Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Durchlauferhitzer

Durchlauferhitzer an, Strom aus: Was tun, wenn der FI-Schalter raus fliegt?

durchlauferhitzer-fi-schalter-fliegt-raus
Wenn der FI-Schalter rausfliegt, stimmt was nicht Foto: aapsky/Shutterstock

Durchlauferhitzer an, Strom aus: Was tun, wenn der FI-Schalter raus fliegt?

Der FI-Schalter ist ein Fehlerstrom-Schutzschalter, der für den Personenschutz eingesetzt wird. Im Gegensatz dazu dient eine Sicherung, wie man sie aus dem heimischen Stromkasten kennt entweder dem Leitungs- oder dem Geräteschutz. Die besten Tipps & Tricks, wenn der FI-Schalter raus fliegt sobald der Durchlauferhitzer anspringt haben wir für sie gesammelt.

Wann wird ein FI-Schalter aktiv?

Ein Fehlerstrom-Schutzschalter wird immer dann aktiv, wenn in einem Stromkreis gefährliche Fehlerströme zur Erde hin abfließen. Wenn es zu einem Defekt, beispielsweise in der Isolierung der leitenden Elektroadern kommt, fließen Ströme über unerwünschte Wege. Wenn eine Person in Kontakt mit einem aktiven Leiter kommt, fließt der Strom durch den Körper zur Erde. Ähnliches passiert, wenn beispielsweise der Föhn in die Badewanne fällt. Ein FI-Schalter hat die Aufgabe, solche Situationen zu erkennen und den Stromfluss sofort umfassend zu unterbrechen. Dies geschieht in Bruchteilen von Sekunden (200 – 400 Millisekunden), da der Stromfluss durch den Körper sehr schnell zu Herzproblemen wie Herzkammerflimmern kommen kann.

Bei einem Kurzschluss fließen im Unterschied dazu sehr hohe Ströme über die eigentlich normalen Wege. Ein FI-Schalter ist also kein Ersatz für eine Überstrom-Schutzeinrichtung – also eine Sicherung. Der FI-Schalter wird der Sicherung vorgeschaltet.

Fehlersuche: Wie kann man herausfinden, warum der FI-Schalter rausfliegt?

FI-Schalter sind in Deutschland seit Mitte der 1980er Jahre für Räume mit Badewanne oder Dusche Vorschrift. Bei Ihnen fliegt der FI-Schalter immer dann heraus, wenn Sie das warme Wasser aufdrehen? Was zunächst wie ein sonnenklarer Fall wirkt, kann trotzdem komplizierter sein, als gedacht. Um herauszufinden, ob wirklich der Durchlauferhitzer den FI-Schalter auslöst, gehen Sie recht einfach vor. Trennen Sie alle Geräte vom Strom. Stecken Sie nach und nach die Geräte wieder an und schalten Sie sie ein. So erkennen Sie schnell, welches Gerät dafür verantwortlich ist, dass der FI-Schalter auslöst.

Was tun, wenn der Durchlauferhitzer dafür sorgt, dass der FI-Schalter auslöst?

Im Grunde bleiben Ihnen gar nicht viele Möglichkeiten:

  • Trennen Sie den Durchlauferhitzer vom Strom, um zu verhindern, dass der FI-Schalter immer wieder auslöst.
  • Handelt es sich um ein Gerät mit normalem Stecker können Sie das Gerät abbauen und beim Hersteller zur Reparatur einschicken.
  • Ist die Garantie erloschen oder eine Reparatur nicht rentabel können Sie den ]Durchlauferhitzer austauschen[/link.
  • Handelt es sich um ein Gerät mit Starkstrom-Anschluss rufen Sie einen Elektriker oder den Servicetechniker des Herstellers Ihres Durchlauferhitzers zur Hilfe.
Rita Schulz
Artikelbild: aapsky/Shutterstock
Startseite » Energie » Heizung » Durchlauferhitzer

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

durchlauferhitzer-ueber-fi-schutzschalter-anschliessen
Sicher ist sicher: Den Durchlauferhitzer über einen FI-Schutzschalter anschließen
durchlauferhitzer-schutzschalter-loest-aus
Was tun, wenn der Durchlauferhitzer den Schutzschalter auslöst?
durchlauferhitzer-gas-oder-strom
Welchen Energieträger sollte man wählen: Strom oder Gas beim Durchlauferhitzer?
gasheizung-mit-durchlauferhitzer
Einfach unschlagbar: Gasheizung mit Durchlauferhitzer
durchlauferhitzer-ohne-starkstrom
Durchlauferhitzer ohne Starkstrom
Durchlauferhitzer im Vergleich mit anderen Warmwasserbereitungsmethoden
Durchlauferhitzer im Vergleich mit anderen Warmwasserbereitungsmethoden
durchlauferhitzer-ploetzlich-kaltes-wasser
Was tun, wenn beim Durchlauferhitzer plötzlich kaltes Wasser kommt?
durchlauferhitzer-undicht
Was tun, wenn der Durchlauferhitzer undicht ist?
durchlauferhitzer-stromfresser
Besser als ihr Ruf – Sind Durchlauferhitzer wirklich Stromfresser?
wer-darf-durchlauferhitzer-anschliessen
Wer darf Durchlauferhitzer anschließen?
durchlauferhitzer-durchflussmenge-zu-gering
Zu geringe Durchflussmenge beim Durchlauferhitzer
zentraler-durchlauferhitzer-im-keller
Der Durchlauferhitzer für die zentrale Warmwasserversorgung
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.