Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Dübel

Dübel ohne Bohren befestigen: So geht’s richtig & sicher

Von Lukas Becker | 8. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Lukas Becker
Lukas Becker


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Lukas Becker, “Dübel ohne Bohren befestigen: So geht’s richtig & sicher”, Hausjournal.net, 08.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 16.06.2025, https://www.hausjournal.net/duebel-ohne-bohren

Dübellöcher lassen sich auch ohne Bohrmaschine erstellen. Dieser Artikel zeigt, wie Sie mit einfachen Mitteln und alternativen Befestigungssystemen Ihre Projekte umsetzen können.

Dübel nicht vorbohren
In einigen Fällen können Dübel auch ohne Bohren befestigt werden

Dübellöcher ohne Bohrmaschine erstellen

Sie möchten klassische Dübel verwenden und auf die Nutzung einer Bohrmaschine verzichten? Mithilfe eines Hammerschlagwerkzeugs können Sie Dübellöcher unkompliziert und lärmarm erstellen. Diese Methode eignet sich besonders für weichere Materialien wie Gipskarton, Hohlblockstein oder Gasbeton und minimiert das Risiko von Stromschlägen.

Lesen Sie auch

  • Dübel kürzen

    Dübel kürzen: So geht’s richtig & sicher

  • Dübel hält nicht

    Dübel ausgerissen: So reparieren Sie ihn richtig

  • Dübel mit Beton befestigen

    Dübel einbetonieren

Anleitung

  1. Markieren Sie die gewünschte Stelle an der Wand.
  2. Setzen Sie das Hammerschlagwerkzeug exakt an der Markierung an.
  3. Schlagen Sie mit einem Hammer kontrolliert auf die Schlagkappe des Werkzeugs, bis das Loch die gewünschte Tiefe erreicht.
  4. Entfernen Sie das Werkzeug und setzen Sie den Dübel vorsichtig in das Loch ein.

Vorteile

  • Reduzierter Lärm und Schmutz: Weniger Staub und Lärm als bei der Nutzung einer Bohrmaschine.
  • Hohe Sicherheit: Minimiert das Risiko von Stromschlägen durch galvanische Trennung der Schlagkappe von der Klinge.
  • Einsatzbereit ohne Strom: Ideal für Arbeiten an Orten ohne Stromanschluss.

Einschränkungen

  • Materialabhängigkeit: Nur für weichere Baumaterialien geeignet.
  • Geringere Tragkraft: Nicht für schwer beladene Befestigungen geeignet.

Innovative Befestigungssysteme – Die clevere Alternative zum Bohren

Wenn Sie das Bohren vermeiden möchten, bieten innovative Befestigungssysteme eine attraktive Lösung. Diese Technologien ermöglichen eine stabile Anbringung von Gegenständen unterschiedlichster Art, ohne dabei Wände oder Fliesen zu beschädigen.

Klebesysteme mit hoher Haltekraft

Moderne, polymerbasierte Klebstoffe ermöglichen es, leichte bis mittelschwere Lasten an glatten Oberflächen wie Fliesen zu befestigen. Diese Klebstoffe härten durch die Luftfeuchtigkeit aus und sind nach der Aushärtung extrem belastbar. Typische Anwendungen finden sich in Badezimmern und Küchen, zum Beispiel für Handtuchhalter oder Haken. Diese Systeme sind ideal, da sie oft rückstandslos entfernt werden können, was besonders für Mietwohnungen geeignet ist.

Vakuum-Systeme für die einfache Montage

Durch das Absaugen von Luft entsteht ein Vakuum, das starke Haltekraft auf luftundurchlässigen und leicht unebenen Oberflächen wie Glas oder Fliesen entwickelt. Diese Systeme sind ideal für flexible Anwendungsbereiche, da sie mehrfach repositioniert werden können. Beispiele umfassen Duschablagen oder Küchenregale, die leicht montiert und bei Bedarf entfernt werden können.

Elektrostatische Systeme für vielseitige Anwendungen

Diese Technik nutzt die elektrostatische Anziehung, um Haken und andere Halterungen ohne zusätzliche Klebstoffe zu fixieren. Dies ist besonders gut für die Befestigung leichter Gegenstände wie Seifenablagen oder kleine Haken im Badezimmer geeignet.

