Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Dübel

Dübel mit Montagekleber befestigen: Wann & wie?

Von Lukas Becker | 25. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Lukas Becker
Lukas Becker


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Lukas Becker, “Dübel mit Montagekleber befestigen: Wann & wie?”, Hausjournal.net, 25.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/duebel-mit-montagekleber

Dübel werden in der Regel in vorgebohrte Löcher gesteckt und nicht eingeklebt. Unter bestimmten Umständen kann das Einkleben jedoch sinnvoll sein, um die Stabilität der Befestigung zu erhöhen. Dieser Artikel erklärt, wann sich das Einkleben von Dübeln empfiehlt und wie Sie dabei vorgehen.

Dübel kleben
Will der Dübel partout nicht halten, kann mit etwas Kleber nachgeholfen werden

Dübel kleben – Wann ist das sinnvoll?

Das Einkleben von Dübeln bietet in bestimmten Situationen deutliche Vorteile, um eine stabile und langlebige Befestigung zu gewährleisten:

  • Poröse oder beschädigte Wände: Bei bröckeligem oder beschädigtem Wandmaterial, wie es in Altbauten oder bei Renovierungen vorkommt, erhöht das Einkleben die Stabilität.
  • Ungünstige Baustoffe: Materialien wie Gipskarton, Holz oder Hohlraumziegel bieten weniger Halt. Hier sorgt das Einkleben für zusätzliche Festigkeit.
  • Ausgerissene Bohrlöcher: Bei zu großen oder ausgefransten Bohrlöchern kann den Dübel sicher fixieren.
  • Hohe Traglasten: Zur Befestigung schwerer Gegenstände wie Regalen oder Hängeschränken steigert der Kleber die Tragfähigkeit.
  • Spezielle Anwendungen: Beispielsweise in gerissenem Beton oder altem Mauerwerk sind geklebte Dübel oft die beste Lösung.

Lesen Sie auch

  • duebel-einkleben

    Dübel einkleben: 3 Techniken im Überblick

  • Dübel mit Beton befestigen

    Dübel einbetonieren

  • Dübel locker

    Dübel hält nicht: Ursachen erkennen und beheben

Mit diesen Überlegungen können Sie auch unter schwierigen Bedingungen eine sichere und stabile Befestigung umsetzen.

So kleben Sie Dübel richtig ein – Schritt-für-Schritt-Anleitung

1. Vorbereitung

  • Werkzeuge und Materialien bereitlegen: Bohrer, Staubsauger, Reinigungstuch, geeigneter und Hammer.
  • Passenden Dübel wählen: Dieser muss zur Größe des Bohrlochs und dem zu befestigenden Gegenstand passen.

2. Bohrloch erstellen

  • Passenden Bohrer verwenden: Der Bohrerdurchmesser richtet sich nach der Dübelgröße.
  • Bohrtiefe festlegen: Bohren Sie das Loch so tief wie der Dübel lang ist, bei längeren Schrauben auch tiefer.

3. Bohrloch reinigen

Staub entfernen: Saugen Sie das Bohrloch gründlich aus, um die Haftung des Klebers zu verbessern.

4. Kleber vorbereiten und anwenden

  • Montagekleber anmischen: Befolgen Sie die Herstelleranweisungen, manche Kleber müssen geschüttelt oder angemischt werden.
  • Kleber auftragen: Geben Sie ausreichend Kleber in das Bohrloch und bestreichen Sie den Dübel optional mit Kleber.

5. Dübel einsetzen

  • Dübel anbringen: Setzen Sie den Dübel in das Bohrloch und drücken Sie ihn fest. Entfernen Sie überschüssigen Kleber sofort.
  • Dübel fixieren: Falls notwendig, schlagen Sie den Dübel vorsichtig mit einem Hammer bündig ein.

6. Aushärten lassen

Aushärtezeit beachten: Lassen Sie den Kleber vollständig aushärten, normalerweise dauert dies mindestens 24 Stunden, bevor Sie den Dübel belasten.

Durch präzises Arbeiten und sorgfältige Beachtung dieser Schritte gewährleistet, dass die Dübel auch in schwierigen Untergründen stabil halten.

