Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Fallrohr

Fallrohr anzapfen: Schritt-für-Schritt für Regensammler

Von Markus Schneider | 17. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Markus Schneider
Markus Schneider


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Markus Schneider, “Fallrohr anzapfen: Schritt-für-Schritt für Regensammler”, Hausjournal.net, 17.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/fallrohr-anzapfen

Regenwasser ist wertvoll. Nutzen Sie es effizient zur Gartenbewässerung mit verschiedenen Sammelmethoden, von Tonnen bis Zisternen. Dieser Artikel liefert Tipps für Installation und Pflege.

fallrohr-anzapfen
Wer das Fallrohr anzapft, sorgt für viel Wasser in der Regentonne

Regenwasser sammeln: Die besten Methoden

Regenwasser ist eine wertvolle Ressource, die Sie einfach und kostengünstig für die Gartenbewässerung nutzen können. Hier sind einige bewährte Methoden, um Regenwasser effektiv zu sammeln:

Lesen Sie auch

  • regenwasser-auffangen-dachrinne

    Regenwasser auffangen: So geht’s mit der Dachrinne richtig

  • regentonne-anschliessen

    Regentonne anschließen: So geht’s Schritt für Schritt

  • ein-regenwassersammler-fallrohr-leitet-das-wasser-optimal-ab

    Regenwassersammler am Fallrohr: So leitet er optimal ab

Regentonnen

Regentonnen sind eine einfache und praktische Lösung, um Regenwasser zu sammeln. Sie können direkt unter einem Fallrohr aufgestellt werden und erfordern keine aufwendige Installation. Regentonnen sollten regelmäßig gereinigt werden, um Algenbildung und Verstopfungen durch Laub oder Schmutz zu verhindern. Unterschiedliche Größen und Formen ermöglichen es Ihnen, eine passende Tonne für jeden Garten zu finden.

Regensammler

Ein Regensammler, auch Regendieb genannt, wird in das Fallrohr eingebaut und leitet das Regenwasser in eine Regentonne oder einen anderen Vorratsbehälter. Diese Methode ist effizient und leicht zu installieren. Viele Regensammler haben einen Überlaufmechanismus, um ein Überlaufen der Tonne zu verhindern. Der Anschluss des Regensammlers sollte auf gleicher Höhe oder höher als der Schlaucheinlass der Regentonne liegen, um Rückfluss zu vermeiden.

Regenwasserzisterne

Für eine größere Wassersammelkapazität eignen sich Regenwasserzisternen, die unterirdisch installiert werden. Zisternen können große Mengen Regenwasser speichern und sind ideal für Gärten mit hohem Wasserbedarf. Eine zusätzliche Pumpe kann erforderlich sein, um das gesammelte Wasser zu bewässern.

Regenwasserklappe

Eine alternative Methode zum Regensammler ist die Regenwasserklappe. Diese wird direkt am Fallrohr befestigt und leitet das Wasser in eine Regentonne. Dies ist eine unkomplizierte Methode für kleinere Gärten. Achten Sie bei der Montage auf einen effizienten Wasserfluss.

Anzapfen der Regenrinne

Falls das Fallrohr nicht genutzt werden kann, besteht die Möglichkeit, die Regenrinne direkt anzuzapfen. Spezielle Vorrichtungen leiten das Wasser über einen Schlauch in die Regentonne. Berücksichtigen Sie Höhenunterschiede zwischen Rinne und Tonne für einen optimalen Wasserfluss.

Tipps für die Nutzung und Pflege

  • Laubfang installieren: Ein Laubfang am oberen Ende des Fallrohrs verhindert, dass Blätter und grober Schmutz in die Regentonne gelangen.
  • Regelmäßige Reinigung: Reinigen Sie Regensammler und Laubfang regelmäßig, um Verstopfungen zu vermeiden.
  • Sandabscheider nutzen: Ein Sandabscheider hält feinen Schmutz und Sand zurück, der sonst Algenwachstum fördern könnte.
  • Überlaufschutz: Ein Überlaufschutz stellt sicher, dass überschüssiges Wasser kontrolliert abgeleitet wird und nicht überläuft.

Anzapfen des Fallrohrs: Schritt-für-Schritt-Anleitung für Regensammler

Hier ist eine detaillierte Anleitung, wie Sie Ihren Regensammler korrekt installieren:

  1. Position bestimmen: Wählen Sie eine zugängliche Stelle am Fallrohr in der Nähe Ihrer Regentonne.
  2. Vorbereitung des Fallrohrs: Reinigen Sie das Fallrohr gründlich, um Schmutz und Verstopfungen zu entfernen.
  3. Fallrohr schneiden: Schneiden Sie ein passendes Teilstück aus dem Fallrohr heraus. Reinigen und entgraten Sie die Schnittstellen.
  4. Regensammler montieren: Setzen Sie den Regensammler in das herausgetrennte Stück des Fallrohrs ein und folgen Sie den Montageanweisungen des Herstellers. Dichtheit und Festigkeit sind wichtig.
  5. Schlauchverbindung herstellen: Verbinden Sie den Regensammler mit einem Schlauch, der zur Regentonne führt. Der Anschluss am Fallrohr sollte auf gleicher oder höherer Höhe als der Schlaucheinlass an der Tonne liegen.
  6. Einlasshöhe beachten: Die Einlassöffnung der Regentonne sollte mindestens sieben Zentimeter unter deren oberem Rand liegen, um einen Überlauf zu vermeiden.
  7. Überlaufmechanismus prüfen: Kontrollieren Sie nach einem ersten Regenschauer, ob der Überlaufmechanismus des Regensammlers ordnungsgemäß funktioniert und das Wasser gut in die Regentonne fließt.

