Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Fußbodenheizung

Elektrische Fußbodenheizung - Kosten & Preisbeispiele

Von Johanna Bauer | 18. Mai 2022
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johanna Bauer
Johanna Bauer

Johanna ist eine erfahrene Expertin für den Bereich Bauen und Sanieren, sowie für die Bereiche Hausausstattung und Trinkwasserreinigung. In ihren Artikeln vermittelt sie prägnant und anschaulich umfassendes Wissen und gibt fachkundige Tipps.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Elektrische Fußbodenheizung - Kosten & Preisbeispiele”, Hausjournal.net, 18.05.2022, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 24.06.2025, https://www.hausjournal.net/elektrische-fussbodenheizung-kosten

Die Kosten für den Einbau einer elektrischen Fußbodenheizung liegen durchschnittlich zwischen 60 und 120 EUR pro m², können aber im Einzelfall stark variieren. Unser Artikel zeigt Kostenbeispiele aus der Praxis und geht detailliert auf alle kostenbestimmenden Faktoren ein.

elektrische-fussbodenheizung-kosten
Die Kosten für eine elektrische Fußbodenheizung fallen recht unterschiedlich aus
image/svg+xml

Inhaltsverzeichnis

  1. Kostenbeispiel: Elektrische Fußbodenheizung
  2. Kostenfaktoren
  3. Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
  4. Kostenbeispiel einfache Ausführung
  5. Kosten sparen
  6. FAQ

Inhaltsverzeichnis

Alles anzeigen
  1. Kostenbeispiel: Elektrische Fußbodenheizung
  2. Kostenfaktoren
  3. Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
  4. Kostenbeispiel einfache Ausführung
  5. Kosten sparen
  6. FAQ

Kostenbeispiel: Elektrische Fußbodenheizung

Beispielsituation:

  • Einfamilienhaus, 120 m²
  • Fußboden-Direktheizung, 120 W/m²
  • Kosten für neuen Bodenbelag nicht berücksichtigt
Posten Preis
Heizungsmaterial 4.800 EUR
Heizungsregler 560 EUR
Verlegen 1.900 EUR
Gesamtkosten 7.260 EUR
pro m² 60,50 EUR pro m²

Lesen Sie auch

  • fussbodenheizung-strom

    Fussbodenheizung Strom: Kosten, Vorteile & Verlegung erklärt

  • fussbodenheizung-kosten

    Fußbodenheizung - Kosten & Preisbeispiele

  • fussbodenheizung-spuelen-kosten

    Fußbodenheizung spülen - Kosten & Preisbeispiele

Weiter unten im Artikel finden Sie zudem zwei weitere Preisbeispiele, mit einer teureren und einer günstigeren Beispielsituation. Damit erhalten Sie ein Gefühl für die Bandbreite des möglichen Kostenspektrums.

Kostenfaktoren

  • Art der elektrischen Fußbodenheizung
  • Heizungsmaterial
  • Dimensionierung
  • Verlegung
  • Betriebskosten
  • Zusätzliche Arbeiten

Art der elektrischen Fußbodenheizung

Bei elektrischen Fußbodenheizungen gibt es unterschiedliche Ausführungen:

  • Estrich-Speicherheizungen
  • Fußboden-Direktheizung
  • Fußboden-Zusatzheizungen

Estrich-Speicherheizungen. Bei Estrich-Speicherheizungen liegt über den Heizmatten eine dünne Schicht Estrich, die von den Heizmatten nachts erwärmt wird und tagsüber langsam die aufgenommene Wärme wieder abgibt.

Der Einbau-Aufwand für unter dem Estrich liegende Systeme ist deutlich höher als für über dem Estrich liegende Systeme, damit ist bei Estrich-Speicherheizungen mit deutlich höheren Gesamtkosten zu rechnen.

Fußboden-Direktheizung. Hier werden die Heizmatten über dem Estrich verlegt, darüber kommt der Bodenbelag.

Fußboden-Zusatzheizung. Diese Heizungen werden nur zusätzlich zu einem bestehenden Hauptheiz-System in kleineren Bereichen (z. B. unter dem Fliesenboden im Badezimmer) eingesetzt. Die Heizungsleistung kann in diesem Fall auch geringer dimensioniert werden.

