Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Douglasie

Douglasie streichen – darauf müssen Sie achten

Douglasienholz streichen

Douglasie streichen - darauf müssen Sie achten

Douglasie ist ein beliebtes Holz für den Außenbereich, auch für den Bau von Terrassen wird es gerne verwendet. Die Frage, die dabei immer wieder auftaucht, ist ob man Douglasie überhaupt streichen kann, ob man das sollte – und wenn ja womit. Ausführliche Antworten auf diese Fragen finden Sie in diesem Beitrag.

Streichen von Douglasie notwendig?

Grundsätzlich ist ein Schutz für das Holz nicht unbedingt erforderlich. Douglasienholz ist grundsätzlich völlig witterungsfest und braucht keinen Schutz. Es widersteht auch von selbst, ohne weitere Behandlungen Schädlingen relativ gut. Bei sehr feuchtem Holz kann lediglich Bläue ein Problem sein. Notwendig ist das Streichen von Douglasie also nicht unbedingt, wenn eine Oberflächenbehandlung, gerade im Außenbereich, ein guter zusätzlicher Schutz sein kann.

  • Lesen Sie auch — Welche Pflege braucht Douglasie-Holz?
  • Lesen Sie auch — Douglasie als Terrassenholz
  • Lesen Sie auch — Welche Preise gelten für Douglasie-Dielen?

Vergrauung

Wie jedes Holz im Außenbereich neigt auch Douglasie mit der Zeit zur Vergrauung. Um die Ausbildung der silbergrauen Patina zu verhindern, empfiehlt sich ein Oberflächenschutz des Holzes mit pigmentierten Lasuren. So wird die UV-Strahlung, die die Vergrauung auslöst, abgehalten.

Lacke oder Lasuren?

Grundsätzlich ist Lackieren oder farbig Lackieren bei Douglasienholz zwar möglich, im Außenbereich ist der Einsatz von schichtbildenden Materialien aber nur wenig empfehlenswert. Besser eignen sich hier Lasuren, die diffusionsoffen sind, und keine stabile Oberflächenschicht bilden, die blättern oder reißen könnte. Beim „arbeitenden“ und sich bewegenden Holz im Außenbereich, das auch zahllosen Temperaturschwankungen ausgesetzt ist, ist das kaum zu vermeiden.

Lasieren oder Ölen?

Öle sind oft nicht pigmentiert – die Vergrauung lässt sich damit also nicht aufhalten. Es gibt für Douglasienholz aber auch farbige Öle, die dem Holz wie beim farbig Streichen einen gewünschten Farbton geben, und gleichzeitig vor der Vergrauung des Holzes schützen. Die Maserung des Holzes bleibt dabei meist erkennbar. Der Effekt ist oft schöner als bei Lasuren, das Endergebnis hängt allerdings immer vom vorhandenen Holzfarbton ab. Die Behandlung muss bereits recht früh erfolgen, wo das Holz noch nicht vergraut ist.

Terrassendielen

Terrassendielen können in manchen Fällen bereits vorbehandelt sein. Das sollte man unbedingt beim Kauf direkt abklären, da für eine Lasur oder ein Ölen das Holz normalerweise zuerst abgeschliffen werden sollte (außer es wird ein ähnlich zusammengesetztes Öl verwendet, wie bei der originalen Behandlung).

Douglasienholz im Innenbereich behandeln

Für Douglasienholz, das nicht der Witterung ausgesetzt ist, genügt ein unpigmentierter Schutz mit einer Imprägnierlasur (verhindert beispielsweise Flecken auf Möbeln). Daneben sind auch möglich:

  • Mattierungen
  • Klarwachse und
  • Farbwachse
Tipps & Tricks
Verwenden Sie immer nur ausdrücklich für Douglasienholz ausgewiesene Produkte. Sie sind exakt auf die Holzbestandteile abgestimmt. Schwarze oder bläuliche Verfärbungen müssen übrigens nicht Bläuepilz bedeuten – sie können auch vom Kontakt mit eisenhältigen Materialien herrühren (die chemische Reaktion mit Holzbestandteilen beim Douglasienholz führt zu blau-schwärzlichen Verfärbungen)

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Bauen » Baustoffe » Holz » Nadelholz » Douglasie

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Douglasie behandeln
Douglasie behandeln – ja oder nein, und wenn ja, womit?
douglasie-impraegnieren
Muss man Douglasie imprägnieren?
Douglasie ölen
Douglasie ölen – empfehlenswert?
Douglasie Pflege
Welche Pflege braucht Douglasie-Holz?
Lärchenholz imprägnieren
Lärchenholz imprägnieren – ist das nötig
Bankirai Holz ölen
Bankirai ölen – bringt das etwas?
Douglasienholz Haltbarkeit
Douglasie: Wie steht es um ihre Haltbarkeit?
Holzfliesen behandeln
Holzfliesen ölen – alle Fakten
douglasie-terrasse-reinigen
So reinigen Sie eine Terrasse aus Douglasienholz
douglasie-streichen
Douglasie richtig streichen
Terrassenholz streichen
Terrassenholz streichen – es geht auch in Farbe
Douglasieholz
Douglasienholz – nicht nur für die Terrasse
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.