Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Dübel

Dübel abschneiden

Dübel kürzen
Ist das Bohrloch nicht tief genug, können Sie den Dübel abschneiden oder sich für einen kürzeren entscheiden Foto: /

Dübel abschneiden

Nicht immer passt ein Dübel komplett ins Bohrloch. Dann müssen Sie aber nicht zwingend kürzere Dübel kaufen oder auf andere Befestigungsmethoden zurückgreifen. Unter Umständen können Sie den Dübel auch abschneiden. Was zu beachten ist beim Abschneiden von Dübeln, haben wir hier für Sie zusammengefasst.

Vorgehensweise, wenn das Bohrloch für Dübel zu kurz ist

Nicht immer kann ein Bohrloch tief genug in Wand oder Decke gebohrt werden. Dann ist aber auch der Dübel meist deutlich zu lang. Sie haben nun verschiedene Möglichkeiten:

  • Lesen Sie auch — Dübel und das Bohrloch
  • Lesen Sie auch — Dübel ohne Bohren
  • Lesen Sie auch — Dübel in Holz
  • Sie verwenden kürzere Dübel
  • eventuell das Benutzen von Flüssigdübeln oder Injektionsdübeln
  • Sie schneiden den zu langen Dübel ab

Das Abschneiden des Bügels ist eingeschränkt möglich

Das Abschneiden des Dübels funktioniert grundsätzlich. Jedoch kann dadurch durchaus die Tragfähigkeit des Dübels eingeschränkt werden. Sie sollten daher das Abschneiden eines Dübels nur dann in Betracht ziehen, wenn später nicht zu viel Gewicht daran „hängen“ wird. Darüber hinaus können Sie einen Dübel auch nicht beliebig abschneiden. Sie sollten Dübel um maximal 25 Prozent kürzen.

Darüber hinaus müssen Sie auch nach der technischen Art des verwendeten Dübels unterscheiden. Grundsätzlich können Sie Hohlraumdübel (aus Metall) ebenso wie Allzweckdübel oder Spreizdübel aus Kunststoff abschneiden. Die am häufigsten verwendeten Dübel sind dabei die Spreizdübel.

Abschneiden von Kunststoffdübeln

Führen Sie den Dübel in das Bohrloch ein. Nun können Sie den überstehenden Teil mit einem Teppichmesser (Cutter-Messer oder Stanley-Messer) abscheiden. Sie können den Dübel auch markieren und dann mit einer feinen Laubsäge kürzen.

Abschneiden von Metalldübeln

Bei Metalldübeln ist es etwas aufwendiger. Hier müssen Sie vorzugsweise eine feine Metallsäge verwenden. Also sollten Sie die zu kürzende Dübellänge markieren und dann den Dübel gut eingespannt außerhalb des Bohrlochs abschneiden.

Kürzen von verschiedenen Dübeln (nach technischer Ausführung)

Sogar Hohlraumdübel können Sie kürzen. Stecken Sie den Hohlraumdübel komplett in das Bohrloch. Je nach Ausführung müssen Sie die Spreizflügel mit einer speziellen Dübelzange ausklappen. Vergewissern Sie sich, dass der Dübel nun fest sitzt. Jetzt können Sie auch einen solchen Dübel einfach abschneiden.

Tipps & Tricks
Nicht immer ist das alleinige Abschneiden des Dübels ausreichend. Dann können Sie den Dübel noch zusätzlich sichern. Sie können das Bohrloch mit Blitzzement, Kunstharzzement oder einem anderen stark aushärtendem Material füllen und den gekürzten Dübel hineinstecken. Nach dem Aushärten können Sie den Dübel benutzen. Diese und andere Ideen finden Sie auch im Ratgeberbeitrag „Dübel im Altbau„.

Autor: Tom Hess
Startseite » Renovieren » Werkzeuge » Schrauben » Dübel

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Bohrloch Größe Dübel
Dübel und das Bohrloch
Dübel nicht vorbohren
Dübel ohne Bohren
Dübel in Holz
Dübel in Holz
Dübel Steinmauer
Dübel im Altbau
Dübel mit Beton befestigen
Dübel einbetonieren
Dübel hält nicht
Dübel eingipsen
Dübel hält nicht
Wenn der Dübel ausgerissen ist
Dübel reparieren
Dübel – Reparatur
Dübel weicher Untergrund
Dübel in weicher Wand
Dübel kleben
Dübel einkleben
Gipskarton Dübel vorbohren
Rigips-Dübel vorbohren?
Dübel Mechanismus
Dübel und ihre Funktion
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.