Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Backen

Brotbackautomat: Wie entfernt man am besten die Knethaken?

Von Johanna Bauer | 19. Januar 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Brotbackautomat: Wie entfernt man am besten die Knethaken?”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 28.09.2023, https://www.hausjournal.net/brotbackautomat-knethaken-entfernen

Das Entfernen von Knethaken aus dem Brotbackautomaten kann auf verschiedene Arten erfolgen und sollte sorgsam durchgeführt werden, um das Endergebnis nicht zu beeinträchtigen. Unser anschaulicher Artikel führt Sie detailliert durch die Techniken und gibt Ihnen hilfreiche Tipps, wie Sie die Herausforderung leicht meistern können, selbst wenn der Knethaken fest im Brot steckt.

Brotbackautomat Knethaken lösen
Nachdem der Knetvorgang beendet ist, kann der Knethaken entfernt werden
AUF EINEN BLICK
Wann und wie sollte man Knethaken im Brotbackautomaten entfernen?
Um Knethaken im Brotbackautomaten zu entfernen, haben Sie drei Möglichkeiten: 1) vor dem Backvorgang entfernen, 2) nach dem Backvorgang entfernen (dabei bleibt ein Loch im Brot) und 3) einen Brotbackautomaten wählen, der die Knethaken automatisch einklappt.

Lesen Sie auch

  • Brotbackautomat Knethaken funktioniert nicht

    Brotbackautomat knetet nicht mehr – woran liegt das?

  • Brotbackautomat Verbrauch

    Brotbackautomat: Welchen Stromverbrauch muss man rechnen?

  • Brotbackautomat Kosten

    Brotbackautomat – welchen Preis muss man rechnen?

Knethaken entfernen

Grundsätzlich könnte man die Knethaken nach dem letzten Knetvorgang des Automaten auch entfernen, bevor der Brotbackautomat zu backen beginnt. Die Anleitungen von Herstellern weisen vielfach auch auf diese Möglichkeit hin.

Werden die Knethaken nicht entfernt, werden sie mit in das Brot eingebacken. Dann müssen Sie nach dem Backvorgang entfernt werden, was je nach Konsistenz des Brotes aufwändig sein kann. Das fertig gebackene Brot weist dann überdies auch noch ein unschönes Loch auf.

Sie haben also drei Möglichkeiten:

  • den Knethaken vor dem Backvorgang entfernen
  • den Knethaken nach dem Backvorgang entfernen (und es bleibt ein Loch im Brot)
  • das Gerät klappt den Knethaken automatisch ein (das können aber nur wenige Brotbackautomaten)

Knethaken vor dem Backvorgang entfernen

Je nach Modell des Brotbackautomaten lassen sich die Knethaken auf unterschiedliche Weise entfernen. Wichtig ist hier, den Zeitpunkt nach dem letzten Knetvorgang abzuwarten. Welcher Zeitpunkt das ist, lässt sich aus der Betriebsanleitung des Programms entnehmen.

Auch bei Hefeteigen ist es nicht problematisch, den Brotbackautomaten zu diesem Zeitpunkt zu öffnen. Das Gehen des Teigs beeinträchtigt das für gewöhnlich nicht, und das Entnehmen dauert nur kurze Zeit.

Stauben Sie Ihre Hände mit Mehl ein, oder verreiben Sie etwas Öl auf ihren Fingern, bevor Sie in den Teig greifen. Das macht das Herausziehen des Knethakens etwas weniger klebrig.

Knethaken nach dem Backvorgang entnehmen

Wenn der Knethaken in das Brot eingebacken ist, ist das Entfernen je nach Dichte des Teigs manchmal etwas mühsam. Nach dem Entfernen bleibt im fertigen Brot ein unschönes Loch zurück. Je mehr Mühe das Entfernen macht, desto größer wird das Loch.

Einige Hersteller bieten spezielle Werkzeuge (7,19€ bei Amazon*) zum Entfernen des Knethakens nach dem Backen an. Damit kann der Knethaken recht problemlos und ohne große Zerstörung des Brotes herausgezogen werden, wenn der Teig nicht allzu fest ist.

