Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Ebenerdige Dusche

So erfüllen Sie sich Ihren Traum von einer ebenerdigen Dusche

ebenerdige-dusche-nachtraeglich-einbauen
Eine ebenerdige Dusche kann jederzeit nachträglich eingebaut werden Foto: Dagmara_K/Shutterstock

So erfüllen Sie sich Ihren Traum von einer ebenerdigen Dusche

Eine großzügige ebenerdige Dusche mit Barrierefreiheit gehört zu jedem Neubau, muss aber auch im Altbau kein Traum bleiben. Komplette Duschelemente lassen sich auch vom Heimwerker nachträglich selber einbauen. Wir zeigen Ihnen, wie das geht.

Was ist zu beachten?

Egal, ob Neubau, Sanierung oder nachträglicher Einbau, der Einbau einer ebenerdigen Dusche ist im Neubau kein Problem, bedarf aber im Altbau einiger Überlegungen. Besonders ausschlaggebend ist die Verfügbarkeit von Wasseranschluss und Abwasserleitung oder ob sie an der benötigten Stelle vorhanden sind.

  • Lesen Sie auch — Der Ablauf der ebenerdigen Dusche
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — So verhindern Sie Überschwemmungen in Ihrer ebenerdigen Dusche

Eine große Rolle spielt auch die benötigte Aufbauhöhe des Bodens. Manche bodengleiche Dusche scheitert an dem nicht genügend vorhandenem Gefälle für den Abfluss. Die Aufbauhöhe ist all das, was sich bei einer Betondecke darauf befindet, beispielsweise Dämmung, Estrich, Fliesen oder Belag.

Welche Duschelemente gibt es?

Ebenerdige Duschwanne aus Stahl oder Acryl

Dieses Duschelement ist der klassischen Duschtasse sehr ähnlich. Es gibt sie als Komplettsystem, entweder mit Styroporplatte oder Einbaurahmen zu kaufen und sie lassen sich ebenerdig einbauen.

Hartschaum Elemente

Sie bestehen aus Polystyrol und besitzen einen bereits vormontierten Abfluss mit dem benötigten Gefälle. Man muss sie nur einsetzen, anschließen, abdichten und fliesen.

Duschelement aus Faserzement

Ähnlich dem Hartschaum Einbauelement ist auch das zementbasierte Element mit Gefälle und Abflusssystem erhältlich.

Duschwanne im Einbaurahmen

Sie hat den Vorteil, dass man sie zu Reparaturzwecken entnehmen kann ohne die Fliesen zu beschädigen. Auch dieses gibt es als Komplettsystem zum unkompliziertem Einbau.

So sollten Sie beim Einbau vorgehen

Schritt 1 – Berechnung des Aufbaus

Addieren Sie dazu die einzelnen Elemente und Schichten. Beachten Sie auch den Höhenausgleich, um ein Gefälle von 2 % zum Abfluss hin zu ermöglichen. Die errechnete Höhe benötigen Sie für die Aussparung im Boden.

Schritt 2 – Boden aufstemmen

Schaffen Sie die entsprechende Aussparung im Boden für das Einsetzen des Duschelements

Schritt 3 – Abdichten

Wände und Boden müssen gegen eindringendes Wasser abgedichtet werden. Der Handel hält dafür verschiedene Dichtmittel bereit, vom Bitumenanstrich bis hin zur Flüssigfolie.

Schritt 4 – Duschelement einsetzen und anschließen

Platzieren Sie das Element und schließen Sie es an das Abwasserrohr an. Unterfüttern Sie bei Bedarf das Rohr, damit das Gefälle erhalten bleibt. Verkleben Sie bei Bedarf das Element mit Kleber am Boden.

Schritt 5 – Boden und Wände fliesen

Ob zuerst die Bodenfliesen oder die Wandfliesen zu verlegen sind, ist Ansichtssache. Der Handwerker bevorzugt erst die Wand, dann den Boden. Umgedreht muss der Boden erst abtrocknen, bevor die Wand gefliest werden kann. Nach dem Trocknen des Fliesenklebers alle Stoßfugen mit Silikon abdichten.

Tipps & Tricks
Als Ablauf eignet sich sowohl ein Punktablauf, wie auch eine Duschrinne. Das Einzige was Sie dabei beachten müssen: Die Durchlaufmenge der Armatur darf nicht höher sein, als das Fassungsvermögen des Ablaufs, sonst droht eine Überschwemmung.
Hausjournal.net
Artikelbild: Dagmara_K/Shutterstock
Startseite » Bauen » Sanitär » Dusche » Ebenerdige Dusche

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

bodengleiche-dusche-nachtraeglich-einbauen
Eine bodengleiche Dusche nachträglich einbauen
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
flache-duschwanne-nachtraeglich-einbauen
Eine flache Duschwanne nachträglich einbauen und wie dies geht
Bodengleiche Dusche einbauen
Eine bodengleiche Dusche einbauen – in wenigen Schritten zum Erfolg
Dusche ebenerdig einbauen
Eine ebenerdige Dusche einbauen – so wird’s gemacht!
Bodenebene Dusche einbauen
Das Einbauen einer bodenebenen Dusche – einfach erklärt
Bodengleiche Dusche bauen
Eine bodengleiche Dusche bauen – einfach erklärt
ebenerdige-dusche-einbauen
So bauen Sie eine ebenerdige Dusche ein
dusche-umbauen
Dusche umbauen: Wanne aus- und bodenebene Dusche aufbauen
ebenerdige-dusche-selber-bauen
Wie kann man eine ebenerdigen Dusche selber bauen?
dusche-bauen-ohne-wanne
Eine Dusche bauen ohne Wanne und welche Möglichkeiten es gibt
duschwanne-ebenerdig-einbautiefe
Eine Duschwanne ebenerdig einbauen und die Einbautiefe
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.