Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Doppelhaus

Lohnt sich der Fertigbau beim Doppelhaus?

Lohnt sich der Fertigbau beim Doppelhaus

Lohnt sich der Fertigbau beim Doppelhaus?

Als Bauherr stehen Sie während der Planung vor der Frage: Fertig- oder Massivhaus? In diesem Artikel erfahren Sie, welche Vor- und Nachteile der Fertigbau beim Doppelhaus bietet und ob es sich lohnt, ein Doppelhaus als Fertighaus zu bauen.

Weniger Aufwand – immer von Vorteil

Egal, welche Art von Haus Sie bauen – möglichst geringer Aufwand liegt im Interesse jedes Bauherren. Betrachtet man den Fertigbau, so findet sich eine Reihe von Vorteilen hinsichtlich dieses Aspektes. Diese beginnt bereits mit der zentralen Organisation durch die Fertighausfirma: Statt den Architekten und die zahlreichen Handwerksbetriebe organisieren zu müssen, haben Sie einen Ansprechpartner, der den größten Teil der anfallenden Arbeiten für Sie übernimmt.

  • Lesen Sie auch — Das Doppelhaus – lohnt es sich als Massivhaus?
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Ein Doppelhaus mieten – lohnt sich das?

Gerade beim Doppelhaus, das meist von zwei Bauherren errichtet wird, kommt dieser Vorteil zum Tragen: Beide Familien haben mehr Zeit für andere Dinge als für die ständige Betreuung und Organisation des Baus. Doch nicht nur die Leichtigkeit, sondern auch die Geschwindigkeit des Baus stellt einen klaren Vorteil gegenüber dem Massivbau dar: Industriell und präzise gefertigt, werden die Teile des Rohbaus innerhalb weniger Tage zum fertigen Gerüst montiert.

Die Schallisolierung – Stärke des Massivhauses

Einen Nachteil gegenüber dem Massivhaus zeigt der Fertigbau in Sachen Schallisolierung: Auch wenn der moderne Fertigbau bei diesem Thema immer fortschrittlicher wird, kommt er meist nicht gegen massive Mauern an, die Geräusche bestmöglich isolieren. Dabei ist das Thema Schallschutz beim Doppelhaus besonders wichtig: Da Sie in unmittelbarer Nachbarschaft zu einer anderen Familie leben, sollten störende Geräusche besonders gut eingedämmt werden.

Die Kosten: Geringe Unterschiede

Das wohl wichtigste Thema für viele Bauherren stellt der Kostenpunkt dar. Während sich die Baukosten des Fertighauses heutzutage nur geringfügig oder gar nicht von der massiven Variante unterscheiden, zeigt das Fertighaus beim Verkauf einen deutlichen Nachteil: Den hohen Wertverlust. Bei einem 20 Jahre alten Haus bekommen Sie durchschnittlich rund 10 – 20 % weniger als bei einem vergleichbaren Massivhaus.

Fazit – lohnt sich der Fertigbau?

Im Folgenden führen wir noch einmal die wichtigsten Punkte dieses Artikels auf.

  • Der Fertigbau spart Zeit und Aufwand, da die Bauteile vorgefertigt und schnell aufgebaut werden können.
  • Beim Thema Schallisolierung ist das Fertigbau zwar gut, gegenüber dem Massivbau aber im Nachteil.
  • Die Anschaffungskosten sind nicht deutlich niedriger als beim Massivhaus.
  • Das Fertighaus leidet unter hohem Wertverlust.

Ob sich der Fertigbau beim Doppelhaus nun lohnt oder nicht, ist die individuelle Entscheidung von Ihnen und dem anderen Bauherren. Legen Sie eher Wert auf einen unkomplizierten und leichten Bau, ist das Fertighaus lohnenswert, wenn höchster Schallschutz und langfristige Werterhaltung Priorität haben, ist das Massivhaus die bessere Wahl.

Tipps & Tricks
Lassen Sie sich bei verschiedenen Fertighausfirmen beraten, wenn Sie sich für ein fertiges Doppelhaus interessieren. So bekommen Sie den besten Überblick und können leichter entscheiden, ob Sie der Fertigbau anspricht.
Autor: Maybach
Startseite » Bauen » Haustypen » Doppelhaus

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Doppelhaus Kosten
Was kostet ein Doppelhaus?
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
Doppelhaushälfte Kosten
Was kostet eine Doppelhaushälfte?
Doppelhaus Preise schlüsselfertig
Was kostet ein schlüsselfertiges Doppelhaus?
Doppelhaushälfte Preis
Der Preis einer Doppelhaushälfte
Doppelhaushälfte bauen
Eine Doppelhaushälfte bauen – worauf Sie achten sollten
Doppelhaushälfte planen
Eine Doppelhaushälfte richtig planen
Tipps und Tricks zum Doppelhaus
Das Doppelhaus – Tipps und Tricks
Doppelhaushälfte Vorteile Nachteile
Die Doppelhaushälfte – Vor- und Nachteile
Doppelhaus Preise
Der Preis beim Doppelhaus
Fazit Vor-und Nachteile des Doppelhauses
Das Doppelhaus – die Vor- und Nachteile
Der Bau des Doppelhauses Unterschiede zum Einfamilienhaus
Ein Doppelhaus bauen – Unterschiede zum Einfamilienhaus
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.