Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Dachrinne

Regenrinne: So leiten Sie Wasser in den Boden

Von Markus Schneider | 26. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Markus Schneider
Markus Schneider


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Markus Schneider, “Regenrinne: So leiten Sie Wasser in den Boden”, Hausjournal.net, 26.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 16.06.2025, https://www.hausjournal.net/regenrinne-abfluss-boden

Effizientes Regenwassermanagement schützt Ihr Haus vor Schäden und schont die Umwelt. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick über verschiedene Ableitungsmethoden, von Versickerung bis zur Nutzung im Garten.

regenrinne-abfluss-boden
Das Regenwasser der Regenrinne sollte professionell abgeleitet werden

Regenwasser ableiten: Die Möglichkeiten im Überblick

Effektives Management von Regenwasser ist essenziell, um Ihr Haus vor Wasserschäden zu schützen und gleichzeitig Ressourcen nachhaltig zu nutzen. Hier sind drei wesentliche Methoden, um Regenwasser abzuleiten:

Lesen Sie auch

  • entwaesserungsrinne-einbauen

    Entwässerungsrinne einbauen: Anleitung für den Garten

  • entwaesserungsrinne-ohne-kanalanschluss

    Entwässerungsrinne ohne Kanalanschluss: So geht’s richtig!

  • entwaesserungsrinne-wieviel-gefaelle

    Entwässerungsrinne: Das richtige Gefälle finden & umsetzen

Direkte Ableitung in eine Versickerungsanlage

Sie können das Regenwasser gezielt auf Ihrem Grundstück versickern lassen. Dies erfordert, dass der Boden durchlässig genug ist, um das Wasser auf natürliche Weise aufzunehmen. Mögliche Anlagen hierfür sind:

  • Sickerschächte: Diese leiten das Regenwasser in tiefere Erdschichten, was die Grundwasserneubildung unterstützen kann.
  • Rigolen: Unterirdische Gräben, gefüllt mit Kies oder grobem Schotter, verteilen das Wasser flächenhaft und lassen es langsam versickern. Ein Bodendurchlässigkeitstest vor der Installation ist ratsam, um unerwünschte Überflutungen zu verhindern.

Regenwassernutzung

Die Nutzung gesammelten Regenwassers ist eine umweltfreundliche und ökonomische Lösung. Anwendungen umfassen:

  • Regentonnen: Ideal für die Gartenbewässerung oder das Autowaschen.
  • Zisternen: Diese speichern größere Wassermengen und können mit einem Filtersystem ausgestattet werden, um das Wasser für die Toilettenspülung oder das Wäschewaschen zu nutzen. Sie können dadurch bis zu 50 % des Leitungswassers einsparen.

Überlauf in unversiegelte Flächen oder Gräben

Leiten Sie das Regenwasser von Ihrem Dach direkt auf unversiegelte Rasenflächen oder speziell angelegte Gräben. Die Flächen sollten frei von Schadstoffen und ausreichend durchlässig sein, um Wasseransammlungen zu vermeiden. Achten Sie darauf, das Gefälle so zu gestalten, dass das Wasser nicht in Richtung des Gebäudes läuft. Diese Methode ist kosteneffektiv und einfach umzusetzen, jedoch abhängig von guten Bodenbedingungen.

Mit der geeigneten Methode können Sie sicherstellen, dass das Regenwasser effizient und nachhaltig abgeleitet wird. Bei Unsicherheiten empfiehlt es sich, den Rat einer Fachkraft einzuholen.

Anschluss an die Kanalisation: Schritt für Schritt

Das Anschließen der Regenrinne an die Kanalisation ist eine bewährte Methode, um überschüssiges Regenwasser sicher und effizient abzuleiten. So gehen Sie dabei vor:

Vorbereitung

Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeinde über die spezifischen Anforderungen und Vorschriften. Eine korrekte Planung Ihrer Entwässerungsanlage ist essenziell für einen reibungslosen Ablauf.

Materialbeschaffung

Besorgen Sie sich alle notwendigen Materialien wie KG-Rohre, Rohrbögen und Verbindungsmuffen. Achten Sie darauf, dass alle Bestandteile zu Ihren spezifischen Anforderungen passen.

Verlegung der Leitungen

  • Gefälle einhalten: Verlegen Sie die Rohrleitungen von der Regenrinne bis zur Kanalisation mit einem durchgehenden Gefälle von mindestens 2 %. Dies stellt sicher, dass das Wasser ungehindert fließen kann.
  • Tiefe: Legen Sie die Rohre in einer Frosttiefe von mindestens 40 cm bis 80 cm, abhängig von den örtlichen klimatischen Bedingungen, um ein Einfrieren der Leitungen zu verhindern.
  • Verbindung herstellen: Stecken Sie die Rohre passgenau ineinander und fixieren Sie diese mit den entsprechenden Verbindungselementen. Achten Sie darauf, dass die Verbindungen dicht sind, um Wasserverluste zu vermeiden.

