Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Energiesparlampen

Energiesparlampe flackert - was bedeutet das?

Energiesparlampe blinkt
Flackert die Energiesparlampe, ist das kein Grund, sie gleich wegzuwerfen Foto: /

Energiesparlampe flackert - was bedeutet das?

Flackerlicht ist sehr unangenehm und störend. Gerade bei Energiesparlampen kommt es immer wieder einmal vor, dass die Lampe flackert. Woher das kommt und warum das der Fall ist, und was man dagegen tun kann, lesen Sie ausführlich in unserem Beitrag.

Unterschiedliche Ursachen für Flackern

Wenn eine Energiesparlampe flackert, kann das unterschiedliche Ursachen haben:

  • Lesen Sie auch — Energiesparlampe ist explodiert – was tun?
  • Lesen Sie auch — Energiesparlampe dimmen – darauf müssen Sie achten
  • Lesen Sie auch — Energiesparlampe stinkt – warum?
  • der Starter der Lampe ist defekt
  • die Lampe sitzt nicht richtig in der Fassung
  • es ist ein Dimmer vorgeschaltet
  • es ist eine unpassende Wechselschaltung vorgeschaltet
  • es gibt Probleme in der elektrischen Installation (Leitung, Wackelkontakte, etc.)
  • es werden beleuchtete Schalter (Glimmlicht) oder Soft-ein/Soft-aus Schalter verwendet

Starter der Lampe ist defekt

In diesem Fall sollte man die Energiesparlampe so schnell wie möglich austauschen. Der defekte Starter „zieht“ auch eine Menge Strom und treibt so den Stromverbrauch in die Höhe.

Beim Austausch gegen eine neue Energiesparlampe löst sich das Problem von allein.

Lampe sitzt nicht richtig in der Fassung

Das lässt sich recht schnell überprüfen und beheben. In der Praxis ist das sogar recht häufig der Grund. Wenn nach dem Festdrehen der Lampe das Flackern weiterhin besteht, muss nach einer anderen Ursache gesucht werden.

Dimmer vorgeschaltet

Gewöhnliche Energiesparlampen sind nicht für den Einsatz mit einem Dimmer vorgesehen. Auch dimmbare Lampen vertragen sich nicht immer mit allen Dimmern. Das erkennt man an dem Buchstaben, der unter dem Dimmersymbol auf der Lampenpackung steht – er muss mit dem Buchstaben beim Dimmer übereinstimmen.

Unpassende Wechselschaltung

Manchmal werden bei Wechselschaltungen (etwa Treppenhauslicht) Schaltungen hergestellt, bei denen der Nulleiter mit angeschlossen wird. Das wird auch „Hamburger Schaltung“ genannt. In diesem Fall flackert die Energiesparlampe im ausgeschalteten Zustand.

Probleme in der elektrischen Installation

Wenn es Wackelkontakte, lose Lüsterklemmen oder Schaltungsprobleme gibt, kann das durchaus auch dazu führen, dass eine Leuchte flackert. Nehmen Sie hier aber keine Eigenexperimente vor, sondern lassen Sie die Leitungen von einem qualifizierten Fachmann überprüfen.

Beleuchtete Schalter (Glimmlicht) oder Soft-an/Soft-aus

Glimmlicht-Schalter oder Soft-an/Soft-aus-Schalter (lassen das Licht langsam in Stufen an- und ausgehen) sind in der Regel nicht für Energiesparlampen geeignet. Sollten solche Schalter eingebaut sein, müssen sie gegen passende Schalter ausgetauscht werden. Auch hier flackert die Energiesparlampe im ausgeschalteten Zustand.

Tipps & Tricks
Überlegen Sie, ob Sie ihre Energiesparlampen nicht gleich gegen LED-Leuchten austauschen. Sie haben viele Vorteile gegenüber Energiesparlampen und sind weniger gefährlich für Gesundheit und Umwelt.
Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Energie » Strom » Lampen » Energiesparlampen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Energiesparlampe kaputt
Energiesparlampe ist explodiert – was tun?
Energiesparlampe dimmbar
Energiesparlampe dimmen – darauf müssen Sie achten
Energiesparlampe riecht unangenehm
Energiesparlampe stinkt – warum?
Energiesparlampe zerbrochen
Energiesparlampe runtergefallen – das müssen Sie beachten
Energiesparlampen pro und contra
Energiesparlampen – Vor- und Nachteile
Energiesparlampen Kosten
Energiesparlampe: welchen Preis muss man rechnen?
Energiesparlampe zerbrochen riecht
Energiesparlampe kaputt: Woher kommt der Geruch?
Energiesparlampe leuchtet nach
Energiesparlampe blinkt – was ist die Ursache?
Energiesparlampe kaputt
Energiesparlampe geplatzt – welche Gefahr besteht?
Energiesparlampe durchgeschmort
Energiesparlampe ist durchgebrannt – ist das gefährlich?
Energiesparlampen wie viel Watt
Energiesparlampe: Wie geht die Watt-Umrechnung?
Energiesparlampe kaputt
Energiesparlampe zerbrochen – welche Gefahr besteht?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.