Tipps für zusätzliche Stabilität

Um die Stabilität geklebter Dübel weiter zu erhöhen, können folgende Maßnahmen hilfreich sein:

  • Verwendung hochwertiger Montagekleber: Ein Kleber mit hoher Anfangsklebkraft, wie auf Acrylatbasis oder Epoxidharz, ist besonders effektiv.
  • Optimale Bohrlochtiefe und -durchmesser: Das Bohrloch sollte idealerweise etwas tiefer als der Dübel sein.
  • Hohlraumdübel für spezielle Materialien: In Gipskarton- oder Holzwänden bieten spezielle Hohlraumdübel zusätzlichen Halt.
  • Exaktes Platzieren der Dübel: Verwenden Sie eine Wasserwaage oder einen Baulaser, um die Dübel präzise waagerecht zu setzen.
  • Auspressgeräte für Injektionsmörtel: Diese Geräte gewährleisten eine korrekte Mischung und Anwendung des Mörtels.
  • Einhaltung der Aushärtezeiten: Lassen Sie den Kleber vollständig aushärten, wie vom Hersteller angegeben, bevor Sie den Dübel belasten.
  • Strikte Einhaltung der Temperaturbedingungen: Montieren und trocknen Sie den Kleber nur bei den vom Hersteller empfohlenen Temperaturen.

Diese Tipps tragen dazu bei, dass Ihre Dübel auch unter anspruchsvollen Bedingungen fest und zuverlässig halten.

Artikelbild: John_Kasawa/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

duebel-einkleben
Dübel einkleben: 3 Techniken im Überblick
Dübel mit Beton befestigen
Dübel einbetonieren
Dübel locker
Dübel hält nicht: Ursachen erkennen und beheben
Dübel befestigen
Dübel in Wand: Passende Wahl und sichere Befestigung
Dübel kürzen
Dübel kürzen: So geht’s richtig & sicher
Dübel hält nicht
Dübel ausgerissen: So reparieren Sie ihn richtig
duebel-entfernen
Dübel entfernen: 5 Techniken im Überblick
Dübel nicht vorbohren
Dübel ohne Bohren befestigen: So geht’s richtig & sicher
Dübel weicher Untergrund
Dübel für weiche Wände: Welcher ist der richtige?
Gipskarton Dübel dreht durch
Rigips-Dübel dreht durch: Ursachen & Lösungen finden
spreizduebel-entfernen
Spreizdübel entfernen: So klappt es ohne Schäden
schraube-zu-klein-fuer-duebel
Schraube zu klein für Dübel: Lösungen und Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

duebel-einkleben
Dübel einkleben: 3 Techniken im Überblick
Dübel mit Beton befestigen
Dübel einbetonieren
Dübel locker
Dübel hält nicht: Ursachen erkennen und beheben
Dübel befestigen
Dübel in Wand: Passende Wahl und sichere Befestigung
Dübel kürzen
Dübel kürzen: So geht’s richtig & sicher
Dübel hält nicht
Dübel ausgerissen: So reparieren Sie ihn richtig
duebel-entfernen
Dübel entfernen: 5 Techniken im Überblick
Dübel nicht vorbohren
Dübel ohne Bohren befestigen: So geht’s richtig & sicher
Dübel weicher Untergrund
Dübel für weiche Wände: Welcher ist der richtige?
Gipskarton Dübel dreht durch
Rigips-Dübel dreht durch: Ursachen & Lösungen finden
spreizduebel-entfernen
Spreizdübel entfernen: So klappt es ohne Schäden
schraube-zu-klein-fuer-duebel
Schraube zu klein für Dübel: Lösungen und Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

duebel-einkleben
Dübel einkleben: 3 Techniken im Überblick
Dübel mit Beton befestigen
Dübel einbetonieren
Dübel locker
Dübel hält nicht: Ursachen erkennen und beheben
Dübel befestigen
Dübel in Wand: Passende Wahl und sichere Befestigung
Dübel kürzen
Dübel kürzen: So geht’s richtig & sicher
Dübel hält nicht
Dübel ausgerissen: So reparieren Sie ihn richtig
duebel-entfernen
Dübel entfernen: 5 Techniken im Überblick
Dübel nicht vorbohren
Dübel ohne Bohren befestigen: So geht’s richtig & sicher
Dübel weicher Untergrund
Dübel für weiche Wände: Welcher ist der richtige?
Gipskarton Dübel dreht durch
Rigips-Dübel dreht durch: Ursachen & Lösungen finden
spreizduebel-entfernen
Spreizdübel entfernen: So klappt es ohne Schäden
schraube-zu-klein-fuer-duebel
Schraube zu klein für Dübel: Lösungen und Tipps
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.