Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
Duscharmatur

Anleitung zum Reparieren einer Duscharmatur

Von Caroline Strauss | 19. Januar 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Caroline Strauss
Caroline Strauss

Caroline mag es, schnell und effektiv zu sein - auch in Haus und Garten. Wenn sich dabei Geld, Aufwand und Material sparen lässt, umso besser!


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Caroline Strauss, “Anleitung zum Reparieren einer Duscharmatur”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 23.11.2023, https://www.hausjournal.net/duscharmatur-reparieren-anleitung

Undichtigkeiten und schwergängige Bediengriffe sind oft Probleme bei Duscharmaturen. In unserem Artikel erfahren Sie, wie Sie diese durch Zerlegen und Entkalken selbst reparieren können. Wir leiten Sie Schritt für Schritt durch den Prozess und geben Hinweise, wann ein Austausch von Teilen notwendig ist.

duscharmatur-reparieren-anleitung
Bei sehr alten Armaturen kann die Reparatur zur Herausforderung werden
AUF EINEN BLICK
Wie kann man eine verkalkte Duscharmatur selbst reparieren?
Um eine verkalkte Duscharmatur zu reparieren, sollten Sie undichte Anschlussstellen und schwergängige Bediengriffe überprüfen. Demontieren Sie die Armatur und entkalken Sie betroffene Bauteile in Essigwasser oder tauschen Sie sie aus, um eine reibungslose Funktion wiederherzustellen.

Lesen Sie auch

  • duscharmatur-reparieren

    Duscharmatur reparieren

  • Mischbatterie Dusche wechseln

    Mischbatterie bei der Dusche auswechseln – so müssen Sie vorgehen

  • duscharmatur-tropft-an-verschraubung

    Was tun, wenn die Duscharmatur an der Verschraubung tropft?

Anleitung zum Reparieren einer Duscharmatur

Duscharmaturen machen im Laufe der Jahre am häufigsten folgende Probleme:

  • Undichtigkeit an verschiedenen Stellen
  • Schwergängigkeit der Bediengriffe

Die Ursache ist meist eine Verkalkung, die je nach Beschaffenheit des lokalen Leitungswassers früher oder später zu Verschleiß und Blockage führt. Durch Zerlegen der Armatur und Entkalken einzelner Bauteile können Sie meist aber ganz gut Abhilfe schaffen.

Undichtigkeiten

Undicht wird eine Duscharmatur gern an den Anschlusstellen in der Wand, am Griff oder an der Verschraubung des Brauseschlauchs. Für die Reparatur gehen Sie folgendermaßen vor:

Undichte Armaturen-Anschlussstellen

Wenn es aus den Anschlussstellen der Armatur hinter den Rosetten heraustropft, müssen Sie an die Leitungsanschlüsse in der Wand heran und sie untersuchen. Dazu gehen Sie folgendermaßen vor:

1. Wasser abstellen
2. Armatur abschrauben
3. S-Anschlüsse und etwaige Hahnverlängerungen herausschrauben und auf Zustand überprüfen
4. Je nach Fall neu eindichten oder Teile austauschen

Nachdem Sie die Wasserzufuhr über rauminterne Absperrhähne oder den Haupthahn im Haus gestoppt haben, schrauben Sie die Armatur ab. Das geht je nach Modell über zwei einfache Sechskantmuttern am Kalt- und Warmwasserhals oder über unterseitige Madenschrauben.

Die gewindeversetzten S-Anschlüsse, mit denen die Armatur zur Feinausrichtung mit den Leitungen verbunden ist, schrauben Sie heraus, ebenso etwaige Hahnverlängerungen, die Distanzen zu den Leitungsenden überwinden. Die Gewinde beider Adapterstücke müssen ordentlich eingedichtet sein. Wenn Dichtmaterial fehlt, zerschlissen oder verschoben ist, dichten Sie die Gewinde nach Reinigung neu ein. Für die Hahnverlängerungen ist klassisches Hanfband üblich, das am Ende mit Dichtpaste geschmiert wird. Wichtig ist, nicht zu dick einzuhanfen. Für die S-Anschlüsse nimmt man verdrehsicheres Gewindedichtband.

Eventuell ist eine Hahnverlängerung auch durch zu dickschichtiges Einhanfen gerissen und dadurch undicht geworden. Hier hilft nur noch ein Austausch.

Undichter Brauseschlauch-Anschluss

Wenn der Anschluss des Brauseschlauchs tropft, schrauben Sie ihn ab und legen die Verschraubhülse in Essigwasser ein. Der innenliegende Dichtungsring ist gegebenenfalls porös und muss ausgetauscht werden.

