Die Herausforderung beim Entfernen von Spreizdübeln
Das Entfernen von Spreizdübeln stellt eine Herausforderung dar, da sie durch das Eindrehen der Schraube fest in der Wand verankert werden. Selbst nach dem Entfernen der Schraube bleiben viele Dübel fest in der Wand. Dies liegt an der Spreizwirkung, die durch Widerhaken oder ähnliche Mechanismen erzielt wird. Eine unsachgemäße Entfernung kann zu Schäden an der Wand führen.
Typische Probleme beim Entfernen von Spreizdübeln
- Festsitzende Dübel: Oft verbleiben Spreizdübel nach dem Entfernen der Schraube fest in der Wand.
- Mitdrehende Dübel: Ohne zusätzliche Hilfsmittel kann sich der Dübel beim Entfernen mitdrehen und erneut verankern.
- Beschädigungen: Beim Herausziehen des Dübels kann die Wandoberfläche, vor allem bei tief verankerten Dübeln, beschädigt werden.
Vorgehensweise zur Minimierung von Schäden
Um Schäden zu minimieren und den Dübel erfolgreich zu entfernen, können spezielle Techniken und Werkzeuge verwendet werden:
- Dübel-Entferner: Dieser wird in den Dübel eingeführt, um ihn vorsichtig herauszuziehen.
- Flachspitzzangen: Besonders geeignet für Metalldübel, um den Dübel zu greifen und zu entfernen.
- Korkenzieher: Hilfreich bei Kunststoffdübeln, durch eine Drehbewegung nach außen.
Die Auswahl der Methode sollte sich nach der spezifischen Beschaffenheit des Dübels und der Wand richten. Achten Sie darauf, dass die gewählte Methode am besten zu Ihrem Dübel und Wandtyp passt, um eine Beschädigung zu vermeiden.
Methoden zum Entfernen von Spreizdübeln
Es gibt verschiedene Methoden, um Spreizdübel sicher und effektiv zu entfernen. Die richtige Technik hängt dabei von Dübeltyp und Wandmaterial ab.
- Mechanische Entfernung mit Spezialwerkzeugen: Nutzen Sie einen Dübel-Entferner oder eine Kombizange, um den Dübel vorsichtig zu lösen. Diese Methode ist oft schonender für die Wand.
- Chemische Methoden: Bei besonders hartnäckigen Dübeln kann ein chemisches Dübelentfernungsmittel sinnvoll sein. Tragen Sie das Mittel entsprechend den Anweisungen des Herstellers auf und lassen Sie es einwirken. Entfernen Sie den aufgeweichten Dübel mit einer Zange oder einem Schraubendreher. Schutzhandschuhe und ausreichende Belüftung sind hier wichtig.
- Schraubentechnik: Drehen Sie eine längere Schraube in den Dübel, bis sie am Dübelende anstößt. Klopfen Sie dann die Schraube mit einem Hammer vorsichtig tiefer in die Wand, um den Spreizmechanismus des Dübels zu lösen, und ziehen Sie anschließend Schraube und Dübel gemeinsam heraus.
- Bohrmaschine: Sollte keine der genannten Methoden erfolgreich sein, können Sie den Dübel vorsichtig mit einer Bohrmaschine ausbohren. Achten Sie darauf, nicht zu tief zu bohren, um die Wand nicht zu beschädigen.
Durch die sorgfältige Anwendung einer dieser Methoden können Sie den Dübel effizient entfernen und die Wand möglichst wenig beschädigen.
Spezielle Fälle: Hohlraumdübel und Rigipsdübel
Dübel in Hohlräumen und Rigipswänden erfordern spezielle Techniken, da sie sich durch ihre Konstruktion und Verankerungsmechanismen von normalen Spreizdübeln unterscheiden.
Selbstschneidende Gipskarton- oder Trockenbaudübel
Diese Dübel aus Kunststoff werden direkt in die Gipskartonplatte geschraubt. Ihr grobes Gewinde sorgt für Halt ohne Vorbohren. Zur Entfernung:
- Schraube herausdrehen.
- Dübel mit einem Schraubendreher oder dem beiliegenden Werkzeug gegen den Uhrzeigersinn herausdrehen.
- Bei beschädigten Dübeln kann eine Spitzzange hilfreich sein.
Federklapp- oder Kippdübel
Diese Dübel verfügen über einen Klappmechanismus, der sich hinter der Gipskartonplatte verankert:
- Schraube herausdrehen; der aufgeklappte Teil verbleibt in der Wand.
- Den verbleibenden Dübel eng an der Wand abschneiden oder mit einem Hammer in die Wand drücken.
Metall-Hohlraumdübel
Diese Dübel besitzen Spreizarme, die beim Eindrehen der Schraube ausgeklappt werden:
- Eine längere Schraube in den Dübel eindrehen und bis zur Rückseite der Spanplatte schlagen.
- Ein Hammer-Einsatz kippt die Spreizarme zusammen.
- Schraube und Dübel gemeinsam herausziehen.
Kunststoff-Hohlraumdübel
Ähnlich den Metall-Hohlraumdübeln besitzen einige Kunststoff-Hohlraumdübel einen Knotenmechanismus:
- Drehen Sie eine Schraube ein, bis sie den Mechanismus trifft.
- Mit einem Hammer die Schraube in die Wand treiben, um die Verankerung zu lösen.
- Alternativ kann ein Korkenzieher verwendet werden, um den Dübel vorsichtig herauszuziehen.
Achten Sie stets darauf, das passende Werkzeug und eine schonende Technik anzuwenden, um die Integrität Ihrer Wand so weit wie möglich zu bewahren.