Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Entkalkungsanlage

Entkalkungsanlage mit Salz - wie funktioniert das?

Entkalkungsanlage Salz

Entkalkungsanlage mit Salz - wie funktioniert das?

Im Gegensatz zu den meisten „Wundergeräten“ die meist nur Magnete enthalten und an die Wasserleitung geklemmt oder geschraubt werden, funktionieren Entkalkungsanlagen mit Salz tatsächlich. Auf welchem Prinzip sie basieren, welche Betriebskosten sie verursachen und welche Arten von Anlagen gebräuchlich sind, wird hier erklärt.

Ionenaustausch Prinzip

Alle Entkalkungsanlagen mit Salz funktionieren nach dem Ionenaustausch Prinzip. Im Inneren der Geräte sind sogenannte Austauscherharze vorhanden. Diese Harze haben eine spezielle Struktur. Sie werden mit Kochsalzlösung (NaCl) aufgefüllt.

  • Lesen Sie auch — Trinkwasser entkalken
  • Lesen Sie auch — Hauswasser Entkalkungsanlage – welche Vorteile bringt sie?
  • Lesen Sie auch — Entkalkungsanlage für das Haus – welche gibt es?

Wenn das Wasser an den Austauscherharzen entlang strömt, werden Calcium und Magnesium Ionen aus dem Wasser aufgefangen und gegen die äquivalente Menge an Natrium Ionen ausgetauscht.

Ist das Natrium in den Austauscherharzen verbraucht, werden die Harze wiederum mit NaCl regeneriert. Das Spülen mit der Salzlösung schwemmt die Calcium und Magnesium Ionen wiederum aus den Austauscherharzen und füllt diese wieder mit Na auf. Der Enthärtungsvorgang wird beim Regenerieren also exakt umgekehrt. Während des Regeneriervorgangs steht bei einfachen Anlagen kein enthärtetes Wasser zur Verfügung.

Die entstehende, an Calcium und Magnesium Ionen reiche Spüllösung wird danach ins Abwasser geleitet. Auch die eingebauten Enthärter in Geschirrspülern funktionieren nach diesem Prinzip.

Salzverbrauch

Für Ionenaustauscher Anlagen werden spezielle Regeniersalze benötigt. Der Salzverbrauch ist stark abhängig vom Gerätetyp und verursacht laufende Kosten. Es muss laufend Salz nachgefüllt werden. Der Salzverbrauch liegt bei sparsamen Geräten ungefähr im Bereich von 10 – 15 kg pro Monat.

Je nach Wasserentnahmemenge, Wasserhärte und Gerätetyp kann der Salzverbrauch aber auch wesentlich höher liegen. Für 10 – 15 kg muss man mit ungefähr 2 – 4 Euro Betriebskosten pro Monat rechnen.

Doppelkammer-Anlagen

Aus der Entkalkungsanlage kann man direkt weiches Wasser entnehmen. Bei Einkammer-Anlagen steht nur während des Regeneriervorgangs kein weiches Wasser zur Verfügung.

Um das zu vermeiden, gibt es auch Doppelkammer-Anlagen. Während eine Kammer regeneriert wird, kann aus der anderen enthärtetes Wasser entnommen werden.

Tipps & Tricks
Bei allen Anlagentypen lässt sich die gewünschte Resthärte problemlos einstellen. Sie sollte nicht zu niedrig liegen, da auch zu weiches Wasser Probleme machen kann.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Bauen » Wasser » Wasseranschluss » Entkalkungsanlage

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Trinkwasser entkalken
Trinkwasser entkalken
Hauswasser Entkalkungsanlage
Hauswasser Entkalkungsanlage – welche Vorteile bringt sie?
Entkalkungsanlage Haus
Entkalkungsanlage für das Haus – welche gibt es?
Entkalkungsanlage Einfamilienhaus
Entkalkungsanlage für das Einfamilienhaus – welche Anlagenarten sind geeignet?
Entkalkungsanlage Kosten Preise
Entkalkungsanlage – mit welchen Kosten und Preisen muss man rechnen?
Wasserleitung entkalken
Wasserleitung entkalken – das sollten Sie beachten
Wasserentkalkungsanlage
Wasserentkalkungsanlage – woran man denken sollte
Wasserentkalkung
Wasserentkalkung – wann macht sie Sinn?
Hauswasser Entkalkung
Hauswasser Entkalkung – die Kosten-Nutzen-Bilanz
salz-im-teich-gegen-algen
Salz im Teich gegen Algen einsetzen: funktioniert das?
Entkalkungsanlage
Entkalkungsanlage
PI Wasserfilter
Pi Wasserfilter – wie funktioniert das, und funktioniert es?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.