Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Einbruchschutz

Einbruchschutz für Glas - was kann man tun?

Glas einbruchsicher
Alte Gläser lassen sich oft problemlos zerstören, neuere hingegen sind deutlich sicherer Foto: /

Einbruchschutz für Glas - was kann man tun?

Fenster sind, bedingt durch ihre Verglasung, natürlich ein besonderes Ziel von Einbruchsversuchen. Welche Gläser besonders einbruchhemmend sind, wie sie aufgebaut sind, und welchen Schutz man nachrüsten kann, erfahren Sie ausführlich in diesem Beitrag.

Sicherheitsglas

Ab bestimmten Sicherheitsklassen für Fenster ist auch die Verglasung besonders geschützt. Hier kommt immer Sicherheitsglas zum Einsatz. Bei Sicherheitsglas für den Einbruchschutz kommt ausschließlich Verbundsicherheitsglas zum Einsatz.

  • Lesen Sie auch — Einen Einbruchschutz für das Fenster nachrüsten und wie dies funktioniert
  • Lesen Sie auch — Die Einbruchschutz-Klassen
  • Lesen Sie auch — Einbruchschutz für Fenster nachrüsten- was Sie tun können

Das sogenannte Einscheibensicherheitsglas findet fast ausschließlich beim Auto Anwendung, oder dort, wo beim Kaputtgehen Verletzungen vermieden werden sollen.

Aufbau von Verbundsicherheitsglas

Verbundsicherheitsglas besteht ganz einfach aus zwei Flachgläsern, die mit einer reißfesten, zähen und elastischen Folie aus Polyvinylbutyral (PVB) oder Ethylenvinylacetat (EVB) unter Hitze und Druck dauerhaft aufeinanderlaminiert werden. Kunststoff und Glas bilden so eine untrennbare Einheit.

Glas-Widerstandsklassen

Neben den Widerstandsklassen für Fenster existieren auch spezielle Widerstandsklassen für Gläser. Das Sicherheitsglas kann dabei in zwei verschiedene Sicherheitsgruppen eingeteilt werden:

  • gegen Einwerfen gesichertes Glas und
  • gegen Einschlagen gesichertes Glas

Schutz gegen Einwerfen

Damit Scheiben nicht einfach mit einem schweren Gegenstand (etwa einem Stein) eingeworfen werden können, sind sie speziell geschützt. Wie wirksam dieser Schutz ist, wird durch die Glasklassen P1A bis P5A angegeben.

Für die Ermittlung der Klasse wird eine 4,11 kg schwere Metallkugel auf das Fenster fallen gelassen. Je größer die Höhe, aus der das Fenster den Einschlag unbeschadet übersteht, desto höher die Sicherheitsklasse des Glases.

Der Versuch wird jeweils 3 mal hintereinander aus der gleichen Höhe durchgeführt. Die Kugel muss dabei immer im Bereich eines Dreiecks mit 13 cm Kantenlänge auftreffen. Die Höhe für die geringste Sicherheitsklasse (P1A) beträgt 1,5 m, bei der höchsten Sicherheitsklasse P5A muss der Versuch 9 mal hintereinander aus 9 m Höhe erfolgreich absolviert werden, die Kugel trifft dabei immer exakt die gleiche Stelle.

Schutz gegen Einschlagen

Fensterscheiben könnte man im Ernstfall auch mit der Axt einschlagen. Glas, das auch gegen diese raue Behandlung gesichert ist, wird in die Klassen P6B bis P8B eingeteilt. In der niedrigsten Klasse widersteht das Glas 30 – 50 Axthieben, in der höchsten Klasse über 70 Hieben mit einer 40 cm breiten Axt.

Sicherheitsfolien

Nicht geschütztes Glas kann man mit Sicherheitsfolien nachrüsten. Erreichbar sind aber nur niedrige Durchwurf-Klassen (meist P1A oder P2A). Teilweise ist auch eine Sonnenschutzfunktion mit integriert.

Tipps & Tricks
Verbundsicherheitsgläser haben noch einen weiteren, angenehmen Vorteil: Sie sind deutlich stärker schalldämmend als gewöhnliche Gläser.
Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Wohnen » Sicherheit » Einbruchschutz

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

einbruchschutz-fenster-nachruesten
Einen Einbruchschutz für das Fenster nachrüsten und wie dies funktioniert
Sicherheitsklassen Fenster
Die Einbruchschutz-Klassen
Einbruchschutz Fenster nachrüsten
Einbruchschutz für Fenster nachrüsten- was Sie tun können
Kunststofffenster einbruchsicher
Einbruchschutz beim Kunststofffenster
Einbruchschutz angekipptes Fenster
Einbruchschutz: Ist ein gekipptes Fenster gefährlich?
Glas brechen
Glas für den Zuschnitt brechen
Erdgeschoss Einbruchschutz
Einbruchschutz für das Erdgeschoss – was ist notwendig?
Mietwohnung Einbruchschutz
Einbruchschutz für die Mietwohnung – was ist sinnvoll?
Velux Dachfenster Sicherheit
Einbruchschutz für Velux-Dachfenster – was ist möglich?
Einbruchschutz Terrassentür
Einbruchschutz für die Schiebetür – was ist möglich?
Einbruchsicherheit Vermieter
Einbruchschutz durch den Vermieter?
Garage einbruchsicher
Einbruchschutz für die Garage – was kann man tun?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.