Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Durchlauferhitzer

Durchlauferhitzer: FI-Schalter fällt raus? Ursachen & Lösungen

Von Torsten Eckert | 30. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Torsten Eckert
Torsten Eckert


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Torsten Eckert, “Durchlauferhitzer: FI-Schalter fällt raus? Ursachen & Lösungen”, Hausjournal.net, 30.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/durchlauferhitzer-fi-schalter-fliegt-raus

Der FI-Schalter schützt vor gefährlichen Fehlerströmen und löst bei einem Defekt aus. Dieser Artikel beleuchtet die Ursachen für ein Auslösen des FI-Schalters im Zusammenhang mit Durchlauferhitzern und bietet Lösungsansätze zur Behebung des Problems.

durchlauferhitzer-fi-schalter-fliegt-raus
Wenn der FI-Schalter rausfliegt, stimmt was nicht

Ursachensuche: Warum der FI-Schalter auslöst

Das Auslösen des FI-Schalters beim Einschalten eines Durchlauferhitzers kann auf verschiedene Probleme hinweisen. Hier sind die wesentlichen Punkte, die Sie überprüfen sollten:

Überlastung des Stromkreises

Eine häufige Ursache ist die Überlastung des Stromkreises. Dies geschieht, wenn der Durchlauferhitzer zusammen mit anderen elektrischen Geräten an denselben Stromkreis angeschlossen ist. Stellen Sie sicher, dass der Durchlauferhitzer über eine eigene, ausreichende Stromversorgung verfügt. Typische Durchlauferhitzer benötigen eine Stromstärke von mindestens 25A.

Lesen Sie auch

  • durchlauferhitzer-schutzschalter-loest-aus

    Durchlauferhitzer: Schutzschalter löst aus? Ursachen & Lösungen

  • durchlauferhitzer-ueber-fi-schutzschalter-anschliessen

    Durchlauferhitzer: FI-Schutzschalter richtig anschließen

  • sicherung-durchlauferhitzer

    Durchlauferhitzer: Die richtige Sicherung finden

Fehlerhafte Komponenten

Interne Komponenten des Durchlauferhitzers könnten beschädigt sein. Dazu zählen Heizspiralen, Thermostate oder Steuerplatinen. Eine ISO-Messung oder das Verwenden von Leckstromzangen kann Aufschluss über mögliche Defekte geben. Prüfen Sie daher, ob die Bauteile einwandfrei funktionieren.

Feuchte Umgebung

Feuchtigkeit ist ein häufiger Übeltäter bei elektrischen Störungen. Kontrollieren Sie, ob der Durchlauferhitzer in einer trockenen Umgebung installiert wurde. Wasserdampf oder undichte Stellen können dazu führen, dass es zu Fehlerströmen kommt, die den FI-Schalter auslösen.

Alte oder beschädigte Verkabelung

Auch die Verkabelung kann eine Schwachstelle darstellen. Insbesondere in älteren Installationen kann es vorkommen, dass Kabel beschädigt sind oder nicht für die Last des Durchlauferhitzers ausgelegt sind. Ein Elektrofachbetrieb sollte die Verkabelung auf Schäden und die richtige Dimensionierung überprüfen.

Unsachgemäße Installation

Manchmal liegt das Problem in der fehlerhaften Installation des Geräts. Überprüfen Sie, ob der Durchlauferhitzer korrekt angeschlossen wurde – dies umfasst sowohl die elektrische als auch die wassertechnische Installation.

Durch eine systematische Überprüfung dieser Punkte können Sie die Ursache für das ständige Auslösen des FI-Schalters herausfinden und eine passende Lösung in die Wege leiten. Wenn Sie sich hierbei unsicher sind, sollten Sie stets einen qualifizierten Elektrofachbetrieb hinzuziehen. Ihre Sicherheit hat oberste Priorität.

