Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Steingrill

Steingrill reparieren: Anleitung & Tipps für die Ausbesserung

Von Johann Kellner | 12. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johann Kellner
Johann Kellner


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johann Kellner, “Steingrill reparieren: Anleitung & Tipps für die Ausbesserung”, Hausjournal.net, 12.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/steingrill-reparieren

Steingrills sind langlebig, doch Risse im Mörtel, Abplatzungen oder Schäden an der Bodenplatte beeinträchtigen ihre Funktion. Dieser Artikel erklärt, wie Sie kleinere Schäden selbst reparieren und gibt Tipps zur Vorbeugung.

steingrill-reparieren
Das Wichtigste bei der Reparatur ist, geeignete Materialien zu verwenden

Bestandsaufnahme: Welche Schäden sind zu beheben?

Eine sorgfältige Inspektion Ihres Steingrills ist der erste Schritt, um festzustellen, welche Schäden behoben werden müssen. Prüfen Sie dabei insbesondere auf folgende Defekte:

  • Risse in den Steinelementen: Diese entstehen oft durch übermäßige Hitze oder Temperaturschwankungen und beeinträchtigen die Stabilität und Funktion des Grills.
  • Abgeplatzte oder beschädigte Eckbereiche: Durch physische Einwirkungen oder Frost können Teile abplatzen, was scharfkantige Stellen und eine mindere ästhetische Qualität zur Folge hat.
  • Lockerer oder beschädigter Mörtel: Mörtel kann sich mit der Zeit ablösen oder rissig werden, insbesondere durch Hitzeeinwirkungen und Witterungseinflüsse.
  • Schäden an der Bodenplatte: Gebrochene oder stark abgenutzte Bodenplatten können die Stabilität und Funktion des Grills beeinträchtigen. Oft ist hier ein vollständiger Austausch notwendig.
  • Oberflächenschäden und Ablagerungen: Ablagerungen von Ruß oder Fett sowie oberflächliche Risse und Unebenheiten können den Grill ebenfalls beeinträchtigen.

Lesen Sie auch

  • steingrill-verputzen

    Steingrill verputzen: So gelingt die richtige Technik

  • Emaille abgeplatzt

    Emaille abgeplatzt? So retten Sie Ihre Lieblingsstücke!

  • schamottstein-gerissen

    Schamottstein gerissen: Reparatur oder Austausch?

Nachdem Sie diese Punkte überprüft und dokumentiert haben, können Sie gezielte Maßnahmen zur Reparatur einleiten.

Risse im Mörtel ausbessern

Wenn Ihr Steingrill kleinere Risse im Mörtel aufweist, können Sie diese mit einigen einfachen Schritten selbst reparieren:

  1. Vorbereitung der Risse: Säubern Sie die betroffenen Stellen gründlich mit einer Drahtbürste, um lose Mörtelreste und Staub zu entfernen. Eine saubere und raue Oberfläche ist wichtig für die Haftung des neuen Mörtels.
  2. Grundierung auftragen: Tragen Sie eine Grundierung auf die gereinigten Risse auf und lassen Sie diese gemäß den Herstellerangaben trocknen, um die Haftung des Reparaturmörtels zu verbessern.
  3. Reparaturmörtel anrühren: Verwenden Sie einen hitzebeständigen Reparaturmörtel, der für den Außenbereich geeignet ist, und rühren Sie diesen nach den Anweisungen des Herstellers an, bis eine homogene Masse entsteht.
  4. Mörtel einbringen: Drücken Sie den angerührten Mörtel tief in die Risse und glätten Sie die Oberfläche sorgfältig, um eine einheitliche Struktur zu gewährleisten.
  5. Nachbearbeitung: Bearbeiten Sie die Oberfläche mit einem feuchten Schwamm oder einer Bürste, um sie optisch den umliegenden Bereichen anzupassen, sobald der Mörtel leicht angetrocknet ist.
  6. Trocknungszeit: Lassen Sie den Mörtel vollständig aushärten, bevor Sie den Steingrill wieder in Betrieb nehmen. Beachten Sie hierbei die Trocknungszeiten des Herstellers, die in der Regel zwischen 24 und 48 Stunden liegen.

