Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Glühbirne

Glühbirne - welche Arten gibt es?

Glühbirne Typen
Am meisten werden heutzutage LED und Energiesparlampen verwendet Foto: /

Glühbirne - welche Arten gibt es?

Die Welt der verschiedenen Leuchtmittel ist so unüberschaubar, dass man sich kaum zurechtfindet. Welche Arten von Glühbirnen es heute gibt, welche Eigenschaften sie haben und welche Sockel und Anschlussstücke genormt sind, finden Sie daher übersichtlich in diesem Beitrag erklärt.

Arten von Lampen

Grundsätzlich kann man Lampen zunächst einmal in „große“ Kategorien einteilen:

  • Lesen Sie auch — Glühbirne färben – geht das?
  • Lesen Sie auch — Glühbirne bemalen – geht das?
  • Lesen Sie auch — Glühbirne ist explodiert: was ist passiert?
  • klassische Glühlampen (heute verboten)
  • Halogenlampen
  • Energiesparlampen
  • LED-Lampen

Klassische Glühlampe

Seit 2012 gibt es für diese Lampenart, die über 100 Jahre unverändert benutzt wurde, ein Verbot in der EU. Sie sind im Handel nicht mehr erhältlich. Grund dafür ist ihre Ineffeizienz:

Klassische Glühbirnen verbrauchen Unmengen an Strom, da sie nur rund 5 % der aufgenommenen Energie in Licht verwandeln, Der Rest geht als Abwärme verloren. Moderne Leuchtmittel benötigen fast 80 % weniger Strom für die Erzeugung der gleichen Lichtmenge.

Halogenlampen

Halogenlampen sind im Prinzip nur Glühbirnen mit einer besonderen Schutzgasfüllung. Diese Schutzgasfüllung (aus Halogenen wie Brom oder Jod) macht es möglich, den Glühfaden stärker aufzuheizen und damit heller leuchten zu lassen. Im Betrieb sind sie allerdings auch nicht effizienter als herkömmliche Glühlampen.

Sie sind derzeit noch nicht verboten, mit 2018 soll aber dann endlich auch ein Verbot für Hochvolt-Halogenlampen gelten. Sie werden dann durch LED-Leuchtmittel ersetzt.

Energiesparlampen

Energiesparlampen sind sogenannte Kompaktleuchtstofflampen – das heißt sie funktionieren im Prinzip ähnlich wie eine Neonröhre. Sie sind immer noch weit verbreitet, haben aber einige gewichtige Nachteile, die man nicht übersehen darf.

LED-Lampen

LEDs arbeiten mit besonderen Dioden – sogenannten Light Emitting Diodes (daher der Name LED). Licht wird hier mit einem Halbleiter erzeugt, der über eine elektronenreiche und eine elektronenarme Seite verfügt. Bei anliegender Spannung wandern die Elektronen von einer Seite zur anderen, die abgegebene Energie beim nachfolgenden Rekombinationsprozess wird dann als Lichtstrahlung sichtbar.

Genormte Fassungstypen für Glühbirnen

Jede Glühbirne muss in eine bestimmte Lampenfassung (Schraubfassung) oder Steckverbindung passen. Dementsprechend gibt es bestimmte genormte Größen, die mit Buchstaben-Zahlen-Kombinationen bezeichnet werden.

Bei den Schraubfassungen sind das:

  • E14 (14 mm Durchmesser am Boden der Lampe)
  • B15 (15 mm Durchmesser am Boden der Lampe)
  • E27 (27 mm Durchmesser am Boden der Lampe)
  • B22 (22 mm Durchmesser am Boden der Lampe)
  • E40 (40 mm Durchmesser am Boden der Lampe)

Bei Halogenleuchtmitteln gibt es unterschiedliche Steckverbindungen, die auch unterschiedlich aussehen können. Die Zahl gibt hier den Abstand zwischen den beiden Steckern an.

  • GU10
  • G9 oder GU9 (beide Bezeichnungen sind verbreitet)
  • GU6,35 oder GY6,35 (beide Bezeichnungen sind verbreitet)
  • GU5,3
  • GU4 oder G4 (beide Bezeichnungen sind verbreitet)
Tipps & Tricks
Beim Kauf einer Glühlampe können Sie sich einfach nach dem Code der Fassung richten. Können Sie ihn nicht mehr auf der alten Lampe erkennen, brauchen Sie nur nachzumessen.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Energie » Strom » Lampen » Glühbirne

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Glühbirne einfärben
Glühbirne färben – geht das?
Glühbirne lackieren
Glühbirne bemalen – geht das?
Glühbirne Explosion
Glühbirne ist explodiert: was ist passiert?
Glühbirne öffnen
Glühbirne aufschneiden – geht das?
Glühbirne austauschen
Glühbirne wechseln: so geht es
Glühbirne aufmachen
Glühbirne öffnen – ist das möglich?
Glühbirne explodiert
Glühbirne geplatzt – woran liegt das?
Glühbirne Kosten
Glühbirne – welchen Preis muss man rechnen?
Glühbirne Terrarium
Glühbirne bepflanzen – so geht es
Glühbirne austauschen
Glühbirne defekt – die wichtigsten Tipps
Glühbirne blinkt
Glühbirne flackert – was können Sie tun?
Vase aus Glühbirne
Glühbirne als Vase – so wird es gemacht
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.