig!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

beulen-in-der-dachpappe
Beulen in der Dachpappe: Ursachen, Reparatur & Vorbeugung
feuchtigkeit-unter-dachpappe
Feuchtigkeit unter Dachpappe: Ursachen, Lösungen & Prävention
flachdach-alternative
Flachdach-Alternativen: Steil-, Pult-, Walm- und Tonnendach
stehendes-wasser-auf-flachdach
Stehendes Wasser auf dem Flachdach: Ursachen & Lösungen
dachpappe-im-winter-verlegen
Dachpappe im Winter verlegen: So geht’s richtig!
dachpappe-sturmschaden
Dachpappe-Sturmschaden: Schnelle Hilfe & dauerhafte Reparatur
flachdach-undicht
Flachdach undicht? Ursachen, Lösungen & Reparatur-Tipps
bitumendach-sanieren
Bitumendach sanieren: Methoden und Tipps für ein dichtes Dach
flachdachsanierung-selber-machen
Flachdachsanierung selber machen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Bitumendach reparieren
Bitumendach abdichten: So gehen Sie richtig vor
dehnungsfuge-flachdach
Dehnungsfugen im Flachdach: Bedeutung und Ausführung
flachdach-holz-abdichten
Flachdach aus Holz abdichten: So geht’s richtig!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

beulen-in-der-dachpappe
Beulen in der Dachpappe: Ursachen, Reparatur & Vorbeugung
feuchtigkeit-unter-dachpappe
Feuchtigkeit unter Dachpappe: Ursachen, Lösungen & Prävention
flachdach-alternative
Flachdach-Alternativen: Steil-, Pult-, Walm- und Tonnendach
stehendes-wasser-auf-flachdach
Stehendes Wasser auf dem Flachdach: Ursachen & Lösungen
dachpappe-im-winter-verlegen
Dachpappe im Winter verlegen: So geht’s richtig!
dachpappe-sturmschaden
Dachpappe-Sturmschaden: Schnelle Hilfe & dauerhafte Reparatur
flachdach-undicht
Flachdach undicht? Ursachen, Lösungen & Reparatur-Tipps
bitumendach-sanieren
Bitumendach sanieren: Methoden und Tipps für ein dichtes Dach
flachdachsanierung-selber-machen
Flachdachsanierung selber machen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Bitumendach reparieren
Bitumendach abdichten: So gehen Sie richtig vor
dehnungsfuge-flachdach
Dehnungsfugen im Flachdach: Bedeutung und Ausführung
flachdach-holz-abdichten
Flachdach aus Holz abdichten: So geht’s richtig!
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.