Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Elektrogrill

Elektrogrill: Warum man ihn mit Wasser füllen sollte

Elektrogrill mit Wasser füllen
Wird die Auffangschale mit Wasser gefüllt, erleichtert das die Reinigung Foto: /

Elektrogrill: Warum man ihn mit Wasser füllen sollte

Immer wieder liest man, dass man Teile des Elektrogrills mit Wasser füllen sollte. Wasser in Verbindung mit Strom scheint zunächst ein Widerspruch zu sein. Wozu genau das Wasser dient, und wo es eingefüllt wird, lesen Sie in unserem Beitrag.

Grilltypen

Stand- und Tischgrills gibt es in verschiedenen Ausführungen. Vor allem die Oberfläche kann unterschiedlich sein:

  • Lesen Sie auch — Elektrogrill reinigen – so geht es am besten
  • Lesen Sie auch — Elektrogrill benutzen – so machen Sie es professionell
  • Lesen Sie auch — Elektrogrill draußen stehen lassen – geht das?
  • eine Steinplatte
  • ein gewöhnlicher Grillrost
  • eine Ceranplatte

Nicht durch alle Oberflächen kann Fett tropfen – eine Fettauffangschale haben aber viele Grilltypen. Dort, wo es eine Auffangschale gibt, erfüllt diese gleich mehrere Zwecke:

  • Fettaufnahme
  • Temperaturaufnahme
  • Schutz der Heizstäbe

Fettaufnahme

Durch das Füllen der Auffangschale mit Wasser wird heruntertropfendes Fett aufgenommen. Das verhindert, dass sich das heiße Fett in das Gehäuse des Elektrogrills einbrennen kann. Wenn sich weniger Fett einbrennt, ist die Auffangschale auch nach dem Grillen wesentlich leichter zu reinigen.

Temperaturaufnahme

Eine gefüllte Wasserschale verhindert auch das zu heiß werden des Grills. Die nach unten gerichtete Temperatur vom Grill wird aufgenommen und vom Wasser absorbiert. Dadurch werden die umliegenden Teile deutlich weniger heiß als wenn keine Schale vorhanden wäre.

Schutz der Heizstäbe

Durch die gefüllte Wasserschale werden auch die Heizstäbe des Grills vor heruntertropfendem Fett gut geschützt. Gelangt heißes Fett auf die noch heißeren Heizelemente, verbrennt es meist unter starker Rauch- und Geruchsentwicklung.

Das sollte möglichst vermieden werden, insbesondere wenn man auf dem Balkon oder in der Wohnung grillt. Die Rauchentwicklung kann auch störend für Nachbarn sein, wenn man draußen grillt.

Andere Auswirkungen des Wassers im Grill

Was man bedenken sollte, gerade beim Vorheizen des Grills, ist, dass ein Grill sich durch die wassergefüllte Schale etwas langsamer erwärmt. Bei Grills mit wassergefüllten Auffangschalen muss man daher eine geringfügig längere Aufheizzeit einrechnen.

Wenn vom Hersteller Wasser vorgesehen ist, sollten Sie auch immer welches einfüllen. Das Ersetzen des Wassers durch Alufolie ist eine sehr schlechte Idee – der Grill kann dadurch überhitzen (die wärmeaufnehmende Wirkung des Wassers fehlt) und kaputt gehen.

Tipps & Tricks
Achten Sie immer auf den korrekten Wasserstand in der Auffangschale. Zu wenig Wasser bedeutet, dass Sie später viel Aufwand mit dem Reinigen des Grills haben. Leeren Sie die Wasserschale auch möglichst immer sofort nach dem Grillen – bleibt der Grill zu lange stehen, verdunstet das Wasser darin, und die Entfernung des verbleibenden Fetts wird erst recht wieder mühsam und umständlich.
Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Wohnen » Haushaltstipps » Elektrogrill

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Elektrogrill säubern
Elektrogrill reinigen – so geht es am besten
Elektrogrill Anwendung
Elektrogrill benutzen – so machen Sie es professionell
Elektrogrill Regen
Elektrogrill draußen stehen lassen – geht das?
Elektrogrill auf Terrasse erlaubt
Ist ein Elektrogrill am Balkon erlaubt?
Elektrogrill Tricks
Elektrogrill: die besten Tipps, die Sie kennen sollten
Holzkohlengrill oder Elektrogrill
Elektrogrill oder Holzkohlegrill?
Elektrogrill Heizspirale säubern
Elektrogrill: Wie kann man die Heizspirale reinigen?
Elektrogrill Küche
Elektrogrill in der Wohnung – geht das?
Elektrogrill Geschirrspüler
Elektrogrill in der Spülmaschine reinigen – geht das?
Kalkfreies Wasser herstellen
Kalkfreies Wasser herstellen
Leitet destilliertes Wasser
Leitet destilliertes Wasser?
Destilliertes Wasser giftig
Ist destilliertes Wasser giftig?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.