Warum die Kartusche in der Armatur reinigen?
Die Kartusche ist das Herzstück aller Armaturen mit Einhebelmischer, die bei Badezimmer-Waschbecken, Spülen und Badewannen mittlerweile der Standard sind. Sie ermöglicht die gleichzeitige Regulierung von
- Ausgabetemperatur und
- Ausflussmenge
Das funktioniert mithilfe zweier Keramikscheiben, die übereinander liegen und gegeneinander verschoben werden können. Die untere erlaubt durch Schlitze, die sich über der Kalt- und der Warmwasserleitung bewegen, eine stufenlose Temperaturregulierung. Die darüberliegende Keramikscheibe hat eine größere Öffnung, die durch Verschieben eine stufenlose Regulierung der Durchflussmenge ermöglicht.
In der Kartuschenkammer kann es mit der Zeit zur Verkalkung kommen, die dann dann für Funktionsbeinträchtigungen sorgt. Unterhalb der Kartusche liegt außerdem oft eine passgenaue Dichtung, die durch die Verkalkung porös werden und den Hahn zum Tropfen bringen kann. In der Regel wird gleich die ganze Kartusche ersetzt. Denn erstens sind einzelne Kartuschen-Ersatzteile schwer zu bekommen und zweitens kosten ganze Ersatz-Kartuschen nicht wirklich viel.
Wie die Kartusche aus der Armatur ausbauen?
Bevor Sie mit dem Ausbau der Kartusche beginnen, stellen Sie die Wasserzufuhr ab. Eventuell gibt es direkt im Raum Absperrventile an der Wand zum Zudrehen. Bei manchen Mischbatterien gibt es sogar direkt an den Unterseiten der Armaturarme Schrauben zum Absperren der Wasserzufuhr. Wenn es im Raum keine Absperrmöglichkeit gibt, schließen Sie den Haupthahn für die Hauswasserversorgung. Im Waschbecken oder der Badewanne sollten Sie außerdem den Abflussstopfen schließen, damit keine kleinen Schrauben im Abfluss verschwinden können.
Nun geht es ans Ausbauen. Es gibt feine Unterschiede dabei, wie Kartuschen in Einhebelmischbatterien verbaut sind. Das Prinzip ist aber im Großen und Ganzen einheitlich. Die Kartusche sitzt immer im Hebelkopf, also unter der Basis des Schwenkhebels. Um an sie heranzukommen, müssen Sie letzteren also abmontieren. Meistens ist er mit einem 2,5 mm Inbusschraube angeschraubt. Die kann vorn an der Basis des Schwenhebels oder unter einer einfach per Schlitzschraubendreher abziehbaren Abdeckkappe auf dem Hebelkopf sitzen.
Nachdem der Hebelgriff gelöst ist, können Sie schon die Griffaufnahme sehen, die direkt an der Kartusche sitzt. Gegebenenfalls ist die Kartusche noch von einem Abstandsring überlagert, der lose entnommen werden kann. An der Griffaufnahme können Sie die Kartusche aus dem Armaturenkörper herausziehen. An der Unterseite der Kartusche sitzt oft noch eine Dichtung, die Sie bei der Gelegenheit am besten auch gleich auf ihren Dienstzustand überprüfen und gegebenenfalls austauschen.
Kartusche reinigen
Die Kartusche selbst legen Sie zum Reinigen für mindestens 30 Minuten in lauwarmes Essigwasser ein. Wenn Sie Essigessenz (1,45€ bei Amazon*) zur Verfügung haben, brauchen Sie davon in einen Liter Wasser nur ein, zwei gute Spritzer zu geben. Nach der Einwirkzeit spülen Sie die Kartusche mit warmem Wasser ab. Dann stecken Sie sie nach Einsetzen der Dichtung wieder in die Armatur, legen den etwaigen Abstandsring auf und schrauben den Hebel wieder an.
* Affiliate-Link zu Amazon