Anschluss an die Kanalisation

Der Anschluss des Rohrsystems an die öffentliche Kanalisation muss sorgfältig und wasserdicht erfolgen. Verwenden Sie spezielle Verbindungsstücke, um die Rohre sicher mit dem Kanalsystem zu verbinden.

Überprüfung und Inbetriebnahme

Lassen Sie das gesamte System von einer Fachkraft auf Dichtigkeit prüfen, bevor es in Betrieb genommen wird. Planen Sie regelmäßige Wartungsarbeiten ein, um Verstopfungen und Schäden frühzeitig zu erkennen und zu beheben.

Versickerung: Den Boden natürlich entwässern

Eine ökologische und wirtschaftliche Lösung zur Entwässerung ist die Versickerung von Regenwasser direkt auf Ihrem Grundstück. Hierbei wird das Wasser vor Ort in den Boden geleitet, anstatt es in die Kanalisation zu führen. Es gibt verschiedene Methoden, um die natürliche Versickerung zu gewährleisten:

Muldenversickerung

Muldenversickerung ist eine einfache Methode, bei der eine etwa 30 cm tiefe, begrünte Mulde in den Boden gegraben wird. Das Regenwasser fließt im freien Gefälle in die Mulde, wo es in den bewachsenen Boden eindringt und gefiltert wird.

Flächenversickerung

Für die Flächenversickerung benötigen Sie ausreichend unversiegelte Flächen, durch die das Wasser direkt in den Boden eindringen kann. Diese Methode sorgt dafür, dass das Regenwasser großflächig verteilt und gefiltert wird.

Mulden-Rigolen-Versickerung

Die Mulden-Rigolen-Versickerung kombiniert Mulden- und Rigolenversickerung. Dabei fließt das Wasser in eine mit Kies gefüllte Mulde und anschließend in eine unterirdische Rigole, die als Zwischenspeicher fungiert.

Vor- und Nachteile der Versickerungsmethoden

Vorteile:

  • Entlastung der Kanalisation
  • Einsparung von Niederschlagswassergebühren
  • Förderung der Grundwasserneubildung
  • Ökologische Reinigung des Wassers durch die Bodenpassage

Nachteile:

  • Erfordert geeignete Flächen
  • Benötigt regelmäßige Wartung und Kontrolle
  • Nicht für stark belastetes Wasser geeignet

Die passende Versickerungsmethode kann Ihre Kanalisation entlasten und aktiv zur Erhaltung des natürlichen Wasserkreislaufs beitragen. Konsultieren Sie bei Bedarf eine Fachkraft, um eine optimale Lösung zu finden.

Sammeln und Nutzen: Regenwasser sinnvoll verwenden

Regenwasser zu sammeln ist nicht nur ökonomisch vorteilhaft, sondern auch gut für die Umwelt. Folgende Schritte und Tipps können Ihnen dabei helfen:

Auswahl des Sammelsystems

  • Regentonnen: Diese sind einfach zu installieren und bestens geeignet, um kleinere Mengen Wasser für die Gartenbewässerung zu speichern.
  • Zisternen: Für größere Wassermengen können Sie unterirdische Zisternen verwenden, die unter anderem auch für die Toilettenspülung und das Wäschewaschen genutzt werden können.

Installation und Wartung

Platzieren Sie die Sammelbehälter unter einem Fallrohr, um das Regenwasser gezielt aufzufangen. Ein Überlaufschutz leitet überschüssiges Wasser sicher in den Boden oder die Kanalisation ab.

Nutzung des gesammelten Wassers

  • Gartenbewässerung: Nutzen Sie das weiche, kalkarme Regenwasser, um Ihre Pflanzen zu gießen.
  • Haushalt: Integrieren Sie Filtersysteme, um das gesammelte Regenwasser auch für Haushaltszwecke wie Toilettenspülung oder Wäschewaschen zu nutzen, und sparen Sie so bis zu 50 % des Leitungswassers.

Vorteile der Regenwassernutzung

Durch die Nutzung des Regenwassers schonen Sie das Grundwasser und reduzieren Ihren CO₂-Fußabdruck. Außerdem sparen Sie Kosten durch die reduzierte Nutzung von Leitungswasser und die Einsparung von Niederschlagswassergebühren.