Heizungsmaterial

Die Kosten für das Heizungsmaterial richten sich nach der Flächengröße und der Dimensionierung der Heizung. Gewöhnlich kann bei einer Vollheizung von Kosten für das Heizmaterial zwischen 30 und 60 EUR pro m² ausgegangen werden. Dazu kommen die Kosten für Raumregler, die je nach Ausführung gewöhnlich zwischen 30 und 200 EUR liegen.

Dimensionierung

Als Alleinheizung muss die elektrische Fußbodenheizung so dimensioniert werden, dass sie mit der gegebenen Heizfläche (Bodenfläche) den Heizwärmebedarf des Hauses decken kann. Dafür gibt es Heizmatten mit unterschiedlicher Heizleistung (z. B. 100 W/m², 160 W/m²) .

Welche Heizleistung erforderlich ist, bestimmt auch den Preis für das Heizungsmaterial mit.

Verlegung

Die Kosten für das Verlegen und Anschließen der Heizung richten sich nach dem individuellen Aufwand im Einzelfall. Pauschale Kostenangaben sind schwierig, da der Arbeitsaufwand von Fall zu Fall unterschiedlich liegt.

elektrische-fussbodenheizung-kosten


Die Kosten für das Verlegen sind von Fall zu Fall unterschiedlich

Betriebskosten

Strompreis

Als Elektroheizung verursacht die elektrische Fußbodenheizung hohe Heizkosten, Grund dafür ist der Strompreis.

Strompreis für Haushaltsstrom im Vergleich zu anderen Energieträgern. Strom ist ein sehr teurer Energieträger im Vergleich zu anderen Energieträgern (Gas, Öl, Pellets, Hackschnitzel). Während 1 kWh Wärme aus gewöhnlichem Haushaltsstrom aktuell zwischen 30 und 35 Cent kostet, liegen die Kosten für Gas aktuell zwischen 12 und 18 Cent, beim Heizen mit Hackschnitzeln kostet die kWh Wärme lediglich 3 – 4 Cent.

Schwachlast-Tarife. Sogenannte Schwachlast-Tarife („Nachtstrom“, „Wärmepumpenstrom“) sind immer noch bei einigen Stromanbietern möglich. Sie sind mit 20 – 25 Cent deutlich günstiger als gewöhnlicher Haushaltsstrom.

Strom aus der eigenen PV-Anlage. Wer seinen Strom über eine Photovoltaik-Anlage selbst erzeugt, hat gewöhnlich Erzeugungskosten zwischen 8 und 12 Cent pro kWh.

Da für eine Verfügbarkeit rund um die Uhr Strom aber zwischengespeichert werden muss, müssen die Kosten für die Stromspeicherung hinzugerechnet werden. Je nach Art und Leistung des verwendeten Speichers können die Kosten für Erzeugung und Speicherung des Stroms dann zwischen 15 und 30 Cent pro kWh liegen, häufig also kaum günstiger als ein Schwachlast-Tarif vom Stromanbieter.

Wärmebedarf

Ausschlaggebend für die Heizkosten ist der Wärmebedarf des Gebäudes.

Gut gedämmte Gebäude. Bei gut gedämmten Gebäuden (vollsanierter Altbau) kann von rund 100 kWh/m² pro Jahr ausgegangen werden. Bei einem Neubau als Effizienzhaus liegt der Wärmebedarf gewöhnlich zwischen 45 und 70 kWh/m² pro Jahr. Passivhäuser haben gewöhnlich einen Wärmebedarf von 15 – 25 kWh/m² pro Jahr.

Ungedämmte Altbauten. Bei nicht gedämmten Altbauten liegt der Wärmebedarf mit 150 – 300 kWh/m² pro Jahr (abhängig von Baujahr und Bauweise) deutlich höher.

Rechenbeispiel. Ein 120 m² großes Einfamilienhaus als vollständig gedämmter Altbau hat einen Heizwärmebedarf von 12.000 kWh pro Jahr. Bei einem Strompreis von 35 Cent (Haushaltsstrom) ergeben sich damit Heizkosten von 4.200 EUR jährlich.

