Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Douglasie

Douglasienholz - nicht nur für die Terrasse

Douglasieholz

Douglasienholz - nicht nur für die Terrasse

Douglasienholz ist nicht nur ein beliebte Holzart für den Terrassenbau, sondern auch ein wichtiges Bauholz, das auch für Dachstühle und andere tragenden Konstruktionen zugelassen ist. Wofür man Douglasienholz sonst noch verwenden kann, und welche besonderen Eigenschaften es hat, erfahren Sie hier.

Weitere Namen und DIN Bezeichnungen

Andere Bezeichnungen für die Douglasie sind auch Douglas Tanne oder Douglas Fichte sowie Douglas Kiefer, im amerikanischen Bereich auch Oregon Fir oder Oregon Pine. Viele der Alternativbezeichnungen sind botanisch inkorrekt, da die Douglasie in Wirklichkeit zu den Kieferngewächsen gehört.

  • Lesen Sie auch — Terrasse: Douglasie oder Bangkirai?
  • Lesen Sie auch — Douglasie als Terrassenholz
  • Lesen Sie auch — Welche Pflege braucht Douglasie-Holz?
VerwendungBezeichnung
Nationale Bezeichung nach DINDouglasie
Kurzzeichen nach DINDG, auch DGA (amerikanische Douglasie)
Internationale Bezeichnungen und Kurzzeichen nach DIN EN 13 556Douglasie (PSMN,EU), amerikanische Douglasie (PSMN,AM)

Aussehen

Die Douglasie ist ein Kernholzbaum, das bedeutet, dass das Kernholz eine vom Splintholz deutlich abweichende Färbung hat. Dazu kann das Kernholz mit der Zeit auch noch deutlich nachdunkeln.

Maserung

Die Douglasie hat ein porenloses Holz, die Struktur sieht stark streifig aus (ähnlich wie bei der Lärche). Anhand der Struktur kann man gut Yellow Fir (heller, feiner gezeichnet) und das gröber gezeichnete Red Fir (auch farblich meist dunkler) unterscheiden. Dazu sieht man Harzkanäle im Holz.

Farbe

Das Kernholz der Douglasie ist hellgelb bis leicht bräunlich, kann aber auch deutlicher rotbraun gefärbt sein. Das Splintholz ist dagegen meist sehr hell, fast weiß bis gelblichgrau. Das Kernholz dunkelt mit der Zeit deutlich nach.

Eigenschaften

Allgemeine Eigenschaften

Douglasienholz hat eine hohe Festigkeit, es ist dabei aber dennoch weich und grobfaserig. Es ist besonders zäh und dauerhaft. Douglasienholz ist leicht spaltbar. Die Festigkeitseigenschaften variieren etwas mit den Standorten, europäische Douglasienhölzer sind in der Regel etwas weniger fest als amerikanische Hölzer.

Schwinden und Trocknung

Das Schwindverhalten von Douglasienholz ist nur mäßig. Die Trocknung verläuft in der Regel unproblematisch, bei größeren Dimensionen können sich allerdings gelegentlich bei unvorsichtiger Trocknung an der Holzoberfläche sehr feine Risse bilden. Douglasie ist während der Trocknung formstabil.

Beständigkeit

Die Beständigkeit von Douglasienholz ist relativ gut, kann sich aber nicht mit hoch beständigen Hölzern wie etwa der Robinie oder gar Teakholz messen. Gegen Pilzbefall ist Douglasienholz mäßig beständig, das Risiko ist zumindest niedrig. Grundsätzlich ist Douglasienholz gut wetterfest. Die Lebensdauer ist aber nicht so hoch wie bei stabileren Hölzern (etwa Akazienholz). Im Außenbereich ist ein Schutz für Douglasie (Imprägnierung, Lasierung) trotz der Widerstandsfähigkeit immer empfehlenswert.

Besonderheiten

Harzaustritt

Auch beim fertig verlegten Holz kann noch Harz austreten. Das wird oft als störend empfunden, es gehört jedoch mit zur Charakteristik des Holzes. Schuld daran sind die Harzkanälchen, die im Holz erhalten bleiben und ein immerhin sehr aromatisch riechendes Harz absondern, insbesondere wenn das Holz erwärmt wird.

Verfärbungen

Verfärbungen können bei Douglasien sehr leicht auftreten. Sie entstehen vor allem bei feuchtem Holz im Kontakt mit Eisenmetallen. Die schwarz-bläuliche Verfärbung wird häufig mit einer Bläue verwechselt, beruht aber rein auf einer chemischen Reaktion der Holzbestandteile mit dem Metall.

Verwendung

Für Douglasienholz gibt es vielfältige Verwendungsmöglichkeiten. Es ist einerseits ein für tragende Konstruktionen zugelassenes Bauholz und hat bessere Eigenschaften als das beispielsweise für Dachstühle übliche Fichtenholz. Es wird aber auch im Innenausbau verwendet, etwa für Parkett oder Möbel, sowie für Holzfenster. Für Terrassen und Gartenmöbel wird es ebenfalls verwendet, benötigt dort allerdings immer entsprechenden Zusatzschutz.

Traditionelle Verwendung

Traditionell ist die Verwendung auch im Schiffsbau – etwa für Masten, noch früher oft auch für andere Teile beim Bootsbau.

Herkunft

Douglasienholz kann entweder aus Europa oder aus Amerika stammen. Das beeinflusst auch etwas die Eigenschaften des Holzes.

Technische Werte

MesswertbeschreibungWert
Rohdichte0,35 – 0,77 g/cm³
Mittlere Raumdichte445 kg/m³
Druckfestigkeit46 – 53 N/mm²
Biegefestigkeit80 – 99 N/mm²
Brennwert4,4 kWh pro kg aber nur 1.700 kWh pro Raummeter – zum Vergleich: Eiche und buche: 2.100 kWh

Preis(e)

Als Oregon Pine muss man bei Schnittholz mit rund 1.300 – 1.800 EUR pro m³ rechnen, als Konstruktionsvollholz europäischer Herkunft kann man in etwa mit einem Preis von 900 – 1.100 EUR pro m³ rechnen.

Alle Holzarten im Überblick
Tipps & Tricks
Gelegentlich verwendet man die Douglasie wegen ihrer Haltbarkeit und der schönen Optik auch als Weihnachtsbaum. Mit schwerem Christbaumschmuck sollte man dabei aber eher sparsam umgehen.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Bauen » Baustoffe » Holz » Nadelholz » Douglasie

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Bankirai versus Douglasie
Terrasse: Douglasie oder Bangkirai?
Douglasie als Terrassenholz
Douglasie als Terrassenholz
Douglasie Pflege
Welche Pflege braucht Douglasie-Holz?
Douglasie ölen
Douglasie ölen – empfehlenswert?
Douglasienholz streichen
Douglasie streichen – darauf müssen Sie achten
Douglasie Dielen Preis
Welche Preise gelten für Douglasie-Dielen?
Douglasie oder Fichte
Douglasie oder Fichte?
sonnenschutzrollo-terrasse
Das richtige Sonnenschutzrollo für die Terrasse
Fundament für Terrasse
Fundament für die Terrasse selber bauen
Terrasse Holz oder Stein
Die neue Terrasse – Holz oder Stein?
Terrassenbau Kosten
Kosten für den Bau einer Terrasse
Douglasienholz Haltbarkeit
Douglasie: Wie steht es um ihre Haltbarkeit?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.