Vorteile der modernen Befestigungssysteme

  • Schutz der Wandoberfläche: Keine Bohrlöcher bedeutet keine Beschädigung der Wände.
  • Einfache Handhabung: Schnelle und unkomplizierte Montage ohne Spezialwerkzeug.
  • Rückstandslose Entfernung: Viele dieser Lösungen lassen sich problemlos und spurlos entfernen.
  • Vielseitige Einsatzmöglichkeiten: Unterschiedliche Technologien bieten Lösungen für fast alle Anforderungen und Oberflächen.

Diese alternativen Befestigungssysteme bieten Ihnen Flexibilität und Schutz zugleich, was sie zur perfekten Wahl für Mietwohnungen, empfindliche Oberflächen oder einfach für eine schnelle und saubere Montage macht. So bleiben Ihre Wände intakt und Sie genießen den Komfort einer sicheren Befestigung.

Artikelbild: Perytskyy/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Dübel kürzen
Dübel kürzen: So geht’s richtig & sicher
Dübel hält nicht
Dübel ausgerissen: So reparieren Sie ihn richtig
Dübel mit Beton befestigen
Dübel einbetonieren
duebel-einkleben
Dübel einkleben: 3 Techniken im Überblick
duebel-entfernen
Dübel entfernen: 5 Techniken im Überblick
Dübel locker
Dübel hält nicht: Ursachen erkennen und beheben
Dübel befestigen
Dübel in Wand: Passende Wahl und sichere Befestigung
Dübel kleben
Dübel mit Montagekleber befestigen: Wann & wie?
Dübel weicher Untergrund
Dübel für weiche Wände: Welcher ist der richtige?
Gipskarton Dübel vorbohren
Rigipsdübel vorbohren oder nicht? Tipps für sicheren Halt
pinnwand-befestigen-ohne-bohren
Pinnwand befestigen ohne Bohren: Tipps & Methoden
loch-bohren-ohne-bohrmaschine
Loch bohren ohne Bohrmaschine: So geht’s einfach

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Dübel kürzen
Dübel kürzen: So geht’s richtig & sicher
Dübel hält nicht
Dübel ausgerissen: So reparieren Sie ihn richtig
Dübel mit Beton befestigen
Dübel einbetonieren
duebel-einkleben
Dübel einkleben: 3 Techniken im Überblick
duebel-entfernen
Dübel entfernen: 5 Techniken im Überblick
Dübel locker
Dübel hält nicht: Ursachen erkennen und beheben
Dübel befestigen
Dübel in Wand: Passende Wahl und sichere Befestigung
Dübel kleben
Dübel mit Montagekleber befestigen: Wann & wie?
Dübel weicher Untergrund
Dübel für weiche Wände: Welcher ist der richtige?
Gipskarton Dübel vorbohren
Rigipsdübel vorbohren oder nicht? Tipps für sicheren Halt
pinnwand-befestigen-ohne-bohren
Pinnwand befestigen ohne Bohren: Tipps & Methoden
loch-bohren-ohne-bohrmaschine
Loch bohren ohne Bohrmaschine: So geht’s einfach

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Dübel kürzen
Dübel kürzen: So geht’s richtig & sicher
Dübel hält nicht
Dübel ausgerissen: So reparieren Sie ihn richtig
Dübel mit Beton befestigen
Dübel einbetonieren
duebel-einkleben
Dübel einkleben: 3 Techniken im Überblick
duebel-entfernen
Dübel entfernen: 5 Techniken im Überblick
Dübel locker
Dübel hält nicht: Ursachen erkennen und beheben
Dübel befestigen
Dübel in Wand: Passende Wahl und sichere Befestigung
Dübel kleben
Dübel mit Montagekleber befestigen: Wann & wie?
Dübel weicher Untergrund
Dübel für weiche Wände: Welcher ist der richtige?
Gipskarton Dübel vorbohren
Rigipsdübel vorbohren oder nicht? Tipps für sicheren Halt
pinnwand-befestigen-ohne-bohren
Pinnwand befestigen ohne Bohren: Tipps & Methoden
loch-bohren-ohne-bohrmaschine
Loch bohren ohne Bohrmaschine: So geht’s einfach
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.