Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Attika

Eine Attika teilweise oder vollständig als Holzbau errichten

attika-holzbau
Ein verputzter Unterbau aus Holz ist eine Option für die Attika Foto: Marcel Derweduwen/Shutterstock

Eine Attika teilweise oder vollständig als Holzbau errichten

Der Werkstoff Holz lässt sich auf zwei Arten als Attika verbauen. Er kann den Unterbau bilden, der vollständig verkleidet wird. Optisch unterscheidet sich die Attika im Holzbau nicht von anderen verkleideten Attiken. Wenn die Attika aus dekorativem Sichtholz bestehen soll, ist eine massive Holzkonstruktion oder eine Bretterverkleidung möglich.

Vor allem beim Eigenbau eine gute Alternative

Eine Attika im Holzbau zu errichten, besticht vor allem durch die Möglichkeit, ohne schweres Gerät auszukommen. Zudem gibt es viele erfahrene und geschickte Handwerkerlaien, die relativ problemlos Holzrahmenkonstruktionen planen und umsetzen können. Eine Herausforderung besteht darin, den andersartigen Werkstoff mit dem Dach- und Wandunterbau aus Beton oder Stein optimal zu ergänzen und zu verbinden.

  • Lesen Sie auch — Eine Attika aus Holz bauen
  • Lesen Sie auch — Eine Attika oder ein Randprofil auf einer Garage errichten
  • Lesen Sie auch — Aufbau der Attika

Holz nur für den Unterbau einsetzen

Vereinfacht gesagt besteht ein Holzrahmenbau aus einigen tragfähigen Balken, mit denen ein umlaufendes Podest auf dem Dach errichtet wird. Der Aufbau der Attika kann mit Hohlraum oder verfülltem Raum gestaltet werden.

Flächen sind auch mit Nässe vertragenden Holzwerkstoffplatten verschließbar, sofern eine komplette Abdeckung und eine gründliche Abdichtung erfolgt. Anschließend lässt sich der Unterbau der mit Blech verkleiden oder bei entsprechend ausgewählten Putzträgerplatten auch verputzen.

Eine Attika mit Holz verkleiden

Vor allem aus ästhetischen Gründen wünschen sich Bauherren und Hauseigentümer eine
Attika aus Holz. Massive Holzkonstruktionen sind handwerklich sehr aufwendig zu konstruieren und die Kosten deutlich höher als für eine Holzverkleidung.
Eine Holzverkleidung wird in den meisten Fällen aus Holzleisten und Brettern, oft im Nut-und-Feder-Verfahren, montiert. Das Holz muss imprägniert und wetterfest sein, was beispielsweise bei vorbehandeltem Thermoholz gegeben ist.

Eine Attika aus Massivholz bauen

Diese Variante ist eher eine Aufgabe für echte Liebhaber mit guter Erfahrung im Holzbau und der Zimmerei. Hier kommen Dachbalken zum Einsatz, die den Vorteil des geringeren Bedarfs an schwerem Gerät teilweise aufheben. Meist wird die Variante gewählt, wenn es sich beim ganzen Gebäude um eine Holzkonstruktion handelt. Oft wird die Attika als geschlossenes Geländer beziehungsweise als Brüstung auf Balkone und Dachterrassen angelegt.

Tipps & Tricks
Versuchen Sie immer, wenn Holz am Bau der Attika in irgendeiner Weise beteiligt ist, eine hinterlüftete Konstruktion zu schaffen. Nur dann kann Holz seine spezifischen Materialeigenschaften bestmöglich ausspielen und die Maßhaltigkeit steigt.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: Marcel Derweduwen/Shutterstock
Startseite » Bauen » Dach » Attika

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

attika-holz
Eine Attika aus Holz bauen
attika-garage
Eine Attika oder ein Randprofil auf einer Garage errichten
attika-aufbau
Aufbau der Attika
attika-dachumrandung
Eine Attika als Dachumrandung realisieren
attika-hoehe
Vorgaben zur Höhe der Attika
attika-abdichtung
Die wetterfeste Abdichtung der Attika
attika-mit-blech-verkleiden
Eine Attika mit Blech verkleiden
attika-notueberlauf
Die Attika braucht einen Notüberlauf
attika-ziegel
Eine Attika klassisch mit Ziegel aufmauern
attika-flachdach-garage
Eine Attika auf dem Flachdach einer Garage
attika-abdeckblech
Eine Attika braucht meist ein Abdeckblech
attika-masse
Bei einer Attika sind einige Maße vorgeschrieben
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.