Abplatzungen an Steinen reparieren

Abplatzungen an den Steinen Ihres Grills können die Optik und Funktionalität beeinträchtigen, lassen sich aber mit den richtigen Schritten einfach ausbessern:

  1. Vorbereitung der Fläche: Säubern Sie die beschädigte Stelle gründlich, indem Sie alle losen Steinpartikel entfernen und die Fläche mit einer Bürste von Schmutz und Staub befreien.
  2. Mischen des Reparaturmörtels: Rühren Sie eine geeignete Menge Steinreparaturmörtel an und achten Sie darauf, dass der Mörtel eine homogene, leicht verarbeitbare Konsistenz erhält.
  3. Auftragen des Mörtels: Tragen Sie den Mörtel mit einem Spachtel auf die beschädigte Stelle auf und modellieren Sie ihn so, dass die ursprüngliche Form des Steins wiederhergestellt wird.
  4. Oberfläche strukturieren: Passen Sie die Oberfläche an den umgebenden Stein an, sobald der Mörtel leicht angetrocknet ist. Verwenden Sie hierfür einen feuchten Schwamm oder Pinsel, um die Textur des Steins nachzuahmen.
  5. Aushärtungszeit beachten: Lassen Sie den Mörtel gut durchtrocknen. Die Trocknungszeiten variieren je nach Produkt und Witterung, normalerweise zwischen 24 und 48 Stunden. Schützen Sie die reparierte Stelle in dieser Zeit vor Feuchtigkeit und mechanischer Belastung.

Defekte Bodenplatten ersetzen

Wenn die Bodenplatte Ihres Steingrills beschädigt ist, sollten Sie diese vollständig austauschen, um die Stabilität und Funktionalität des Grills zu gewährleisten.

Vorbereitung

  1. Reinigen: Entfernen Sie alle losen Teile und Bruchstücke der beschädigten Bodenplatte und beseitigen Sie verbleibenden Staub und Schmutz vollständig.
  2. Untergrund vorbereiten: Stellen Sie sicher, dass die Fläche eben und frei von Rückständen wie altem Mörtel ist. Verwenden Sie gegebenenfalls eine geeignete Ausgleichsmasse zur Nivellierung.

Neue Bodenplatte einpassen

  1. Materialwahl: Verwenden Sie eine feuerfeste Platte, beispielsweise aus Beton oder Schamotte, die den gleichen Abmessungen wie die alte Platte entspricht. Feuerfester Beton kann auch selbst gegossen werden, indem Sie auf einer Folie einen Holzrahmen als Form nutzen.
  2. Zuschneiden: Schneiden Sie die neue Bodenplatte bei Bedarf auf die richtigen Maße zu. Eine Steinsäge kann hierbei hilfreich sein, um exakte Schnitte durchzuführen.

Einsetzen der neuen Platte

  1. Mörtelbett vorbereiten: Tragen Sie ein gleichmäßiges Mörtelbett aus feuerfestem Mörtel auf den vorbereiteten Untergrund auf.
  2. Platte einsetzen: Setzen Sie die neue Bodenplatte in das frische Mörtelbett ein, drücken Sie sie fest an und überprüfen Sie mithilfe einer Wasserwaage, ob sie waagerecht liegt.
  3. Trocknen lassen: Lassen Sie die Platte mindestens 24 bis 48 Stunden aushärten, bevor Sie den Steingrill wieder in Betrieb nehmen.

Vorbeugen ist besser als Reparieren

Langfristigen Schäden an Ihrem Steingrill können Sie durch bewusste Vorsorgemaßnahmen vermeiden:

  • Grillfundament prüfen: Stellen Sie sicher, dass Ihr Steingrill auf einem stabilen und ebenen Untergrund steht, um Setzungsrisse und ungleichmäßige Gewichtsverteilung zu vermeiden.
  • Qualitätsmaterialien wählen: Investieren Sie in hochwertige Steine und Materialien mit hohem Aluminiumoxid-Gehalt, die widerstandsfähiger gegen Verschleiß und thermische Spannungen sind.
  • Fachgerechte Installation: Achten Sie auf die korrekte Verlegung und Verfugung der Steine. Die Verwendung eines geeigneten Klebers und Fugenmaterials sowie das Einplanen von Dehnungsfugen können Rissen vorbeugen.
  • Mechanische Belastungen minimieren: Vermeiden Sie es, schwere Gegenstände direkt auf den Steingrill zu stellen oder starke Stoßbelastungen auszuüben.
  • Witterungsschutz: Verwenden Sie eine geeignete Abdeckung, um den Grill vor extremen Wetterbedingungen zu schützen und Frostschäden sowie Verwitterung der Materialien zu vermeiden.

