Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Fallrohr

Das Fallrohr und die Erdung – die besten Tipps für Ihr Zuhause!

erdung-fallrohr
Ob ein Fallrohr geerdet werden muss, hängt davon ab, ob das Gebäude einen Blitzschutz hat oder nicht Foto: R. Knapp/Shutterstock

Das Fallrohr und die Erdung - die besten Tipps für Ihr Zuhause!

Mit Hilfe der Erdung werden elektrische Ströme sicher in die Erde abgeleitet. So werden Gebäude und Menschen vor den Auswirkungen beispielsweise eines Blitzschlages geschützt. Doch muss Ihr Fallrohr auch geerdet werden? Und wie setzt man die Erdung eines Fallrohrs um?

Braucht jedes Fallrohr immer eine Erdung?

Je nachdem, ob das Gebäude über eine Blitzschutzanlage verfügt oder nicht, müssen auch die Dachrinnen und Fallrohre geerdet werden. Die Blitzschutznormenreihe IEC 62305, deutsche Klassifikation DIN EN 62305 (VDE 0185-305) schreibt in ihrer aktuellen Fassung klar vor, dass Fallrohre nur bei solchen Gebäuden verpflichtend über eine Erdung verfügen müssen, die eine Blitzschutzanlage besitzen. Bei Gebäuden ohne einen Blitzschutz muss auch das Fallrohr nicht geerdet werden.

  • Lesen Sie auch — Fallrohr anzapfen – So wird’s gemacht!
  • Lesen Sie auch — Jede Regenrinne benötigt ein Fallrohr
  • Lesen Sie auch — Der wichtigste Begleiter der Dachrinne: das passende Fallrohr

Ist es „genug“ Erdung, dass mein Fallrohr im Boden steckt?

Diese Frage lässt sich pauschal nicht beantworten. Ein Fallrohr aus Metall, dass in direktem Kontakt mit dem Erdreich steht ist tatsächlich „automatisch“ geerdet. Dennoch empfiehlt es sich, dass Sie das Erdreich um Ihr Fallrohr aufgraben und nachsehen, wie die tatsächlichen Verhältnisse sind. Denn Metall im Boden korrodiert – daher wird ein Fallrohr in der Erde häufig vom Erdreich isoliert. Hierzu kommen beispielsweise Keramik- oder Plastikrohre in Frage. In diesem Fall ist das Fallrohr natürlich nicht automatisch geerdet.

Wie wird eine Erdung für ein Fallrohr angebracht?

Fallrohre aus Metall werden zur Erdung einfach mit einem Erdungskabel an den Fundamenterder in Ihrem Haus angeschlossen.

Fundamenterder finden sich hier:

  • In jeder Hausecke
  • Bei Wänden mit mehr als 12 m Länge auch in der Mitte der Wand

Ist eine Blitzschutzanlage vorhanden, werden sowohl Dachrinne als auch das Fallrohr mit an den Fundamenterder angeschlossen. Wenn Sie irgendeinen Zweifel haben: Überlassen Sie diese Arbeiten bitte dem Fachbetrieb, der auch die Blitzschutzanlage installiert hat.

Tipp: Wie funktioniert eigentlich eine Erdung?
Die Erdung am Haus sorgt für eine elektrische Verbindung mit der örtlichen Erde. So werden elektrische Ströme in das Erdreich abgeleitet. Die Blitzschutzanlage sorgt für den Potentialausgleich eines Gebäudes und ist direkt mit der Erdung verbunden so dass die gewaltige elektrische Energie den Weg des geringsten Widerstandes gehen und harmlos in die Erde abfließen kann.
Rita Schulz
Artikelbild: R. Knapp/Shutterstock
Startseite » Bauen » Dach » Dachrinne » Fallrohr

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fallrohr-anzapfen
Fallrohr anzapfen – So wird’s gemacht!
Regenrinne Fallrohr
Jede Regenrinne benötigt ein Fallrohr
Dachrinne Fallrohr
Der wichtigste Begleiter der Dachrinne: das passende Fallrohr
Regenrinne Durchmesser
Durchmesser der Regenrinne – so wählen Sie richtig
Blitzschutz Binfamilienhaus
Der Blitzschutz beim Einfamilienhaus
erdung-wasserleitung-bestandsschutz
Ist die Erdung an der Wasserleitung Teil des Bestandsschutzes?
fallrohr-austauschen
Aus alt mach neu: So können Sie Ihr Fallrohr austauschen
kabel-an-fallrohr-befestigen
Kann man Kabel am Fallrohr befestigen?
fallrohr-reparieren
Fallrohr kaputt – wie kann man ein Fallrohr reparieren?
fallrohr-im-boden-undicht
Was tun, wenn das Fallrohr im Boden undicht ist?
Fundamenterder Preis
Wie hoch ist der Preis für einen Fundamenterder?
Dachrinne verzink -Preis
Die preiswertesten Dachrinnen aus Metall sind verzinkt
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.