Zusätzliche Arbeiten

Gegebenenfalls müssen noch zusätzliche Arbeiten durchgeführt werden, die die Kosten weiter erhöhen können:

  • Bodenbelag verlegen
  • Dämmschicht
  • Estrichschicht aufbringen

Bodenbelag verlegen

Auf den Heizmatten muss später auch ein Bodenbelag verlegt werden. Die Kosten dafür richten sich nach dem gewählten Bodenbelag und dem individuell gegebenem Verlegeaufwand.

Dämmschicht

Gegebenenfalls kann unterhalb der Heizmatten eine Dämmschicht sinnvoll sein. Die Kosten für das Dämmmaterial richten sich nach der Art des Materials und der Stärke der Matten. Gewöhnlich ist von Kosten zwischen 5 und 20 EUR pro m² auszugehen.

Estrichschicht aufbringen

Bei einem Speicher-Estrich muss zusätzlich nach dem Verlegen der Heizmatten noch eine Schicht Estrich aufgebracht werden. Die Kosten dafür richten sich nach der Aufbauhöhe und dem individuellen Aufwand im Einzelfall.

Kostenbeispiel aufwändige Ausführung

Beispielsituation:

  • Einfamilienhaus, 120 m²
  • Speicher-Estrich, nachträglicher Einbau
  • Kosten für neuen Bodenbelag nicht berücksichtigt
Posten Preis
Heizungsmaterial 6.200 EUR
Heizungsregler 1.320 EUR
Verlegen 5.500 EUR
Gesamtkosten 13.020 EUR
pro m² 108,50 EUR pro m²

Kostenbeispiel einfache Ausführung

Beispielsituation:

  • Einfamilienhaus
  • Verlegefläche 12 m²
  • Fußboden-Zusatzheizung, 120 W/m²
  • Kosten für neuen Bodenbelag nicht berücksichtigt
Posten Preis
Heizungsmaterial 650 EUR
Heizungsregler 35 EUR
Verlegen 180 EUR
Gesamtkosten 865 EUR
pro m² 72,08 EUR pro m²

Kosten sparen

Kosten lassen sich durch folgende Maßnahmen sparen:

  • Wasserführende Heizung in Betracht ziehen
  • Eigenleistung

Wasserführende Heizung in Betracht ziehen

In Verbindung mit einem kostengünstigen Energieträger (z. B. Pellets, Hackschnitzel) liegen die Heizkosten bei wasserführenden Heizungen um ein Vielfaches geringer als bei elektrischen Fußbodenheizungen – auch dann, wenn der Strom selbst erzeugt und zwischengespeichert wird.

Eigenleistung

Verlegen von Heizmatten und Dämmung. Das Verlegen der Heizmatten und der gegebenenfalls eingesetzten Dämmmatten kann man meist problemlos selbst übernehmen (das Anschließen muss allerdings dem Elektriker vorbehalten bleiben).

Vorarbeiten. Auch notwendige Vorarbeiten, wie das Entfernen von alten Bodenbelägen, kann man problemlos selbst übernehmen, um Kosten zu sparen.

Video: Montage einer elektrischen Fußbodenheizung

FAQ

Was kostet eine elektrische Fußbodenheizung?

In unserem Beispiel kostet der Einbau einer elektrischen Fußbodenheizung 60,50 EUR pro m². Auf den tatsächlichen Preis wirken allerdings zahlreiche Faktoren ein.

Welche Faktoren beeinflussen den Preis?

Die wichtigsten Faktoren sind die Art der Heizung (Speicher-Estrich, Direktheizung, Zusatzheizung), die Dimensionierung der Heizung (Heizleistung, Heizwärmebedarf) und der individuelle Einbau-Aufwand im Einzelfall. Weitere Faktoren finden Sie hier.

Welche Möglichkeiten gibt es, Kosten zu sparen?

Kosten lassen sich sparen, indem man gegebenenfalls eine wasserführende Fußbodenheizung in Betracht zieht (deutlich geringere Heizkosten). Das Verlegen der Heizmatten und Vorarbeiten wie das Entfernen von alten Bodenbelägen kann man häufig problemlos in Eigenregie übernehmen, um Kosten zu sparen. Weitere Möglichkeiten zum Kosten sparen finden Sie hier.

