Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Trennwand

Neun Ideen, wie sich eine Trennwand aus Holz selber bauen lässt

trennwand-holz-selber-bauen
Eine Trennwand aus Bambus wirkt natürlich und schützt vor neugierigen Blicken Foto: lungh/Shutterstock

Neun Ideen, wie sich eine Trennwand aus Holz selber bauen lässt

Für den nachträglichen Einbau einer Trennwand ist Holz ein idealer Werkstoff. Er kann ein Ständerwerk bilden, das ebenfalls mit Holz oder auch mit Faser-, Gips- und Mehrzweckplatten verkleidet wird. Bewegliche, blickdichte, flexible, leichte Varianten lassen sich mit bespannten Holzgitterrahmen und mit Leichtholzplatten konstruieren.

Neun Konstruktionsideen

So unterschiedlich die Anforderungen und Ausführungen von Trennwänden sind, so flexibel ist Holz als Werkstoff einsetzbar. Folgende zehn Konstruktionsideen zeigen die Vielfalt der Einsatzmöglichkeiten:

  • Lesen Sie auch — Eine WC Trennwand selber bauen
  • Lesen Sie auch — Japanische Trennwände aus Holz mit Shoji-Papierbespannung selber bauen
  • Lesen Sie auch — Ein Rankgitter aus Holz selber bauen

1. Verschraubtes Ständerwerk

Klassische Form einer festen und starren Trennwand wird auf einem Ständerwerk montiert. Die Befestigung erfolgt durch einen Außenrahmen und Profilen in U-Form, die am Boden, Decke und Wänden verschraubt werden.

2. Teilweise verschraubtes Ständerwerk

Wenn der Boden nicht beschädigt werden darf, kann das Verschrauben des Ständerwerks nur an Decke und Wänden erfolgen. Die Unterkante der Wand sitzt auf dem Boden auf und wird durch elastisches „Stopfmaterial“ verfüllt.

3. Lose aufgestelltes Ständerwerk

Bei der Konstruktion, die vollständig ohne bohren auskommen soll, kann ein Ständerwerk „eingeklemmt“ werden. Alternativ sind leichtere Bauweisen wie einfache Holzbretter und Gittergerüste als Gerüste möglich.

4. Trennwand mit Durchgang

In teilweise oder komplett verschraubten Ständerwerken lässt sich eine Tür einbauen. Zwischen zwei Haltepfosten wird eine Zarge eingesetzt.

5. Gitter-. Lamellen- und Lattenkonstruktion

Nicht jede Trennwand soll unbedingt blickdicht schließen. Mit Holzleisten lassen sich Trennwände mit Fugen als optische Raumtrennungen konstruieren.

6. Bewegliche Klapp- und Schiebeelemente

Insbesondere für nur zeitweise erwünschte Trennwände eignen sich Holzplatten, die sich auf Führungsschienen und Möbelrollen bewegen lassen. Die Wandelemente können mit Scharnieren verbunden werden und im Bedarfsfall zusammengeklappt werden. Als Schiebewand kann die Position einer halben Trennwand geändert werden. Möglich ist auch eine rechtwinklige Führung, die senkrechte Holzlamellen an einer angrenzenden Wand zur Seite schieben lässt.

7. Aufstellbare Schmuck- und Zierwand

Paravents, spanische Wände und japanische Trennwände sind vor allem als frei aufstellbare Sichtschutzwände mit drei bis fünf Klappelementen vielseitig einsetzbar.

8. Palettenkonstruktion

Mit Paletten kann ein Ständerwerk ersetzt werden.

9. Palisadenwand

Mehr oder weniger aufbereitete (entrindet, gehobelt) runde Holzstämme werden senkrecht nebeneinandergesetzt.

Tipps & Tricks
Achten Sie bei Befestigungen von Trennwänden, dass Sie die Schallfortpflanzung entkoppeln. Folgen Sie dem Aufbau und Montageprinzip einer Schallschutzwand.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: lungh/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Wand » Trennwand

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wc-trennwand-selber-bauen
Eine WC Trennwand selber bauen
japanische-trennwaende-selber-bauen
Japanische Trennwände aus Holz mit Shoji-Papierbespannung selber bauen
Rankgitter Holz selber bauen
Ein Rankgitter aus Holz selber bauen
trennwand-mit-tuer-bauen
Trennwand mit einer Tür zum Klappen, Schieben oder Schwingen bauen
Waschtisch Holz Eigenbau
Einen Waschtisch aus Holz selber bauen
Gartentreppe Holz selber bauen
Eine Gartentreppe aus Holz selber bauen
Pflanzkübel Holz selber bauen
Pflanzkübel aus Holz selber bauen
Weinkeller selber bauen
Weinkeller selber bauen
werkbank-selber-bauen-holz
Eine Werkbank aus Holz selber bauen
Mülltonnenbox Holz selber bauen
Eine Mülltonnenbox aus Holz selber bauen
Anschlagwinkel Eigenbau
Einen Anschlagwinkel aus Holz oder Holz und Metall selber bauen
Holzhütte bauen
Eine einfache Holzhütte selber bauen: eine Anleitung
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.