Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Eierkocher

Eierkocher: Wassermenge Tabelle für perfekte Eier 🥚

Von Oliver Zimmermann | 5. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Oliver Zimmermann
Oliver Zimmermann


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Oliver Zimmermann, “Eierkocher: Wassermenge Tabelle für perfekte Eier 🥚”, Hausjournal.net, 05.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/eierkocher-wassermenge-tabelle

Die richtige Wassermenge im Eierkocher hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Anzahl und Größe der Eier sowie dem gewünschten Härtegrad. Dieser Artikel gibt Ihnen einen Überblick über die optimalen Wassermengen und hilft Ihnen, jedes Mal perfekte Eier zu kochen.

Eierkocher wie viel Wasser
Je mehr Eier Sie kochen, desto weniger Wasser brauchen Sie

Wassermenge im Eierkocher: Die verschiedenen Möglichkeiten

Um die richtige Wassermenge im Eierkocher festzulegen, müssen Sie verschiedene Faktoren berücksichtigen. Diese Einflussgrößen bestimmen den optimalen Wasserbedarf:

1. Die Funktionsweise des Eierkochers: Ihr Modell kann die Kochzeit elektronisch über Sensoren oder durch vollständiges Verdampfen des Wassers steuern. Elektronisch gesteuerte Modelle verwenden stets dieselbe Wassermenge und schalten sich automatisch ab, wenn die gewünschte Härte erreicht ist. Modelle, die auf dem Verdampfungsprozess basieren, benötigen je nach Anzahl, Größe und gewünschter Konsistenz der Eier unterschiedliche Wassermengen.

Lesen Sie auch

  • Eierkocher Eier anpieksen

    Eierkocher: Eier anstechen – Sinnvoll oder Mythos?

  • Eierkocher bedienen

    Eierkocher: Anleitung für perfekte Eier im Handumdrehen

  • Eier kochen für Ostern

    Ostereier perfekt färben: So kochen Sie die Eier richtig

2. Anzahl der Eier: Wenn Sie mehr Eier gleichzeitig kochen, wird weniger Wasser pro Ei benötigt. Dies liegt daran, dass der Wasserdampf an der größeren Oberfläche der Eier kondensiert und zurückfließt.

3. Größe der Eier: Größere Eier benötigen etwas mehr Wasser, da sie mehr Wärme zur vollständigen Erwärmung und Verdampfung benötigen.

4. Härtegrad der Eier: Je nach gewünschtem Härtegrad variiert die Wassermenge:

  • Weich gekochte Eier: Benötigen weniger Wasser.
  • Wachsweiche Eier: Benötigen etwas mehr Wasser als weich gekochte Eier.
  • Hart gekochte Eier: Erfordern die meiste Wassermenge.

Nachfolgend finden Sie eine Übersicht der empfohlenen Wassermengen:

Weich gekochte Eier:

  • 1-2 Eier: 40 ml Wasser
  • 3-4 Eier: 30 ml Wasser
  • 5-6 Eier: 25 ml Wasser
  • 7 Eier: 20 ml Wasser

Wachsweiche Eier:

  • 1-2 Eier: 60 ml Wasser
  • 3-4 Eier: 50 ml Wasser
  • 5-6 Eier: 45 ml Wasser
  • 7 Eier: 40 ml Wasser

Hart gekochte Eier:

  • 1-2 Eier: 100 ml Wasser
  • 3-4 Eier: 90 ml Wasser
  • 5-6 Eier: 80 ml Wasser
  • 7 Eier: 70 ml Wasser

Experimentieren Sie, um die optimale Wassermenge für Ihren Eierkocher und Ihre Präferenzen zu finden. Notieren Sie die Wassermengen und Ergebnisse, damit Sie beim nächsten Mal die richtige Menge genau wissen.

Die Bedienungsanleitung: Ihr erster Anhaltspunkt

Die Bedienungsanleitung Ihres Eierkochers ist oft die beste Quelle, um die ideale Wassermenge zu ermitteln. Moderne Geräte enthalten oft Tabellen, die detaillierte Angaben zu Wasserzugaben je nach Eieranzahl und -größe sowie gewünschtem Härtegrad machen.

Beachten Sie die speziellen Funktionen Ihres Modells, wie automatische Abschaltfunktionen oder Markierungen im Wasserbehälter. Falls die Originalanleitung fehlt, können Sie diese häufig auf den Webseiten der Hersteller herunterladen. Auch Online-Foren bieten wertvolle Tipps und Erfahrungsberichte anderer Nutzer.

Keine Panik, wenn die Anleitung fehlt!

Sollten Sie die Bedienungsanleitung nicht zur Hand haben, gibt es mehrere Alternativen, um die richtige Wassermenge zu ermitteln:

  1. Online-Recherche: Viele Hersteller stellen Bedienungsanleitungen online zur Verfügung. Suchen Sie nach Ihrem Modell und laden Sie die Anleitung herunter.
  2. Online-Foren und Communities: Nutzer teilen oft ihre Erfahrungen in Foren. Suchen Sie nach Beiträgen zu Ihrem spezifischen Eierkocher-Modell.
  3. Hersteller kontaktieren: Schreiben oder rufen Sie den Hersteller an, viele Unternehmen helfen Ihnen gerne weiter.
  4. Selbst ausprobieren: Beginnen Sie mit einer moderaten Wassermenge und passen Sie diese basierend auf den Ergebnissen an. Notieren Sie Ihre Funde für zukünftige Kochvorgänge.

