Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Dübel

Dübel ohne Bohren

Dübel nicht vorbohren
In einigen Fällen können Dübel auch ohne Bohren befestigt werden Foto: /

Dübel ohne Bohren

Beim Befestigen von Dübeln ohne Bohren müssen Sie zwischen Erstmontage und erneuter Montage unterscheiden. Zu beiden Varianten zum Dübel ohne bohren einsetzen erhalten Sie nachfolgend wertvolle Informationen und Tipps.

Befestigungen ohne Bohren

Natürlich können Sie bestimmte Bauteile und Elemente an Wand, Boden und Decke auch ohne Bohren befestigen. Dann zumeist aber auch ohne Dübel. Einige der Befestigungstechniken dazu wären die nachfolgenden:

  • Lesen Sie auch — Ein Loch bohren ohne Bohrmaschine: möglich oder nicht?
  • Lesen Sie auch — Wie Sie ein Loch in Holz bohren können ohne Bohrer
  • Lesen Sie auch — Dübel mit Montagekleber befestigen?
  • kleben
  • nageln
  • einbetonieren

Dübel ohne Bohren befestigen

Beim Setzen von Dübeln ohne ein Loch zu bohren müssen Sie jedoch unterscheiden:

  • ob ein sich gelöster Dübel wieder ohne weiteres Bohren befestigt werden soll
  • ob ein spezieller Dübel ohne Bohren befestigt werden soll

Einen gelösten Dübel ohne Bohren wieder befestigen

Das ist wohl die häufigste Anwendung. Zum Beispiel bei Gardinenstangen passiert es recht häufig, dass sich zumindest einzelne Dübel lösen. Dann kann auch nicht an einer beliebigen anderen Stelle ein neues Dübelloch gebohrt werden. Sie müssen also nicht zwingend einen größeren Dübel mit einer größeren Schraube verwenden und dazu zuvor aufbohren.

Stattdessen können Sie auch auf chemische Dübel bzw. Injektionsdübel zurückgreifen. Dabei wird eine Ankerhülse in das Bohrloch eingeführt. Dann wird eine Kunstharzmasse in das Loch injiziert. Jetzt wird noch der Gewindeanker eingesteckt und ausgerichtet. Unter bestimmten Voraussetzungen wird die Ankerhülse jedoch nicht benötigt und der Kunstharzmörtel direkt in das Bohrloch gespitzt.

Wie das genau funktioniert und wann welche Vorgehensweise zu empfehlen ist, haben wir unter „Dübel“ für Sie zusammengefasst. Allerdings ist diese Technik nicht für jeden Untergrund geeignet. Es gibt allerdings noch andere Befestigungstechniken, wenn der Untergrund den Dübel nicht hält und außerdem auch nicht den Kunstharzmörtel (dieser ist vorzugsweise bei einem harten Untergrund zu verwenden).

In diesem Fall erfahren Sie unter „Dübel in Lehmwand befestigen„, wie ein Dübel auch anderweitig befestigt werden kann. Auch hier bieten wir Ihnen verschiedene Vorgehensweisen, sodass Sie das bereits bestehende Dübelloch nicht weiter aufbohren müssen.

Dübel ohne Bohren setzen

Je nach Baustoff, aus dem der Untergrund besteht, können Sie Dübel auch ohne Bohren setzen. Porenbeton oder Gasbeton ist so ein Beispiel. Dazu gibt es spezielle Durchschläge, die an die Dübelgröße angepasst sind. Diese werden einfach in den Porenbeton getrieben.

Dann folgen Sie der weiteren Vorgehensweise. Ähnlich können Sie auch bei Dämmmattendübeln und Gipsplattendübeln vorgehen. Es ist ausreichend, ein Loch zu stechen und dann den Dübel entsprechend einzudrehen. Das gilt insbesondere für Metalldübel für diese Anwendungen.

Tipps & Tricks
Ähnliche Techniken zum Befestigen haben wir auch im Ratgeber „Dübel in weicher Wand“ für Sie erstellt.

Autor: Tom Hess
Startseite » Renovieren » Werkzeuge » Schrauben » Dübel

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

loch-bohren-ohne-bohrmaschine
Ein Loch bohren ohne Bohrmaschine: möglich oder nicht?
loch-in-holz-bohren-ohne-bohrer
Wie Sie ein Loch in Holz bohren können ohne Bohrer
Dübel kleben
Dübel mit Montagekleber befestigen?
pinnwand-befestigen-ohne-bohren
Eine Pinnwand ohne Bohren befestigen
Dübel vorbohren
Dübel bohren
Bohrloch Größe Dübel
Dübel und das Bohrloch
loch-in-wand-bohren
Ein Loch in eine Wand bohren
Das Dübelloch ist zu groß
loch-in-wand-bohren-geht-nicht
Ein Loch in die Wand bohren geht nicht, was nun?
regal-an-wand-befestigen-ohne-bohren
Ein Regal an der Wand befestigen ohne zu bohren
Holzdübel bohren
Löcher für Holzdübel bohren – so gelingt es
Dübel befestigen
Dübel in Wand setzen und befestigen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.