Mögliche spezifische Ursachen beim Durchlauferhitzer

Ein Durchlauferhitzer motiviert den FI-Schalter auszulösen, wenn spezifische Probleme auftreten, die als Fehlerströme erkannt werden. Diese Phänomene können durch mehrere Faktoren verursacht sein:

  1. Fehlfunktion der internen Elektronik: Elektronische Bauteile wie Sensoren und Steuerplatinen im Durchlauferhitzer können Korrosion oder andere Schäden aufweisen. Solche Defekte lassen Leckströme entstehen, die den FI-Schalter empfindlich reagieren lassen.
  2. Beschädigter Wasserflussregler: Wenn der Wasserflussbegrenzer oder Filter im Gerät verstopft sind, kann dies Druckspitzen verursachen, die wiederum zu elektrischen Störungen führen. Infolgedessen kann die Überhitzungssicherung des Durchlauferhitzers ausgelöst werden.
  3. Umgebungsbedingungen: Temperaturwechsel, insbesondere in kälteren Jahreszeiten, können zu Schwitzwasser führen, das in elektrische Komponenten eindringt und Kurzschlüsse verursacht. Insbesondere nachts, wenn die Temperaturen sinken, kann dies häufiger vorkommen.
  4. Kriechströme durch feuchte Bauteile: Wenn die Isolierung der internen Verkabelung des Durchlauferhitzers beschädigt ist, können Kriechströme fließen. Dies ist ein bekanntes Problem, insbesondere bei älteren Geräten, die noch mit ursprünglicher Verkabelung arbeiten.
  5. Wasserqualität und Verkalkung: Übermäßige Kalkablagerungen in den Heizstäben oder Rohren des Durchlauferhitzers können die Effizienz des Geräts beeinträchtigen und zu unregelmäßigem Betrieb führen. Die verdickte Heizspule könnte überhitzen und zur Sicherheitsabschaltung führen.

Bearbeiten Sie diese potenziellen Probleme systematisch und lassen Sie gegebenenfalls einen Fachmann hinzuziehen. Dies sorgt für eine präzise Diagnose und die Wahl der richtigen Lösung zur Vermeidung weiterer Störungen.

Lösungen: So beheben Sie den Fehler

Wichtiger Hinweis: Bevor Sie selbständig am Durchlauferhitzer oder der Elektroinstallation arbeiten, sollten Sie unbedingt die Stromzufuhr unterbrechen! Schalten Sie dazu den entsprechenden Sicherungsautomaten im Sicherungskasten aus. Im Zweifel sollten Sie immer einen qualifizierten Elektrofachbetrieb mit der Reparatur beauftragen.

Isolationsprüfung durchführen

Eine der wichtigsten Diagnoseschritte ist die Durchführung einer Isolationsprüfung. Mittels eines Messgeräts wird überprüft, ob es irgendwo in der Anlage zu Kriechströmen kommt, die den FI-Schalter auslösen könnten. Diese Prüfung ist ein gängiges Verfahren in der Elektroinstallation und sollte von einem Fachmann durchgeführt werden.

Überprüfung der Wasseranschlüsse und Durchflussmenge

Stellen Sie sicher, dass die Wasseranschlüsse frei von Verunreinigungen und der Durchflussbegrenzer sowie die Siebe sauber sind. Verstopfungen oder Druckspitzen können zu Fehlfunktionen führen. Eine Kontrolle und Reinigung durch einen Fachmann kann Abhilfe schaffen und die Betriebssicherheit des Durchlauferhitzers erhöhen.

Elektrische Leitungen und Absicherungen überprüfen

Ein häufiges Problem bei Durchlauferhitzern ist eine unzureichende Absicherung oder zu geringe Kabelquerschnitte. Wenn die Sicherungen ständig auslösen, sollten die Leitungen auf ihre Belastbarkeit überprüft werden. Möglicherweise sind diese für die Leistungsaufnahme des Durchlauferhitzers unterdimensioniert. Ein Fachmann kann den richtigen Kabelquerschnitt und die benötigte Absicherung bestimmen und gegebenenfalls anpassen.

