Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Flachdach

Geneigtes Flachdach: Konstruktion, Abdichtung und mehr

Von Markus Schneider | 26. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Markus Schneider
Markus Schneider


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Markus Schneider, “Geneigtes Flachdach: Konstruktion, Abdichtung und mehr”, Hausjournal.net, 26.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 14.07.2025, https://www.hausjournal.net/geneigtes-flachdach

Geneigte Flachdächer vereinen Design und Funktionalität. Dieser Artikel erläutert Konstruktionslösungen und Materialwahl für optimale Ergebnisse.

geneigtes-flachdach
Ein Flachdach braucht immer eine Neigung

Was ist ein geneigtes Flachdach?

Ein geneigtes Flachdach, auch als flach geneigtes Dach bekannt, ist eine Dachkonstruktion mit einem Neigungswinkel zwischen 3° und 20°. Diese Dachform verbindet die optischen und funktionalen Vorteile von Flach- und Steildächern und ist daher in modernen Bauprojekten besonders gefragt.

Die wesentlichen Unterschiede zwischen Flachdächern und geneigten Flachdächern sind die Abdichtungs- und Wasserableitungstechniken. Während bei einem Flachdach eine vollflächige Abdichtung gegen Niederschläge notwendig ist, da diese aufgrund der minimalen Neigung kaum ablaufen können, ermöglicht die Neigung eines geneigten Flachdaches, dass Regenwasser über eine schuppenartige Dachdeckung effizient abläuft. Dies reduziert das Risiko von Feuchtigkeitseintritt und macht das Dach weniger wartungsintensiv.

Lesen Sie auch

  • Die Unterkonstruktion bei Hart und Weichdächern

    Die Unterkonstruktion bei Hart und Weichdächern

  • neigungswinkel-dach

    Neigungswinkel Dach berechnen: Methoden & Dachneigungsgruppen

  • flachdach-oder-satteldach

    Flachdach oder Satteldach: Welches Dach passt zu Ihnen?

Lösungsansätze für die Konstruktion geneigter Flachdächer

Geneigte Flachdächer stellen besondere Anforderungen an Konstruktion und Material, um optimale Funktionalität und Ästhetik zu gewährleisten. Die folgenden Lösungen haben sich bewährt:

1. Wahl der Dacheindeckung:

Für Neigungen ab 7° eignen sich spezielle Flachdachziegel, die eine ästhetisch ansprechende Alternative zu traditionellen Steildachpfannen bieten. Bei sehr geringer Neigung sind Stehfalzdeckungen aus Metall, wie Titanzink, besonders geeignet und ermöglichen kreative Gestaltungsmöglichkeiten.

2. Unterdach und Nässeschutz:

Ein gut geplantes Unterdach ist entscheidend für den Schutz vor Feuchtigkeit. Es sorgt dafür, dass Wasser effizient abläuft und nicht in die Konstruktion eindringt.

3. Sturmsicherungen:

Diese sind notwendig, um das Risiko des Abhebens der Dacheindeckung bei starkem Wind zu verhindern. Sorgfältige Planung und Ausführung der Sturmsicherung sind daher unerlässlich.

4. Effiziente Entwässerung:

Eine diskrete und effektive Entwässerung kann hinter dem Gesims eingebaut werden, um die Ästhetik der Fassade nicht zu beeinträchtigen und Regenwasser zuverlässig abzuleiten.

5. Isolierung und Dämmung:

Bei nicht belüfteten Flachdächern mit Neigungen von 0-3° ist eine druckfeste und wärmeisolierende Dämmung wichtig. Materialien wie extrudiertes Polystyrol (XPS), expandiertes Polystyrol (EPS), Polyurethan (PU), Schaumglas und Steinwolle bieten die notwendige Stabilität und Funktionalität. Steinwolle ist besonders vorteilhaft, da sie feuerbeständig, langlebig und wasserabweisend ist.

6. Begrünte Dächer:

Begrünte Dächer benötigen spezielle Systemaufbauten, die sowohl die Dämmung als auch das Pflanzenwachstum unterstützen. Wärmedämmende Dränelemente speichern Wasser für die Vegetation und leiten überschüssiges Wasser effektiv ab, was die thermische Effizienz erhöht und die optische Attraktivität steiger

7. Anpassung an lokale Gegebenheiten:

Die Planung sollte landesspezifische Anforderungen wie durchschnittliche Niederschlagsmengen und Windverhältnisse berücksichtigen, um die Langlebigkeit und Funktionalität des Daches sicherzustellen.

