Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Entkalkungsanlage

Entkalkungsanlage für das Haus – welche gibt es?

Um zu hohe Wasserhärte zu reduzieren, bieten sich Ionenaustauscher Anlagen im Haus an. Wann man sie sinnvollerweise einsetzen sollte, mit welchen positiven Effekten man rechnen kann, welche Arten von Anlagen es gibt und wie hoch etwa die Betriebskosten liegen, erklärt ausführlich dieser Beitrag.

Entkalkungsanlage Haus

Funktionsweise der Anlagen

Ionenaustauscher Anlagen funktionieren nach dem Prinzip des Ionenaustauschs. Dafür werden Austauscherharze verwendet, die mit NaCl gespült werden, und sich damit mit Na Ionen aufladen. Strömt nun kalkhaltiges Wasser an den Austauscherharzen entlang, werden die Calcium und Magnesium Ionen herausgefiltert und durch Na Ionen ersetzt.

Der Grad des Ionenaustauschs lässt sich am Gerät selbst mittels einer Einstellschraube verändern. Dadurch kann die erforderliche Resthärte flexibel gewählt werden. Von den Einstellungen hängt unter anderem auch der Verbrauch der Anlage an Salz ab.

Lesen Sie auch

  • Entkalkungsanlage Einfamilienhaus

    Entkalkungsanlage für das Einfamilienhaus – welche Anlagenarten sind geeignet?

  • Entkalkungsanlage

    Entkalkungsanlage

  • Hauswasser Entkalkungsanlage

    Hauswasser Entkalkungsanlage – welche Vorteile bringt sie?

Nachdem alle Na Ionen im Austauscherharz verbraucht sind, muss dieses regeneriert werden. Bei einer Spülung mit NaCl Lösung werden die im Austauscherharz festgehaltenen Calcium und Magnesium Ionen wieder entfernt, und wiederum mit Na Ionen ersetzt. Dadurch wird das Austauscherharz wieder betriebsbereit.

Während des Regeneriervorgangs steht kein weiches Wasser zur Verfügung. Durch die Verwendung einer Doppelkammer-Anlage kann dieser Nachteil ausgeglichen werden. In jeweils einer der beiden Kammern wird regeneriert, während die andere Kammer für die Erzeugung von weichem Wasser zur Verfügung steht.

Betriebskosten

Die Betriebskosten von Ionenaustauscher Anlagen können sehr unterschiedlich hoch sein. Grundlegendes Maß für die monatlichen Kosten ist der Salzverbrauch. Er richtet sich nach:

  • benötigter Wassermenge
  • vorhandender Wasserhärte
  • eingestellter Resthärte
  • Gerätetyp (je nach Typ der Anlage kann der Salzverbrauch sehr unterschiedlich hoch sein)

In durchschnitlichen Haushalten kann man von etwa 10 – 15 kg Salz pro Monat ausgehen. Die Kosten dafür liegen bei rund 2 – 4 EUR.

Entkalkung nach physikalischem Prinzip

Die sogenannte physikalische Wasserentkalkung, also die Entkalkung des Wassers direkt über das Waserrohr mit Magneten oder elektrischen Feldern, führt in der Regel zu keiner messbaren Veränderung der Wasserhärte.

Die Geräte sind umstritten, und haben zudem kein DVGW Prüfsiegel. Sie sind daher für den Einbau an der Trinkwasserinstallation gesetzlich gar nicht zugelassen. Dennoch werden eine Vielzahl solcher Geräte im Handel angeboten. Tests haben bis jetzt bei keiner Anlage die versprochene Wirksamkeit messbar ergeben.

Einige der Geräte enthalten kleine Ionenaustauscher als so bezeichnete „Vorfilter“ – diese können allerdings nicht regeneriert werden, und sind damit nur für eine begrenzte Zeit wirksam (rund 1 – 2 Monate).

