Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Energiesparlampen

Energiesparlampe stinkt – warum?

Von Johanna Bauer | 19. Januar 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Energiesparlampe stinkt – warum?”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 22.09.2023, https://www.hausjournal.net/energiesparlampe-stinkt

Energiesparlampen sind effizient, doch was passiert, wenn sie beginnen zu stinken? Unser Artikel beleuchtet die möglichen Ursachen, darunter das Durchbrennen von Elektronik und Kondensat-Austritte. Zudem erfahren Sie Wissenswertes über die Stoffe, die während des Betriebs freigesetzt werden, und geben Hinweise, wie Sie die Raumluftqualität dennoch hochhalten können.

Energiesparlampe riecht unangenehm
Stinkt eine Energiesparlampe, kann das auf ein Durchschmoren hindeuten
AUF EINEN BLICK
Warum stinkt meine Energiesparlampe?
Wenn eine Energiesparlampe stinkt, können kaputte Elektronik, zerstörte Elektrolytkondensatoren oder ausgasende Substanzen wie Phenole und VOCs die Ursache sein. In den meisten Fällen sind die Gerüche unangenehm, aber nicht gesundheitsschädlich. Dennoch sollte man in Erwägung ziehen, auf LED-Leuchten umzusteigen.

Lesen Sie auch

  • Energiesparlampe zerbrochen riecht

    Energiesparlampe kaputt: Woher kommt der Geruch?

  • Energiesparlampe durchgeschmort

    Energiesparlampe ist durchgebrannt – ist das gefährlich?

  • Vor- und Nachteile Schrankfolie

    Schrank folieren: Vor- und Nachteile im Vergleich zum Streichen

Gerüche beim Durchbrennen

Wenn eine Energiesparlampe kaputt geht und durchbrennt, sind starke Gerüche nicht selten. In der Regel handelt es sich dabei um zwei bestimmte Gerüche:

  • durchgeschmorte Elektronik in der Lampe
  • Kondensat aus dem ELKO

Elektronik, die verschmort, hat einen typischen, immer leicht zu erkennenden Geruch. Sollte das der Fall sein, wird man sich in der Regel aber ohnehin kaum große Sorgen machen.

Bei Gerüchen aus einem zerstörten Elektrolytkondensator (ELKO), die sehr übel sein können entsteht öfter einmal Sorge. In der Regel ist das austretende Kondensat aus dem von einer elektrolytischen Flüssigkeit gebildeten Kondensator harmlos – es riecht nur sehr unangenehm. Zum Auftreten des Geruchs kommt es, wenn der ELKO überhitzt und dabei an einer vorgesehenen Sollbruchstelle bricht, um die sich ausdehnende Flüssigkeit austreten zu lassen (ins Lampeninnere).

Dämpfe und Gerüche im Betrieb

Von einer Energiesparlampe im Betrieb werden zahlreiche Stoffe und Dämpfe freigesetzt. Am bekanntesten sind Phenole, die auch gesundheitsschädlich sein können (krebserregend). Die Grenzwerte für eine gesundheitsschädliche Konzentration in der Raumluft werden allerdings bei Messungen nie erreicht oder überschritten.

Das gilt auch für andere giftige oder möglicherweise giftige Substanzen in der Energiesparlampe, die im Betrieb ausgasen können – und dann äußerst üble verursachen können. Messungen haben bisher immer ergeben, dass die zulässigen Grenzwerte für die einzelnen Substanzen immer deutlich unterschritten werden.

VOC-Belastung und Geruch

Energiesparlampen geben auch eine durchaus deutlich messbare Menge von VOCs in die Raumluft ab. Das sind schnell flüchtige, organische Verbindungen, die auch mit Konzentrationsstörungen, Kopfschmerzen, Müdigkeit und Übelkeit in Verbindung gebracht werdne.

Auch klassische Lösungsmittel (etwa in Bodenbelägen oder Wandfarben) enthalten häufig VOCs und geben diese ständig an die Raumluft ab. Die Menge an VOCs, die von Energiesparlampen abgegeben werden, liegt zwar weit unter dem zulässigen Höchstwert, trägt aber dennoch – vor allem in Verbindung mit anderen VOC-Quellen etwa in Baustoffen – zu einer Verschlechterung der Raumluft bei.