Durch die sorgfältige Auswahl und korrekte Anwendung dieser Strategien wird Ihr geneigtes Flachdach langlebig, robust und optisch ansprechend.

Artikelbild: flytime/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Die Unterkonstruktion bei Hart und Weichdächern
Die Unterkonstruktion bei Hart und Weichdächern
neigungswinkel-dach
Neigungswinkel Dach berechnen: Methoden & Dachneigungsgruppen
flachdach-oder-satteldach
Flachdach oder Satteldach: Welches Dach passt zu Ihnen?
flachdach-alternative
Flachdach-Alternativen: Steil-, Pult-, Walm- und Tonnendach
flachdach-nachteile
Flachdach-Nachteile: Wartung, Feuchtigkeit, Haltbarkeit
steildach
Steildach: Konstruktion, Dämmung und regionale Vorteile
uebergang-flachdach-steildach
Übergang Flachdach-Steildach: Planungstipps und Lösungen
flachdach-bezeichnungen
Flachdach-Bezeichnungen: Definitionen und Arten einfach erklärt
walmdach-mit-flachdach
Walmdach mit Flachdach: Vorteile, Nachteile & Optionen
pultdach-auf-flachdach-bauen
Pultdach auf Flachdach: Anleitung und Vorteile im Überblick
flachdach-definition
Flachdach: Definition, Aufbau und Nutzungsmöglichkeiten
satteldach-flachdach-kombination
Satteldach und Flachdach kombinieren: So geht’s!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Die Unterkonstruktion bei Hart und Weichdächern
Die Unterkonstruktion bei Hart und Weichdächern
neigungswinkel-dach
Neigungswinkel Dach berechnen: Methoden & Dachneigungsgruppen
flachdach-oder-satteldach
Flachdach oder Satteldach: Welches Dach passt zu Ihnen?
flachdach-alternative
Flachdach-Alternativen: Steil-, Pult-, Walm- und Tonnendach
flachdach-nachteile
Flachdach-Nachteile: Wartung, Feuchtigkeit, Haltbarkeit
steildach
Steildach: Konstruktion, Dämmung und regionale Vorteile
uebergang-flachdach-steildach
Übergang Flachdach-Steildach: Planungstipps und Lösungen
flachdach-bezeichnungen
Flachdach-Bezeichnungen: Definitionen und Arten einfach erklärt
walmdach-mit-flachdach
Walmdach mit Flachdach: Vorteile, Nachteile & Optionen
pultdach-auf-flachdach-bauen
Pultdach auf Flachdach: Anleitung und Vorteile im Überblick
flachdach-definition
Flachdach: Definition, Aufbau und Nutzungsmöglichkeiten
satteldach-flachdach-kombination
Satteldach und Flachdach kombinieren: So geht’s!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Die Unterkonstruktion bei Hart und Weichdächern
Die Unterkonstruktion bei Hart und Weichdächern
neigungswinkel-dach
Neigungswinkel Dach berechnen: Methoden & Dachneigungsgruppen
flachdach-oder-satteldach
Flachdach oder Satteldach: Welches Dach passt zu Ihnen?
flachdach-alternative
Flachdach-Alternativen: Steil-, Pult-, Walm- und Tonnendach
flachdach-nachteile
Flachdach-Nachteile: Wartung, Feuchtigkeit, Haltbarkeit
steildach
Steildach: Konstruktion, Dämmung und regionale Vorteile
uebergang-flachdach-steildach
Übergang Flachdach-Steildach: Planungstipps und Lösungen
flachdach-bezeichnungen
Flachdach-Bezeichnungen: Definitionen und Arten einfach erklärt
walmdach-mit-flachdach
Walmdach mit Flachdach: Vorteile, Nachteile & Optionen
pultdach-auf-flachdach-bauen
Pultdach auf Flachdach: Anleitung und Vorteile im Überblick
flachdach-definition
Flachdach: Definition, Aufbau und Nutzungsmöglichkeiten
satteldach-flachdach-kombination
Satteldach und Flachdach kombinieren: So geht’s!
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.