Durch diese vorbeugenden Maßnahmen bleibt Ihr Steingrill langfristig in gutem Zustand und bereitet Ihnen viele Jahre Freude.

Artikelbild: Andrew Angelov/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

steingrill-verputzen
Steingrill verputzen: So gelingt die richtige Technik
Emaille abgeplatzt
Emaille abgeplatzt? So retten Sie Ihre Lieblingsstücke!
schamottstein-gerissen
Schamottstein gerissen: Reparatur oder Austausch?
steingrill-streichen
Steingrill streichen: Anleitung für die perfekte Farbgestaltung
steingrill-verschoenern
Steingrill verschönern: Einfache Tipps und Ideen
schamottemoertel-haelt-nicht
Schamottemörtel hält nicht? Ursachen & Lösungen für festen Halt
abdeckplane-kleben
Abdeckplane kleben: Tipps & Methoden zur Reparatur
steingrill-entsorgen
Steingrill entsorgen: So gelingt’s richtig & umweltgerecht
emaille-reparieren
Emaille reparieren: So gelingt die Schadensbehebung
schamottemoertel-risse
Schamottemörtel-Risse: Ursachen, Reparatur & Vorbeugung
abdeckplanen-selber-machen
Abdeckplanen selber machen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
schamottstein-ersatz
Schamottstein Ersatz: Vermiculite Platten im Kamin verwenden

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

steingrill-verputzen
Steingrill verputzen: So gelingt die richtige Technik
Emaille abgeplatzt
Emaille abgeplatzt? So retten Sie Ihre Lieblingsstücke!
schamottstein-gerissen
Schamottstein gerissen: Reparatur oder Austausch?
steingrill-streichen
Steingrill streichen: Anleitung für die perfekte Farbgestaltung
steingrill-verschoenern
Steingrill verschönern: Einfache Tipps und Ideen
schamottemoertel-haelt-nicht
Schamottemörtel hält nicht? Ursachen & Lösungen für festen Halt
abdeckplane-kleben
Abdeckplane kleben: Tipps & Methoden zur Reparatur
steingrill-entsorgen
Steingrill entsorgen: So gelingt’s richtig & umweltgerecht
emaille-reparieren
Emaille reparieren: So gelingt die Schadensbehebung
schamottemoertel-risse
Schamottemörtel-Risse: Ursachen, Reparatur & Vorbeugung
abdeckplanen-selber-machen
Abdeckplanen selber machen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
schamottstein-ersatz
Schamottstein Ersatz: Vermiculite Platten im Kamin verwenden

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

steingrill-verputzen
Steingrill verputzen: So gelingt die richtige Technik
Emaille abgeplatzt
Emaille abgeplatzt? So retten Sie Ihre Lieblingsstücke!
schamottstein-gerissen
Schamottstein gerissen: Reparatur oder Austausch?
steingrill-streichen
Steingrill streichen: Anleitung für die perfekte Farbgestaltung
steingrill-verschoenern
Steingrill verschönern: Einfache Tipps und Ideen
schamottemoertel-haelt-nicht
Schamottemörtel hält nicht? Ursachen & Lösungen für festen Halt
abdeckplane-kleben
Abdeckplane kleben: Tipps & Methoden zur Reparatur
steingrill-entsorgen
Steingrill entsorgen: So gelingt’s richtig & umweltgerecht
emaille-reparieren
Emaille reparieren: So gelingt die Schadensbehebung
schamottemoertel-risse
Schamottemörtel-Risse: Ursachen, Reparatur & Vorbeugung
abdeckplanen-selber-machen
Abdeckplanen selber machen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
schamottstein-ersatz
Schamottstein Ersatz: Vermiculite Platten im Kamin verwenden
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.