Artikelbild: Bilanol/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fussbodenheizung-strom
Fussbodenheizung Strom: Kosten, Vorteile & Verlegung erklärt
fussbodenheizung-kosten
Fußbodenheizung - Kosten & Preisbeispiele
fussbodenheizung-spuelen-kosten
Fußbodenheizung spülen - Kosten & Preisbeispiele
fussbodenheizung-elektrisch-verlegen
Elektrische Fußbodenheizung verlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
fussbodenheizung-leistung
Fußbodenheizung: Leistung optimieren – Die besten Tipps
bodenbelag-fuer-elektrische-fussbodenheizung
Bodenbelag für elektrische Fußbodenheizung: Tipps & Optionen
fussbodenheizung-nachruesten-kosten
Fußbodenheizung nachrüsten - Kosten & Preisbeispiele
elektrische-fussbodenheizung-unter-laminat-verlegen
Elektrische Fußbodenheizung: Unter Laminat verlegen – So geht’s!
Fußbodenheizung Gas
Gas-Fußbodenheizung: Effizienz, Wärmeverteilung & Kosten
Fußbodenheizung einbauen
Fußbodenheizung einbauen: Schritt-für-Schritt Anleitung
Fußbodenheizung erneuern
Fußbodenheizung erneuern: So wird’s effektiv gemacht
warmwasser-fussbodenheizung-nachruesten
Warmwasser-Fußbodenheizung nachrüsten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fussbodenheizung-strom
Fussbodenheizung Strom: Kosten, Vorteile & Verlegung erklärt
fussbodenheizung-kosten
Fußbodenheizung - Kosten & Preisbeispiele
fussbodenheizung-spuelen-kosten
Fußbodenheizung spülen - Kosten & Preisbeispiele
fussbodenheizung-elektrisch-verlegen
Elektrische Fußbodenheizung verlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
fussbodenheizung-leistung
Fußbodenheizung: Leistung optimieren – Die besten Tipps
bodenbelag-fuer-elektrische-fussbodenheizung
Bodenbelag für elektrische Fußbodenheizung: Tipps & Optionen
fussbodenheizung-nachruesten-kosten
Fußbodenheizung nachrüsten - Kosten & Preisbeispiele
elektrische-fussbodenheizung-unter-laminat-verlegen
Elektrische Fußbodenheizung: Unter Laminat verlegen – So geht’s!
Fußbodenheizung Gas
Gas-Fußbodenheizung: Effizienz, Wärmeverteilung & Kosten
Fußbodenheizung einbauen
Fußbodenheizung einbauen: Schritt-für-Schritt Anleitung
Fußbodenheizung erneuern
Fußbodenheizung erneuern: So wird’s effektiv gemacht
warmwasser-fussbodenheizung-nachruesten
Warmwasser-Fußbodenheizung nachrüsten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fussbodenheizung-strom
Fussbodenheizung Strom: Kosten, Vorteile & Verlegung erklärt
fussbodenheizung-kosten
Fußbodenheizung - Kosten & Preisbeispiele
fussbodenheizung-spuelen-kosten
Fußbodenheizung spülen - Kosten & Preisbeispiele
fussbodenheizung-elektrisch-verlegen
Elektrische Fußbodenheizung verlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
fussbodenheizung-leistung
Fußbodenheizung: Leistung optimieren – Die besten Tipps
bodenbelag-fuer-elektrische-fussbodenheizung
Bodenbelag für elektrische Fußbodenheizung: Tipps & Optionen
fussbodenheizung-nachruesten-kosten
Fußbodenheizung nachrüsten - Kosten & Preisbeispiele
elektrische-fussbodenheizung-unter-laminat-verlegen
Elektrische Fußbodenheizung: Unter Laminat verlegen – So geht’s!
Fußbodenheizung Gas
Gas-Fußbodenheizung: Effizienz, Wärmeverteilung & Kosten
Fußbodenheizung einbauen
Fußbodenheizung einbauen: Schritt-für-Schritt Anleitung
Fußbodenheizung erneuern
Fußbodenheizung erneuern: So wird’s effektiv gemacht
warmwasser-fussbodenheizung-nachruesten
Warmwasser-Fußbodenheizung nachrüsten
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.