Schwergängige Bediengriffe

Wenn die Drehknäufe einer Zweigriff- oder Thermostat-Armatur oder der Einhebelmischer einer Einhebel-Armatur schwergängig geworden sind/ist, liegt in aller Regel eine Verkalkung der Griffaufnahme und der Kartusche(n) zugrunde. Hier müssen Sie:

1. Die Griffe demontieren
2. Kartusche herausnehmen
3. Beides Entkalken/Kartusche ersetzen

Drehknäufe einer Zweigriff-Armatur können manchmal einfach mit etwas Kraft abgezogen oder über eine Schraube unter einer Abdeckkappe an der Front gelöst werden. Einhebelmischer sind bei Duscharmaturen in aller Regel vorn an der Griffbasis unter dem Hebel mit einer innen sitzenden Inbusschraube befestigt. Zugänglich wird sie meist durch Abhebeln einer Abdeckkappe oder durch Eindrücken eines Griffstopfens.

Wenn die Griffaufnahme verkalkt ist, legen Sie sie in Essigwasser ein. Die Kartusche lässt sich durch Lösen einer Sechskantmutter, meist aus Messing, lösen. Man kann sie ebenfalls in Essigwasser einlegen und damit inwendige Kalkablagerungen zu lösen versuchen. Weil die meisten Modelle aber nicht zerlegbar sind und dadurch der Effekt mäßig ist, lohnt es sich gegebenenfalls nicht. Außerdem werden auch Dichtungen durch die Entkalkungsbehandlung angegriffen, was die Undichtigkeit wiederum verstärkt. Eine Ersatzkartusche ist meist die bessere Lösung.

Artikelbild: Surachet Jo/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

duscharmatur-reparieren
Duscharmatur reparieren
Mischbatterie Dusche wechseln
Mischbatterie bei der Dusche auswechseln – so müssen Sie vorgehen
duscharmatur-tropft-an-verschraubung
Was tun, wenn die Duscharmatur an der Verschraubung tropft?
Wasserhahn Dichtung wechseln
Mischbatterie-Dichtung wechseln
Küche Wasserhahn reparieren
Küchenarmatur reparieren – wie geht das?
dusche-wasserhahn-wechseln
In der Dusche den Wasserhahn wechseln
thermostat-dusche-reparieren
Wie Sie den Thermostat in der Dusche reparieren
duscharmatur-montieren
Eine Duscharmatur richtig montieren
duscharmatur-rosette-abdichten
Die Rosette an einer Duscharmatur abdichten
duscharmatur-wechseln
Eine Duscharmatur wechseln
duscharmatur-abdichten
Eine Duscharmatur richtig abdichten
armatur-dusche-austauschen
Die Armatur in der Dusche austauschen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

duscharmatur-reparieren
Duscharmatur reparieren
Mischbatterie Dusche wechseln
Mischbatterie bei der Dusche auswechseln – so müssen Sie vorgehen
duscharmatur-tropft-an-verschraubung
Was tun, wenn die Duscharmatur an der Verschraubung tropft?
Wasserhahn Dichtung wechseln
Mischbatterie-Dichtung wechseln
Küche Wasserhahn reparieren
Küchenarmatur reparieren – wie geht das?
dusche-wasserhahn-wechseln
In der Dusche den Wasserhahn wechseln
thermostat-dusche-reparieren
Wie Sie den Thermostat in der Dusche reparieren
duscharmatur-montieren
Eine Duscharmatur richtig montieren
duscharmatur-rosette-abdichten
Die Rosette an einer Duscharmatur abdichten
duscharmatur-wechseln
Eine Duscharmatur wechseln
duscharmatur-abdichten
Eine Duscharmatur richtig abdichten
armatur-dusche-austauschen
Die Armatur in der Dusche austauschen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

duscharmatur-reparieren
Duscharmatur reparieren
Mischbatterie Dusche wechseln
Mischbatterie bei der Dusche auswechseln – so müssen Sie vorgehen
duscharmatur-tropft-an-verschraubung
Was tun, wenn die Duscharmatur an der Verschraubung tropft?
Wasserhahn Dichtung wechseln
Mischbatterie-Dichtung wechseln
Küche Wasserhahn reparieren
Küchenarmatur reparieren – wie geht das?
dusche-wasserhahn-wechseln
In der Dusche den Wasserhahn wechseln
thermostat-dusche-reparieren
Wie Sie den Thermostat in der Dusche reparieren
duscharmatur-montieren
Eine Duscharmatur richtig montieren
duscharmatur-rosette-abdichten
Die Rosette an einer Duscharmatur abdichten
duscharmatur-wechseln
Eine Duscharmatur wechseln
duscharmatur-abdichten
Eine Duscharmatur richtig abdichten
armatur-dusche-austauschen
Die Armatur in der Dusche austauschen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.