Zusätzliche Tipps für die Regenwassernutzung

  • Regentonnen vor der kalten Jahreszeit leeren: Leeren Sie Regentonnen vor dem Winter vollständig aus, um Frostschäden zu vermeiden.
  • Regentonnen sichern: Bei stürmischem Wetter sollten Sie Regentonnen gegen starkes Wackeln sichern, zum Beispiel durch Befestigung an einer festen Struktur.
  • Nützliche Pumpe installieren: Installieren Sie eine kleine Pumpe, um das gesammelte Regenwasser effizient zu Ihren Pflanzen zu transportieren.
  • Beschattung der Regentonne: Platzieren Sie die Regentonnen möglichst an einem schattigen Ort, um Algenwachstum durch Sonnenlicht zu verhindern.
  • Notfallentwässerungssystem prüfen: Stellen Sie sicher, dass das Notfallentwässerungssystem Ihrer Regentonne korrekt funktioniert, besonders in Regionen mit häufigem Starkregen.
  • Abdeckungen verwenden: Verwenden Sie passende Abdeckungen für Ihre Regentonnen, um Verdunstung zu verringern und Algenwachstum zu vermeiden. Diese schützen auch vor Schmutz und Insekten.

Mit diesen zusätzlichen Tipps können Sie das Sammeln und die Nutzung von Regenwasser weiter optimieren. So haben Sie jederzeit genügend Wasser für Ihren Garten zur Verfügung, selbst in Trockenperioden, und leisten gleichzeitig einen Beitrag zum Umwelt- und Ressourcenschutz.

Artikelbild: ROXART AGENCY/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

regenwasser-auffangen-dachrinne
Regenwasser auffangen: So geht’s mit der Dachrinne richtig
regentonne-anschliessen
Regentonne anschließen: So geht’s Schritt für Schritt
ein-regenwassersammler-fallrohr-leitet-das-wasser-optimal-ab
Regenwassersammler am Fallrohr: So leitet er optimal ab
regentonne-loch-bohren
Regentonne Loch bohren: So geht’s Schritt-für-Schritt
fallrohr-verstecken
Kreative Ideen: Wie Sie Ihr Fallrohr elegant verstecken
fallrohr-klappe-nachruesten
Fallrohrklappe nachrüsten: Anleitung & Tipps für die Montage
regenwasserentnahme-fallrohr
Regenwasserentnahme Fallrohr: Anleitung & Tipps zur Installation
fallrohr-absaegen
Perfekte Länge: Fallrohr absägen – so geht’s!
revisionsklappe-fallrohr-oeffnen
Revisionsklappe Fallrohr öffnen: So geht’s Schritt für Schritt
fallrohr-verlegen
Fallrohr verlegen: Anleitung für die optimale Montage
dachrinne-fallrohr-versetzen
Dachrinne Fallrohr versetzen: So gelingt’s Schritt-für-Schritt
dachrinne-fallrohr-verschliessen
Fallrohr verschließen: So geht’s dauerhaft & sicher

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

regenwasser-auffangen-dachrinne
Regenwasser auffangen: So geht’s mit der Dachrinne richtig
regentonne-anschliessen
Regentonne anschließen: So geht’s Schritt für Schritt
ein-regenwassersammler-fallrohr-leitet-das-wasser-optimal-ab
Regenwassersammler am Fallrohr: So leitet er optimal ab
regentonne-loch-bohren
Regentonne Loch bohren: So geht’s Schritt-für-Schritt
fallrohr-verstecken
Kreative Ideen: Wie Sie Ihr Fallrohr elegant verstecken
fallrohr-klappe-nachruesten
Fallrohrklappe nachrüsten: Anleitung & Tipps für die Montage
regenwasserentnahme-fallrohr
Regenwasserentnahme Fallrohr: Anleitung & Tipps zur Installation
fallrohr-absaegen
Perfekte Länge: Fallrohr absägen – so geht’s!
revisionsklappe-fallrohr-oeffnen
Revisionsklappe Fallrohr öffnen: So geht’s Schritt für Schritt
fallrohr-verlegen
Fallrohr verlegen: Anleitung für die optimale Montage
dachrinne-fallrohr-versetzen
Dachrinne Fallrohr versetzen: So gelingt’s Schritt-für-Schritt
dachrinne-fallrohr-verschliessen
Fallrohr verschließen: So geht’s dauerhaft & sicher

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

regenwasser-auffangen-dachrinne
Regenwasser auffangen: So geht’s mit der Dachrinne richtig
regentonne-anschliessen
Regentonne anschließen: So geht’s Schritt für Schritt
ein-regenwassersammler-fallrohr-leitet-das-wasser-optimal-ab
Regenwassersammler am Fallrohr: So leitet er optimal ab
regentonne-loch-bohren
Regentonne Loch bohren: So geht’s Schritt-für-Schritt
fallrohr-verstecken
Kreative Ideen: Wie Sie Ihr Fallrohr elegant verstecken
fallrohr-klappe-nachruesten
Fallrohrklappe nachrüsten: Anleitung & Tipps für die Montage
regenwasserentnahme-fallrohr
Regenwasserentnahme Fallrohr: Anleitung & Tipps zur Installation
fallrohr-absaegen
Perfekte Länge: Fallrohr absägen – so geht’s!
revisionsklappe-fallrohr-oeffnen
Revisionsklappe Fallrohr öffnen: So geht’s Schritt für Schritt
fallrohr-verlegen
Fallrohr verlegen: Anleitung für die optimale Montage
dachrinne-fallrohr-versetzen
Dachrinne Fallrohr versetzen: So gelingt’s Schritt-für-Schritt
dachrinne-fallrohr-verschliessen
Fallrohr verschließen: So geht’s dauerhaft & sicher
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.