Knethaken automatisch entfernen

Einige Brotbackautomaten verfügen über einen einklappbaren Knethaken. Nach Beendigung des Knetvorgangs klappt der Knethaken automatisch weg und es bleibt danach kein Loch im Brot und der Knethaken muss auch nicht händisch entfernt werden.

Tipps & Tricks
Wenn Sie sich immer wieder über den Knethaken ärgern, oder wert auf ein unbeschädigtes Brot legen, lohnt es sich schon beim Kauf darauf zu achten, ein Modell mit automatisch wegklappendem Knethaken auszuwählen. Der Preis der meisten Brotbackautomaten liegt in einem ähnlichen Bereich, so dass Geräte mit solchen Sonderfunktionen meist auch nicht teurer sind.

* Affiliate-Link zu Amazon

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Brotbackautomat Knethaken funktioniert nicht
Brotbackautomat knetet nicht mehr – woran liegt das?
Brotbackautomat Verbrauch
Brotbackautomat: Welchen Stromverbrauch muss man rechnen?
Brotbackautomat Kosten
Brotbackautomat – welchen Preis muss man rechnen?
Brotbackautomat verwenden
Brotbackautomat richtig benutzen – eine Schritt für Schritt Anleitung mit Rezepten
Brotbackautomat notwendig
Ist ein Brotbackautomat überhaupt sinnvoll?
backblech-reinigen
Backblech reinigen: 2 Techniken im Überblick
Friteuse säubern
Friteuse reinigen – so geht es am einfachsten
Reiskocher wie lange
Reiskocher: mit welcher Dauer muss man rechnen?
Küchenmaschine ja oder nein
Küchenmaschine: Ist eine Anschaffung überhaupt sinnvoll?
Friteuse Öl wiederverwenden
Warum sollte man Friteusen-Öl filtern?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Brotbackautomat Knethaken funktioniert nicht
Brotbackautomat knetet nicht mehr – woran liegt das?
Brotbackautomat Verbrauch
Brotbackautomat: Welchen Stromverbrauch muss man rechnen?
Brotbackautomat Kosten
Brotbackautomat – welchen Preis muss man rechnen?
Brotbackautomat verwenden
Brotbackautomat richtig benutzen – eine Schritt für Schritt Anleitung mit Rezepten
Brotbackautomat notwendig
Ist ein Brotbackautomat überhaupt sinnvoll?
backblech-reinigen
Backblech reinigen: 2 Techniken im Überblick
Friteuse säubern
Friteuse reinigen – so geht es am einfachsten
Reiskocher wie lange
Reiskocher: mit welcher Dauer muss man rechnen?
Küchenmaschine ja oder nein
Küchenmaschine: Ist eine Anschaffung überhaupt sinnvoll?
Friteuse Öl wiederverwenden
Warum sollte man Friteusen-Öl filtern?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Brotbackautomat Knethaken funktioniert nicht
Brotbackautomat knetet nicht mehr – woran liegt das?
Brotbackautomat Verbrauch
Brotbackautomat: Welchen Stromverbrauch muss man rechnen?
Brotbackautomat Kosten
Brotbackautomat – welchen Preis muss man rechnen?
Brotbackautomat verwenden
Brotbackautomat richtig benutzen – eine Schritt für Schritt Anleitung mit Rezepten
Brotbackautomat notwendig
Ist ein Brotbackautomat überhaupt sinnvoll?
backblech-reinigen
Backblech reinigen: 2 Techniken im Überblick
Friteuse säubern
Friteuse reinigen – so geht es am einfachsten
Reiskocher wie lange
Reiskocher: mit welcher Dauer muss man rechnen?
Küchenmaschine ja oder nein
Küchenmaschine: Ist eine Anschaffung überhaupt sinnvoll?
Friteuse Öl wiederverwenden
Warum sollte man Friteusen-Öl filtern?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.