Indem Sie Regenwasser effektiv nutzen, tragen Sie zum Schutz natürlicher Ressourcen bei und profitieren gleichzeitig von finanziellen Einsparungen. Stellen Sie sicher, dass Ihr Sammelsystem regelmäßig gewartet wird, damit es langfristig effizient und zuverlässig funktioniert.

Artikelbild: Astrid Gast/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

entwaesserungsrinne-einbauen
Entwässerungsrinne einbauen: Anleitung für den Garten
entwaesserungsrinne-ohne-kanalanschluss
Entwässerungsrinne ohne Kanalanschluss: So geht’s richtig!
entwaesserungsrinne-wieviel-gefaelle
Entwässerungsrinne: Das richtige Gefälle finden & umsetzen
fallrohr-verstopft-wasser-im-keller
Fallrohr verstopft: Wasser im Keller – Was tun?
wasserschaden-durch-verstopftes-fallrohr
Wasserschaden durch verstopftes Fallrohr: Ursachen und Lösungen
entwaesserungsrinne-pflastern
Effektive Entwässerungsrinne pflastern: So geht’s richtig
entwaesserungsrinne-terrasse-notwendig
Entwässerungsrinne Terrasse: Wann ist sie notwendig?
fallrohr-auseinanderbauen
Fallrohr demontieren: Anleitung zum Auseinanderbauen & Reinigen
fallrohr-endet-im-boden
Fallrohr endet im Boden: So geht’s richtig!
fallrohr-geplatzt
Fallrohr geplatzt: Ursachen, Lösungen und Prävention
fallrohr-gluckert
Fallrohr gluckert: Ursachen & Lösungen für das Problem
fallrohr-laeuft-bei-starkregen-ueber
Starkregen: Fallrohr läuft über? Ursachen & Lösungen!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

entwaesserungsrinne-einbauen
Entwässerungsrinne einbauen: Anleitung für den Garten
entwaesserungsrinne-ohne-kanalanschluss
Entwässerungsrinne ohne Kanalanschluss: So geht’s richtig!
entwaesserungsrinne-wieviel-gefaelle
Entwässerungsrinne: Das richtige Gefälle finden & umsetzen
fallrohr-verstopft-wasser-im-keller
Fallrohr verstopft: Wasser im Keller – Was tun?
wasserschaden-durch-verstopftes-fallrohr
Wasserschaden durch verstopftes Fallrohr: Ursachen und Lösungen
entwaesserungsrinne-pflastern
Effektive Entwässerungsrinne pflastern: So geht’s richtig
entwaesserungsrinne-terrasse-notwendig
Entwässerungsrinne Terrasse: Wann ist sie notwendig?
fallrohr-auseinanderbauen
Fallrohr demontieren: Anleitung zum Auseinanderbauen & Reinigen
fallrohr-endet-im-boden
Fallrohr endet im Boden: So geht’s richtig!
fallrohr-geplatzt
Fallrohr geplatzt: Ursachen, Lösungen und Prävention
fallrohr-gluckert
Fallrohr gluckert: Ursachen & Lösungen für das Problem
fallrohr-laeuft-bei-starkregen-ueber
Starkregen: Fallrohr läuft über? Ursachen & Lösungen!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

entwaesserungsrinne-einbauen
Entwässerungsrinne einbauen: Anleitung für den Garten
entwaesserungsrinne-ohne-kanalanschluss
Entwässerungsrinne ohne Kanalanschluss: So geht’s richtig!
entwaesserungsrinne-wieviel-gefaelle
Entwässerungsrinne: Das richtige Gefälle finden & umsetzen
fallrohr-verstopft-wasser-im-keller
Fallrohr verstopft: Wasser im Keller – Was tun?
wasserschaden-durch-verstopftes-fallrohr
Wasserschaden durch verstopftes Fallrohr: Ursachen und Lösungen
entwaesserungsrinne-pflastern
Effektive Entwässerungsrinne pflastern: So geht’s richtig
entwaesserungsrinne-terrasse-notwendig
Entwässerungsrinne Terrasse: Wann ist sie notwendig?
fallrohr-auseinanderbauen
Fallrohr demontieren: Anleitung zum Auseinanderbauen & Reinigen
fallrohr-endet-im-boden
Fallrohr endet im Boden: So geht’s richtig!
fallrohr-geplatzt
Fallrohr geplatzt: Ursachen, Lösungen und Prävention
fallrohr-gluckert
Fallrohr gluckert: Ursachen & Lösungen für das Problem
fallrohr-laeuft-bei-starkregen-ueber
Starkregen: Fallrohr läuft über? Ursachen & Lösungen!
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.