Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Energiesparlampen

Energiesparlampe durch LED ersetzen - lohnt sich das?

LED statt Energiesparlampe
Eine LED-Lampe hält deutlich länger als eine Energiesparlampe Foto: /

Energiesparlampe durch LED ersetzen - lohnt sich das?

Energiesparlampen genießen keinen besonders guten Ruf. Welche Nachteile Energiesparlampen gegenüber LED-Leuchten haben, und ob sich ein Ersetzen lohnt, lesen Sie in diesem Beitrag. Dazu, was Sie in Bezug auf die Auswahl von LED-Leuchten beim Ersetzen beachten müssen.

Nachteile von Energiesparlampen

Energiesparlampen sind technisch nicht der große Wurf. Zwar verbrauchen sie rund 80 % weniger Energie als die klassischen Glühbirnen, die sie ersetzen sollten, nachdem Glühbirnen wegen ihrer geringen Energieeffizienz verboten wurden – sie haben dennoch aber eine Reihe von gravierenden Nachteilen.

  • Lesen Sie auch — Energiesparlampen – Vor- und Nachteile
  • Lesen Sie auch — Energiesparlampe stinkt – warum?
  • Lesen Sie auch — Energiesparlampe: welchen Preis muss man rechnen?
  • geringere Lebensdauer
  • Ausdünsten von giftigen Stoffen
  • Quecksilber-Gefahr
  • umständliche Entsorgung

Geringere Lebensdauer

Eine Glühbirne hat eine Lebensdauer von durchschnittlich 1.000 Stunden. Energiesparlampen halten bereits fast zehnmal so lange – im Allgemeinen zwischen 6.000 und 10.000 Stunden, je nach Qualität.

LED-Leuchten sind in diesem Punkt aber noch deutlich vorteilhafter: Hier beträgt die Brenndauer fast immer zwischen 20.000 und 50.000 Stunden. Die Lebensdauer einer LED-Leuchte ist also fast immer mindestens drei mal so lange. Wechsel des Leuchtmittels sind daher nur mehr sehr selten notwendig.

Ausdünsten von giftigen Stoffen

Neben den bekannten Phenolen dünsten Energiesparlampen im Betrieb viele giftige Stoffe aus und verschlechtern damit die Qualität der Raumluft nachhaltig. Viele der nachgewiesenen Stoffe führen dabei auch zu Müdigkeit, Konzentrationsstörungen und Übelkeit sowie Kopfschmerzen – daneben entstehen häufig noch sehr unangenehme Gerüche.

Zwar liegen die Konzentrationen aller ausgedünsteten Stoffe in allen Fällen unter den amtlich zulässigen Grenzwerten – eine qualitative Verschlechterung des Raumklimas kann man jedoch immer erwarten.

Quecksilber-Gefahr

Zerbrechen Energiesparlampen wird gefährliches Quecksilber frei. Beim Entsorgen von kaputt gegangenen Lampen besteht deshalb immer ein hohes Gesundheitsrisiko, vor allem auch für Kinder im Haus.

Umständliche Entsorgung

Energiesparlampen dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden, sondern müssen zwingend im Wertstoffhof oder bei einer Sammelstelle abgegeben werden, ansonsten drohen hohe Bußgelder (Umweltgefahr bei Entsorgung über den Hausmüll). Bei LEDs ist allerdings auch ein fachgerechtes Entsorgen nötig, weil viele Teile wiederverwendet werden können.

Kosten-Nutzen-Relation

Energiesparlampen sind nur unwesentlich günstiger als Leuchten mit LED-Technologie. Die LED-Lampen haben dafür eine mindestens dreimal so lange Lebensdauer und enthalten keine giftigen gefährlichen Stoffe oder setzen keine gefährlichen Dämpfe frei. Die Entscheidung für LED hat also in jedem Fall gute Gründe.

Bei der Auswahl beachten

Die Wattzahlen zwischen Energiesparlampen und LED-Leuchten sind annähernd identisch, in der Regel können Sie bei LED-Leuchten allerdings geringfügig kleinere Wattzahlen (rund 10 % weniger) verwenden.

Wenn Sie sich dabei unsicher sind, vergleichen Sie einfach anhand der Lumen-Zahl. Diese Zahl gibt die Lichtstärke der Lampe an und findet sich sowohl bei LED-Leuchten als auch bei Energiesparlampen.

Worauf Sie allerdings achten müssen, sind die Farbtemperatur-Werte. Die Farbtemperatur wird in Kelvin (K) angegeben.

Kelvin-WertBezeichnungLichtfarbe
unter 3.300 KWarmweißwarmes, sanftes Licht, für Wohnräume wo sanfte Beleuchtung gewünscht ist
3.300 K – 5.000 KNeutralweißfür alle Wohnräume
über 5.000 Kkaltes Weiß, Tageslichtweißsachliches, kaltes Licht mit hohem Blauanteil, Arbeitsplatzlicht
Tipps & Tricks
Verwenden Sie kein kaltes Licht in Schlafräqumen. Der hohe Blauanteil der Lichtquelle kann Probleme beim Einschlafen verursachen (wie das Licht von Dislays und Smartphones). Für Konzentration am Arbeitsplatz und um Müdigkeit zu verringern sind hohe Blauanteile (hoher Kelvin-Wert) aber sehr gut geeignet.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Energie » Strom » Lampen » Energiesparlampen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Energiesparlampen pro und contra
Energiesparlampen – Vor- und Nachteile
Energiesparlampe riecht unangenehm
Energiesparlampe stinkt – warum?
Energiesparlampen Kosten
Energiesparlampe: welchen Preis muss man rechnen?
Energiesparlampe kaputt
Energiesparlampe ist explodiert – was tun?
Energiesparlampe zerbrochen riecht
Energiesparlampe kaputt: Woher kommt der Geruch?
Energiesparlampe dimmbar
Energiesparlampe dimmen – darauf müssen Sie achten
Energiesparlampe zerbrochen
Energiesparlampe runtergefallen – das müssen Sie beachten
Energiesparlampe kaputt
Energiesparlampe geplatzt – welche Gefahr besteht?
Energiesparlampe blinkt
Energiesparlampe flackert – was bedeutet das?
Energiesparlampe durchgeschmort
Energiesparlampe ist durchgebrannt – ist das gefährlich?
Energiesparlampe leuchtet nach
Energiesparlampe blinkt – was ist die Ursache?
Energiesparlampen wie viel Watt
Energiesparlampe: Wie geht die Watt-Umrechnung?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.