Tipps & Tricks
Eine gewisse Resthärte sollte in jedem Fall verbleiben. Zu weiches Wasser kann ebenfalls zu Problemen, wie der Korrosion von Leitungen, führen.
Autorin: Johanna Bauer

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Entkalkungsanlage Einfamilienhaus
Entkalkungsanlage für das Einfamilienhaus – welche Anlagenarten sind geeignet?
Entkalkungsanlage
Entkalkungsanlage
Hauswasser Entkalkungsanlage
Hauswasser Entkalkungsanlage – welche Vorteile bringt sie?
Hauswasser Entkalkung
Hauswasser Entkalkung – die Kosten-Nutzen-Bilanz
Wasserentkalkung
Wasserentkalkung – wann macht sie Sinn?
entkalkungsanlage-nachruesten
Entkalkungsanlage nachrüsten: Die besten Tipps!
entkalkungsanlage-wohnung
Lohnt sich eine Entkalkungsanlage für die Wohnung?
Entkalkungsanlage Kosten Preise
Entkalkungsanlage – mit welchen Kosten und Preisen muss man rechnen?
entkalkungsanlage-sinnvoll
Wann ist eine Entkalkungsanlage sinnvoll?
Wasserenthärtungsanlage
Wasserenthärtungsanlagen – wie sie funktionieren und was sie bringen
wasserentkalkungsanlage
Wasserentkalkungsanlage
kalkschutzanlage-oder-enthaertungsanlage
Was ist besser: Kalkschutzanlage oder Enthärtungsanlage?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Entkalkungsanlage Einfamilienhaus
Entkalkungsanlage für das Einfamilienhaus – welche Anlagenarten sind geeignet?
Entkalkungsanlage
Entkalkungsanlage
Hauswasser Entkalkungsanlage
Hauswasser Entkalkungsanlage – welche Vorteile bringt sie?
Hauswasser Entkalkung
Hauswasser Entkalkung – die Kosten-Nutzen-Bilanz
Wasserentkalkung
Wasserentkalkung – wann macht sie Sinn?
entkalkungsanlage-nachruesten
Entkalkungsanlage nachrüsten: Die besten Tipps!
entkalkungsanlage-wohnung
Lohnt sich eine Entkalkungsanlage für die Wohnung?
Entkalkungsanlage Kosten Preise
Entkalkungsanlage – mit welchen Kosten und Preisen muss man rechnen?
entkalkungsanlage-sinnvoll
Wann ist eine Entkalkungsanlage sinnvoll?
Wasserenthärtungsanlage
Wasserenthärtungsanlagen – wie sie funktionieren und was sie bringen
wasserentkalkungsanlage
Wasserentkalkungsanlage
kalkschutzanlage-oder-enthaertungsanlage
Was ist besser: Kalkschutzanlage oder Enthärtungsanlage?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Entkalkungsanlage Einfamilienhaus
Entkalkungsanlage für das Einfamilienhaus – welche Anlagenarten sind geeignet?
Entkalkungsanlage
Entkalkungsanlage
Hauswasser Entkalkungsanlage
Hauswasser Entkalkungsanlage – welche Vorteile bringt sie?
Hauswasser Entkalkung
Hauswasser Entkalkung – die Kosten-Nutzen-Bilanz
Wasserentkalkung
Wasserentkalkung – wann macht sie Sinn?
entkalkungsanlage-nachruesten
Entkalkungsanlage nachrüsten: Die besten Tipps!
entkalkungsanlage-wohnung
Lohnt sich eine Entkalkungsanlage für die Wohnung?
Entkalkungsanlage Kosten Preise
Entkalkungsanlage – mit welchen Kosten und Preisen muss man rechnen?
entkalkungsanlage-sinnvoll
Wann ist eine Entkalkungsanlage sinnvoll?
Wasserenthärtungsanlage
Wasserenthärtungsanlagen – wie sie funktionieren und was sie bringen
wasserentkalkungsanlage
Wasserentkalkungsanlage
kalkschutzanlage-oder-enthaertungsanlage
Was ist besser: Kalkschutzanlage oder Enthärtungsanlage?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.