Beachten Sie, dass die benötigte Wassermenge auch von der Anzahl, Größe der Eier und dem gewünschten Härtegrad abhängt. investieren Sie etwas Zeit, um die optimale Wassermenge zu finden.

Der Härtegrad macht den Unterschied

Der Härtegrad Ihrer Eier ist entscheidend für die Wassermenge im Eierkocher. Die benötigte Menge variiert je nach gewünschtem Ergebnis – weich, wachsweich oder hart.

  • Weich gekochte Eier: Das Eigelb bleibt flüssig und das Eiweiß weich. Für ein bis zwei Eier reicht oft rund 40 ml Wasser.
  • Wachsweiche Eier: Das Eigelb ist teilweise fest, aber noch leicht flüssig. Hier benötigen Sie etwa 60 ml für ein bis zwei Eier.
  • Hart gekochte Eier: Sowohl Eigelb als auch Eiweiß sind vollständig fest. In der Regel sind 100 ml für ein bis zwei Eier erforderlich.

Diese Werte variieren je nach Anzahl der Eier. Mehr Eier benötigen insgesamt weniger Wasser pro Ei, da der kondensierte Dampf zurückfließt und den Kochvorgang unterstützt. Nutzen Sie diese Richtwerte und verfeinern Sie durch eigene Experimente die Wassermenge nach Ihrem Geschmack.

Artikelbild: aga7ta/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Eierkocher Eier anpieksen
Eierkocher: Eier anstechen – Sinnvoll oder Mythos?
Eierkocher bedienen
Eierkocher: Anleitung für perfekte Eier im Handumdrehen
Eier kochen für Ostern
Ostereier perfekt färben: So kochen Sie die Eier richtig
enthaertungsanlage-lochfrass
Enthärtungsanlage: So vermeiden Sie Lochfraß in Rohren
Eierkocher verkalkt
Eierkocher entkalken: Einfache Hausmittel-Anleitung
Reiskocher benutzen
Reiskocher-Anleitung: So gelingt Reis perfekt & gesund
Brotbackautomat Knethaken lösen
Brotbackautomat: So entfernen Sie den Knethaken richtig
Friteuse Sonnenblumenöl
Fritteuse: Das richtige Öl für perfekte Ergebnisse
Friteuse Fett entsorgen
Frittierfett entsorgen: So geht es umweltfreundlich
Reiskocher wie viel Wasser
Reiskocher: Die perfekte Wassermenge für jede Reissorte
Waffeln backen Anleitung
Waffeleisen benutzen: So gelingen perfekte Waffeln
Küchenmaschine Leistung
Die richtige Wattzahl für Ihre Küchenmaschine: Ein Leitfaden

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Eierkocher Eier anpieksen
Eierkocher: Eier anstechen – Sinnvoll oder Mythos?
Eierkocher bedienen
Eierkocher: Anleitung für perfekte Eier im Handumdrehen
Eier kochen für Ostern
Ostereier perfekt färben: So kochen Sie die Eier richtig
enthaertungsanlage-lochfrass
Enthärtungsanlage: So vermeiden Sie Lochfraß in Rohren
Eierkocher verkalkt
Eierkocher entkalken: Einfache Hausmittel-Anleitung
Reiskocher benutzen
Reiskocher-Anleitung: So gelingt Reis perfekt & gesund
Brotbackautomat Knethaken lösen
Brotbackautomat: So entfernen Sie den Knethaken richtig
Friteuse Sonnenblumenöl
Fritteuse: Das richtige Öl für perfekte Ergebnisse
Friteuse Fett entsorgen
Frittierfett entsorgen: So geht es umweltfreundlich
Reiskocher wie viel Wasser
Reiskocher: Die perfekte Wassermenge für jede Reissorte
Waffeln backen Anleitung
Waffeleisen benutzen: So gelingen perfekte Waffeln
Küchenmaschine Leistung
Die richtige Wattzahl für Ihre Küchenmaschine: Ein Leitfaden

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Eierkocher Eier anpieksen
Eierkocher: Eier anstechen – Sinnvoll oder Mythos?
Eierkocher bedienen
Eierkocher: Anleitung für perfekte Eier im Handumdrehen
Eier kochen für Ostern
Ostereier perfekt färben: So kochen Sie die Eier richtig
enthaertungsanlage-lochfrass
Enthärtungsanlage: So vermeiden Sie Lochfraß in Rohren
Eierkocher verkalkt
Eierkocher entkalken: Einfache Hausmittel-Anleitung
Reiskocher benutzen
Reiskocher-Anleitung: So gelingt Reis perfekt & gesund
Brotbackautomat Knethaken lösen
Brotbackautomat: So entfernen Sie den Knethaken richtig
Friteuse Sonnenblumenöl
Fritteuse: Das richtige Öl für perfekte Ergebnisse
Friteuse Fett entsorgen
Frittierfett entsorgen: So geht es umweltfreundlich
Reiskocher wie viel Wasser
Reiskocher: Die perfekte Wassermenge für jede Reissorte
Waffeln backen Anleitung
Waffeleisen benutzen: So gelingen perfekte Waffeln
Küchenmaschine Leistung
Die richtige Wattzahl für Ihre Küchenmaschine: Ein Leitfaden
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.