Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Doppelhaus

Die Doppelhaushälfte als Fertighaus

Doppelhaushälfte Fertighaus

Die Doppelhaushälfte als Fertighaus

Das Doppelhaus kann eine sehr vernünftige und wirtschaftliche Art des Wohnens sein, doch lohnt sich der Bau als Fertighaus überhaupt? In diesem Artikel erfahren Sie die Vor- und Nachteile, die der Fertigbau für Ihre Doppelhaushälfte mit sich bringt.

Schneller, unkomplizierter Bau

Der Fertigbau sticht vor allem durch seine Vorteile bei Planung und Bau heraus. Durch die zentrale Organisation Ihrer Fertighausfirma, die Ihnen eine Menge Stress und Aufwand erspart, ist die Planung nicht nur leichter, sondern nimmt meist auch weniger Zeit in Anspruch als die herkömmliche Organisation mittels verschiedener Handwerksbetriebe.

  • Lesen Sie auch — Das Doppelhaus als schlüsselfertiges Fertighaus
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Das Doppelhaus als Fertighaus

Ist Ihre Doppelhaushälfte geplant, steht der Bau bevor. Die industrielle und hoch präzise Vorfertigung der einzelnen Komponenten sorgt dafür, dass diese an der Baustelle nur noch zum fertigen Rohbau zusammengesetzt werden müssen – innerhalb weniger Tage, manchmal sogar an nur einem Tag, ist dieser Vorgang abgeschlossen. Das Massivhaus hingegen benötigt allein für diesen Schritt mehrere Wochen bis Monate – wobei die langwierige Phase der Trocknung diese Zeit weiter verlängert.

Mehr Individualität

Wer denkt, der Fertigbau ermögliche nichts außer ein paar vorgegebene Häuser aus dem Katalog, liegt falsch. Zwar greifen die meisten Fertighausfirmen nach wie vor auf einen Katalog zurück, der die Organisation stark erleichtert, bieten aber zahlreiche Möglichkeiten zur Individualisierung. So können Sie Ihre Doppelhaushälfte nach Ihrem eigenen Geschmack gestalten und profitieren gleichzeitig von den Vorteilen bei Planung und Bau.

Die Schallisolierung – keine Stärke

Während die Wärmeisolierung auch in Fertighäusern auf einem hohen Niveau liegt, ist die Schallisolierung meist schlechter als im Massivhaus. Der Grund: Durch die relativ leichte Holzbauweise kann sich der Schall besser ausbreiten als bei massiven Mauern. Für Ihre Doppelhaushälfte ist dieser Nachteil besonders schwerwiegend, da Sie in direkter Nachbarschaft zur anderen Haushälfte leben; sprechen Sie mit Ihrer Fertighausfirma über Möglichkeiten, den Schallschutz zu verbessern.

Preislich kaum noch Unterschiede

Verschiedene Faktoren sorgen dafür, dass das Fertighaus heutzutage nicht bedeutsam günstiger ist als ein Massivhaus:

  • Steigende Individualisierung bedeutet Mehraufwand für die Firmen
  • Mehr „Massivität“ im Fertigbau steigert die Kosten bei der Produktion
  • Höhere Ansprüche sorgen für eine Orientierung vieler Firmen in Richtung Premium-Bereich

Der Bau Ihrer Doppelhaushälfte ist durch den Fertigbau also nicht deutlich günstiger als beim Massivbau. Beim Verkauf hingegen zeigt das Fertighaus klare Nachteile, da es unter einem hohen Wertverlust gegenüber seiner massive Alternative zu leiden hat; 10 – 20 % höherer Wertverlust sind nicht die Ausnahme, sondern die Regel. Sie sollten sich also überlegen, auf was Sie bei Ihrer Doppelhaushälfte mehr Wert legen: Einfacher, unkomplizierter Bau oder langfristiger Erhalt des Wertes.

Tipps & Tricks
Informieren Sie sich bei verschiedenen Fertighausanbietern über Preise, Ausstattungen und Möglichkeiten zur Individualisierung, um einen Überblick über das gesamte Angebot zu bekommen. So können Sie besser vergleichen und Ihren Favoriten herausfinden.
Autor: Maybach
Startseite » Bauen » Haustypen » Doppelhaus

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fertighaus Doppelhaus
Kann man ein Fertighaus als Doppelhaus gestalten?
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
Doppelhaus Fertighaus
Das Doppelhaus als Fertighaus
Doppelhaus Fertighaus schlüsselfertig
Das Doppelhaus als schlüsselfertiges Fertighaus
Fertighaus-Doppelhaus-Preise
Wie viel kostet ein Doppelhaus als Fertighaus?
Doppelhaushälfte bauen
Eine Doppelhaushälfte bauen – worauf Sie achten sollten
Doppelhaus Preisliste
Die Preisliste beim Doppelhaus
Doppelhaus schlüsselfertig
Das schlüsselfertige Doppelhaus
Doppelhaus Fertighaus Preise
Was kostet ein Doppelhaus als Fertighaus?
Doppelhaushälfte schlüsselfertig
Die schlüsselfertige Doppelhaushälfte
Doppelhaus bauen
Ein Doppelhaus bauen – das sollten Sie beachten
Doppelhaus Preise schlüsselfertig
Was kostet ein schlüsselfertiges Doppelhaus?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.