Umgebungsbedingungen berücksichtigen

Feuchte Umgebungen können ebenfalls zu unerwünschten Auslösungen des FI-Schalters führen. Kontrollieren Sie die Installation des Durchlauferhitzers auf eventuelle Einflüsse von Feuchtigkeit und dichten Sie undichte Stellen ab.

Prüfungen der Hauptstromversorgung

In einigen Fällen kann eine unzureichende Hauptstromversorgung oder eine falsche Einstellung der Netzspannung die Störungsursache sein. Lassen Sie einen Fachmann Ihre gesamte Stromversorgung und die Anschlussbedingungen Ihres Durchlauferhitzers auf Übereinstimmung mit den technischen Anforderungen prüfen.

Indem Sie diese Maßnahmen konsequent durchführen, können Sie die häufigsten Ursachen für das Auslösen des FI-Schalters identifizieren und beheben. Denken Sie stets daran, bei Unsicherheiten oder fehlendem Fachwissen auf die Hilfe eines qualifizierten Fachmanns zurückzugreifen. So stellen Sie sicher, dass die Reparaturen fachgerecht und sicher durchgeführt werden.

Sicherheit geht vor

Ihre Sicherheit sollte immer oberste Priorität haben, insbesondere bei Arbeiten an elektrischen Installationen wie einem Durchlauferhitzer. Hier sind einige wichtige Punkte, die Sie beachten sollten:

  • Stromzufuhr unterbrechen: Bevor Sie Arbeiten am Durchlauferhitzer oder den dazugehörigen elektrischen Anschlüssen durchführen, schalten Sie unbedingt die entsprechende Sicherung im Sicherungskasten aus.
  • Nicht alleine arbeiten: Ziehen Sie, wenn möglich, immer eine zweite Person hinzu, die im Notfall Hilfe leisten kann.
  • Verwendung von geeigneten Werkzeugen und Geräten: Nutzen Sie immer geeignetes Isolierwerkzeug und tragen Sie isolierte Handschuhe, um das Risiko eines Stromschlags zu minimieren.
  • Fehlerstrom-Schutzschalter (FI-Schalter): Behalten Sie im Hinterkopf, dass ein FI-Schalter dazu da ist, Sie vor gefährlichen Fehlerströmen zu schützen. Wird dieser ausgelöst, liegt ein sicherheitsrelevantes Problem vor, das nicht ignoriert werden sollte.
  • Beratung durch Fachleute: Zögern Sie nicht, bei Unsicherheiten oder mangelndem Fachwissen, einen qualifizierten Elektrofachbetrieb zu kontaktieren. Fachleute verfügen über die nötigen Werkzeuge und das Know-how, um Probleme sicher und effizient zu beheben.
  • Regelmäßige Wartung: Lassen Sie Ihren Durchlauferhitzer regelmäßig warten, um potenzielle Fehlerquellen frühzeitig zu erkennen und zu beheben.

Diese Maßnahmen helfen Ihnen, das Risiko von Unfällen und technischen Fehlfunktionen zu minimieren. Beachten Sie diese Sicherheitsvorkehrungen, um den sicheren Betrieb Ihres Durchlauferhitzers zu gewährleisten.

