Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Fallrohr

Fallrohr anzapfen – So wird’s gemacht!

fallrohr-anzapfen
Wer das Fallrohr anzapft, sorgt für viel Wasser in der Regentonne Foto: ROXART AGENCY/Shutterstock

Fallrohr anzapfen - So wird's gemacht!

Wasser ist kostbar! Regenwasser für die Regentonne zu sammeln ist ganz leicht. Wie Sie Ihr Fallrohr anzapfen können, erfahren Sie hier!

Wie zapfe ich mein Fallrohr an?

Die wohl einfachste Variante, Wasser zu sammeln ist es, die Regentonne einfach unter das Fallrohr zu stellen.

  • Lesen Sie auch — Eine Regentonne sachgerecht anschließen
  • Lesen Sie auch — Das Fallrohr und die Erdung – die besten Tipps für Ihr Zuhause!
  • Lesen Sie auch — Kostbares Nass: So entnehmen Sie Regenwasser aus dem Fallrohr!

Um bei viel Regen eine Schlammschlacht zu vermeiden, ist es besser einen Regenwassersammler einzusetzen. Regenwassersammler gibt es in praktischen Sets in jedem Baumarkt zu kaufen. Das Einsetzen ist ganz leicht!

  1. Sägen Sie nach Anleitung ein passendes Stück aus dem Fallrohr heraus.
  2. Setzen Sie den Sammler in die entstandene Lücke ein.
  3. Führen Sie den beiliegenden Schlauch über ein passendes Loch in die Regentonne ein.

Wie verhindert man das Überlaufen der Regentonne nach Anzapfen des Fallrohrs?

Damit die Regentonne nicht überläuft, darf ein Regensammler nicht zu hoch angebracht werden. Achten Sie darauf, den Einlauf in den Tank oder die Regentonne ca. 7 cm unterhalb des oberen Randes des Gefäßes anzubringen.

So fließt nach dem Prinzip der kommunizierenden Röhren das Wasser ab diesem Füllstand zurück in das Fallrohr und wird in die Kanalisation abgeleitet. So sparen Sie sich einen aufwändigen Überlaufstopp.

Wofür kann ich das gesammelte Wasser aus dem angezapften Fallrohr nutzen?

Ungefiltertes Regenwasser nutzen Sie für die Gartenbewässerung. Mit Hilfe von einem Filtersystem für Regenwasser können Sie das Wasser allerdings auch als Brauchwasser nutzbar machen.

Eine Filtration hat einige Vorteile:

  • Entfernung von Feststoffen und feiner Partikel
  • Verbesserung der Wasserqualität auch bei längerer Lagerung im Sammelbehälter
  • Vermeidung der Ansiedlung von Algen oder Pilzen

Wer ohnehin einen hohen Durchsatz an gesammeltem Wasser hat und das Regenwasser ohnehin für die Gartenbewässerung nutzt, kann allerdings auf aufwändige Filtersysteme verzichten.

Tipp: Mehr Wasser nutzen – Regentonnen verbinden
Wie beim Überlaufstop können Sie das Prinzip der kommunizierenden Röhren nutzen, um mehrere Regentonnen miteinander zu verbinden. Immer wenn das Wasser einen bestimmten Füllstand erreicht, fließt es so automatisch in das nächste Gefäß weiter. Nach und nach können Sie so mehrere Behälter mit gesammeltem Regenwasser befüllen, ohne dass die Regentonnen überlaufen!
Rita Schulz
Artikelbild: ROXART AGENCY/Shutterstock
Startseite » Bauen » Dach » Dachrinne » Fallrohr

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

regentonne-anschliessen
Eine Regentonne sachgerecht anschließen
erdung-fallrohr
Das Fallrohr und die Erdung – die besten Tipps für Ihr Zuhause!
regenwasserentnahme-fallrohr
Kostbares Nass: So entnehmen Sie Regenwasser aus dem Fallrohr!
fallrohr-umleiten
Praktisch: So können Sie Ihr Fallrohr umleiten
Regensammler Fallrohr
Ein Regensammler für das Fallrohr schont die Umwelt und spart Geld
regentonne-loch-bohren
In eine Regentonne ein Loch oder zwei oder drei Löcher bohren
fallrohr-klappe-nachruesten
Regenwasser nutzen: Klappe im Fallrohr nachrüsten
regentonne-aufstellen
Eine Regentonne am Haus oder im Garten aufstellen
fallrohr-an-kg-rohr-anschliessen
Fallrohr an ein KG-Rohr anschließen: Die besten Tipps!
fallrohr-endet-im-boden
Mein Fallrohr endet im Boden – und jetzt?
regenwasser-auffangen-ohne-dach
Regenwasser auffangen ohne Dach
regentonnen-verbinden
Regentonnen verbinden: 2 Techniken im Überblick
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.