Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Fensterglas

Einscheibensicherheitsglas - was ist das?

Einscheibensicherheitsglas

Einscheibensicherheitsglas - was ist das?

Das sogenannte ESG-Glas oder Einscheibensicherheitsglas ist eine besondere Glasart, die in vielen Bereichen zum Einsatz kommt. Welche besonderen Eigenschaften ESG-Glas, hat, was ESG-H-Glas bedeutet, und welche Unterschiede zum Verbundsicherheitsglas bestehen, lesen Sie hier.

Eigenschaften von ESG-Glas

Das Einscheibensicherheitsglas ist ein besonders gehärtetes Glas. Es besteht aus einer einzelnen Scheibe, die besonders stoß- und schlagfest ist. Durch den Härtungsvorgang ist die Scheibe auch unempfindlich gegen Temperaturwechsel.

  • Lesen Sie auch — Einscheibensicherheitsglas schneiden – geht das?
  • Lesen Sie auch — Fensterglas polieren – was hilft und was nicht
  • Lesen Sie auch — Welche Dicke hat eigentlich Fensterglas?

Wenn ESG-Glas zerbricht, bildet es keine großen, zackigen Scherben wie herkömmliches Fensterglas, sondern zerfällt in kleine, weniger scharfkantige Krümel.

Dadurch ist die Verletzungsgefahr erheblich reduziert, weil man sich an ESG Glas nur wenig schneiden kann, und keine scharfkantigen Splitter entstehen, die bei gewöhnlichem Glas wie ein Messer wirken können.

Aus diesem Grund findet man ESG-Glas auch unter anderem bei Seitenscheiben von Fahrzeugen.

Herstellung durch Härtung

Die Härtung von gewöhnlichem Glas erfolgt durch ein Erhitzen auf eine hohe Temperatur, in der das Glas normalerweise seine physikalischen Eigenschaften ändern würde. Danach erfolgt eine schlagartige Abkühlung.

Oberfläche und Glasinneres kühlen sich dabei in unterschiedlicher Geschwindigkeit ab, was dem Glas eine bestimmte Eigenspannung verschafft. Dadurch wird es schlag- und bruchfest und auch besonders temperaturwechselbeständig.

ESG-H-Glas

ESG-Gläser neigen dazu, manchmal von selbst zu brechen. Das kann passieren, wenn im Glas vor der Herstellung bestimmte Nickelsulfide enthalten sind, die nach der Härtung anfangen zu korrodieren. Durch die Korrosion der Nickelmetalle im Inneren kommt es zu einem Spontanbruch im Glas.

Um das zu verhindern, werden Gläser einen besonderen Test unterzogen und längere Zeit bei großer Hitze gelagert. Bruchanfällige Gläser brechen dann, die verbleibenden Gläser sind getestete ESG-H-Gläser (H für Heat Soak Test), bei denen Spontanbrüche weitestgehend ausgeschlossen werden können.

Unterschiede zu Verbundglas

Verbundsicherheitsglas (VSG-Glas) besteht nicht aus einer Glasscheibe, sondern aus zwei Scheiben. Die hohe Durchschlagsfestigkeit kommt hier von einer zähelastischen Kunststofffolie, die zwischen beiden Scheiben liegt, und diese miteinander verbindet.

Im Einzelfall können auch mehr als zwei Scheiben als Verbundsicherheitsglas ausgeführt sein. Je nach Dicke der Scheiben und der Folie entsteht eine unterschiedliche Sicherheitsfunktion des Glases, bis hin zu Panzerglas.

Tipps & Tricks
ESG-Glas und ESG-H-Glas lässt sich nur in geringem Umfang bearbeiten. Daran sollten Sie denken, wenn Sie diese Gläser irgendwo einpassen wollen. Die Bruchgefahr ist dabei sehr groß.
Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Bauen » Fenster » Fensterglas

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Einscheibensicherheitsglas schneiden
Einscheibensicherheitsglas schneiden – geht das?
Fensterglas polieren
Fensterglas polieren – was hilft und was nicht
Fensterglas Dicke
Welche Dicke hat eigentlich Fensterglas?
Verbundsicherheitsglas Preise
Verbundsicherheitsglas und seine Preise
Fensterglas- Arten
Fensterglas – welche Arten kommen zum Einsatz?
Badezimmerfenster Glas
Glas für das Badezimmerfenster – was ist geeignet?
Fensterglas Wärmedämmwerte
Fensterglas: die Wärmedämmwerte
Fensterglas recycling
Kann man Fensterglas eigentlich einem Recycling zuführen?
Fensterglas verspiegelt
Verspiegeltes Fensterglas – eine sinnvolle Alternative?
Fensterglas selbstdämmende Verglasung
Fensterglas mit selbstdimmender Verglasung – wie funktioniert das?
Fensterglas UV
Fensterglas als UV-Filter -stimmt das wirklich?
Drahtglas Zuschnitt
Drahtglas schneiden
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.