Artikelbild: aapsky/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

durchlauferhitzer-schutzschalter-loest-aus
Durchlauferhitzer: Schutzschalter löst aus? Ursachen & Lösungen
durchlauferhitzer-ueber-fi-schutzschalter-anschliessen
Durchlauferhitzer: FI-Schutzschalter richtig anschließen
sicherung-durchlauferhitzer
Durchlauferhitzer: Die richtige Sicherung finden
fi-schalter-fliegt-raus-feuchtigkeit
FI-Schalter fliegt raus bei Feuchtigkeit? Ursachen & Lösungen
durchlauferhitzer-knallt
Durchlauferhitzer knallt: Ursachen & Lösungen für das Problem
durchlauferhitzer-ohne-starkstrom
Warmwasser ohne Starkstrom: Mini-Durchlauferhitzer im Fokus
durchlauferhitzer-springt-nicht-an
Durchlauferhitzer springt nicht an? Ursachen & Lösungen
tauchpumpe-sicherung-fliegt-raus
Tauchpumpe: Sicherung fliegt raus? Ursachen & Lösungen
durchlauferhitzer-springt-an-kein-warmes-wasser
Durchlauferhitzer springt an: Kein warmes Wasser? Ursachen & Lösungen
durchlauferhitzer-nachruesten
Durchlauferhitzer nachrüsten: So geht’s Schritt-für-Schritt
keller-licht-ohne-strom
Keller beleuchten ohne Strom: Praktische Alternativen
Herd lässt sich nicht einschalten
Herd geht nicht mehr an? : So lösen Sie das Problem

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

durchlauferhitzer-schutzschalter-loest-aus
Durchlauferhitzer: Schutzschalter löst aus? Ursachen & Lösungen
durchlauferhitzer-ueber-fi-schutzschalter-anschliessen
Durchlauferhitzer: FI-Schutzschalter richtig anschließen
sicherung-durchlauferhitzer
Durchlauferhitzer: Die richtige Sicherung finden
fi-schalter-fliegt-raus-feuchtigkeit
FI-Schalter fliegt raus bei Feuchtigkeit? Ursachen & Lösungen
durchlauferhitzer-knallt
Durchlauferhitzer knallt: Ursachen & Lösungen für das Problem
durchlauferhitzer-ohne-starkstrom
Warmwasser ohne Starkstrom: Mini-Durchlauferhitzer im Fokus
durchlauferhitzer-springt-nicht-an
Durchlauferhitzer springt nicht an? Ursachen & Lösungen
tauchpumpe-sicherung-fliegt-raus
Tauchpumpe: Sicherung fliegt raus? Ursachen & Lösungen
durchlauferhitzer-springt-an-kein-warmes-wasser
Durchlauferhitzer springt an: Kein warmes Wasser? Ursachen & Lösungen
durchlauferhitzer-nachruesten
Durchlauferhitzer nachrüsten: So geht’s Schritt-für-Schritt
keller-licht-ohne-strom
Keller beleuchten ohne Strom: Praktische Alternativen
Herd lässt sich nicht einschalten
Herd geht nicht mehr an? : So lösen Sie das Problem

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

durchlauferhitzer-schutzschalter-loest-aus
Durchlauferhitzer: Schutzschalter löst aus? Ursachen & Lösungen
durchlauferhitzer-ueber-fi-schutzschalter-anschliessen
Durchlauferhitzer: FI-Schutzschalter richtig anschließen
sicherung-durchlauferhitzer
Durchlauferhitzer: Die richtige Sicherung finden
fi-schalter-fliegt-raus-feuchtigkeit
FI-Schalter fliegt raus bei Feuchtigkeit? Ursachen & Lösungen
durchlauferhitzer-knallt
Durchlauferhitzer knallt: Ursachen & Lösungen für das Problem
durchlauferhitzer-ohne-starkstrom
Warmwasser ohne Starkstrom: Mini-Durchlauferhitzer im Fokus
durchlauferhitzer-springt-nicht-an
Durchlauferhitzer springt nicht an? Ursachen & Lösungen
tauchpumpe-sicherung-fliegt-raus
Tauchpumpe: Sicherung fliegt raus? Ursachen & Lösungen
durchlauferhitzer-springt-an-kein-warmes-wasser
Durchlauferhitzer springt an: Kein warmes Wasser? Ursachen & Lösungen
durchlauferhitzer-nachruesten
Durchlauferhitzer nachrüsten: So geht’s Schritt-für-Schritt
keller-licht-ohne-strom
Keller beleuchten ohne Strom: Praktische Alternativen
Herd lässt sich nicht einschalten
Herd geht nicht mehr an? : So lösen Sie das Problem
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.