Der Geruch der Lampe ist dabei aber keine Maß für die Höhe der VOC-Belastung. Auch Lampen die wenig riechen, können dennoch viele VOCs feisetzen.

Tipps & Tricks
Angesichts der zahlreichen gifgigen Inhaltsstoffe und der umständlichen Entsorgung lohnt es sich durchaus, die problematischen Energiesparlampen durch moderne LED-Leuchten zu ersetzen.

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Energiesparlampe zerbrochen riecht
Energiesparlampe kaputt: Woher kommt der Geruch?
Energiesparlampe durchgeschmort
Energiesparlampe ist durchgebrannt – ist das gefährlich?
Vor- und Nachteile Schrankfolie
Schrank folieren: Vor- und Nachteile im Vergleich zum Streichen
Energiesparlampen pro und contra
Energiesparlampen – Vor- und Nachteile
Energiesparlampe kaputt
Energiesparlampe ist explodiert – was tun?
Energiesparlampe kaputt
Energiesparlampe geplatzt – welche Gefahr besteht?
Energiesparlampe kaputt
Energiesparlampe zerbrochen – welche Gefahr besteht?
Energiesparlampe kaputt eingeatmet
Energiesparlampe zerbrochen: welche Gefahr besteht, wenn Quecksilber eingeatmet wird?
Energiesparlampen wie viel Watt
Energiesparlampe: Wie geht die Watt-Umrechnung?
Energiesparlampe leuchtet nach
Energiesparlampe blinkt – was ist die Ursache?
LED statt Energiesparlampe
Energiesparlampe durch LED ersetzen – lohnt sich das?
Energiesparlampe blinkt
Energiesparlampe flackert – was bedeutet das?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Energiesparlampe zerbrochen riecht
Energiesparlampe kaputt: Woher kommt der Geruch?
Energiesparlampe durchgeschmort
Energiesparlampe ist durchgebrannt – ist das gefährlich?
Vor- und Nachteile Schrankfolie
Schrank folieren: Vor- und Nachteile im Vergleich zum Streichen
Energiesparlampen pro und contra
Energiesparlampen – Vor- und Nachteile
Energiesparlampe kaputt
Energiesparlampe ist explodiert – was tun?
Energiesparlampe kaputt
Energiesparlampe geplatzt – welche Gefahr besteht?
Energiesparlampe kaputt
Energiesparlampe zerbrochen – welche Gefahr besteht?
Energiesparlampe kaputt eingeatmet
Energiesparlampe zerbrochen: welche Gefahr besteht, wenn Quecksilber eingeatmet wird?
Energiesparlampen wie viel Watt
Energiesparlampe: Wie geht die Watt-Umrechnung?
Energiesparlampe leuchtet nach
Energiesparlampe blinkt – was ist die Ursache?
LED statt Energiesparlampe
Energiesparlampe durch LED ersetzen – lohnt sich das?
Energiesparlampe blinkt
Energiesparlampe flackert – was bedeutet das?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Energiesparlampe zerbrochen riecht
Energiesparlampe kaputt: Woher kommt der Geruch?
Energiesparlampe durchgeschmort
Energiesparlampe ist durchgebrannt – ist das gefährlich?
Vor- und Nachteile Schrankfolie
Schrank folieren: Vor- und Nachteile im Vergleich zum Streichen
Energiesparlampen pro und contra
Energiesparlampen – Vor- und Nachteile
Energiesparlampe kaputt
Energiesparlampe ist explodiert – was tun?
Energiesparlampe kaputt
Energiesparlampe geplatzt – welche Gefahr besteht?
Energiesparlampe kaputt
Energiesparlampe zerbrochen – welche Gefahr besteht?
Energiesparlampe kaputt eingeatmet
Energiesparlampe zerbrochen: welche Gefahr besteht, wenn Quecksilber eingeatmet wird?
Energiesparlampen wie viel Watt
Energiesparlampe: Wie geht die Watt-Umrechnung?
Energiesparlampe leuchtet nach
Energiesparlampe blinkt – was ist die Ursache?
LED statt Energiesparlampe
Energiesparlampe durch LED ersetzen – lohnt sich das?
Energiesparlampe blinkt
Energiesparlampe flackert – was bedeutet das?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.