Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Fachwerkhaus

Fachwerk-Verglasung: So modernisieren Sie richtig

Von Uwe Hoffman | 6. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Uwe Hoffman
Uwe Hoffman


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Uwe Hoffman, “Fachwerk-Verglasung: So modernisieren Sie richtig”, Hausjournal.net, 06.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/fachwerk-verglasen

Fachwerkhäuser bestechen durch ihren Charme, erfordern aber spezifisches Wissen bei der Modernisierung. Dieser Artikel beleuchtet die Möglichkeiten der Fachwerkverglasung und gibt Tipps zur Planung, Durchführung und Pflege.

fachwerk-verglasen
Fachwerk verglasen ist möglich aber nicht einfach

Möglichkeiten der Fachwerkverglasung

Wenn Sie Ihr Fachwerkhaus modernisieren möchten, bieten sich Ihnen verschiedene Ansätze für die Verglasung der Gefache an. Zwei wesentliche Methoden der Fachwerkverglasung sind dabei verbreitet:

Lesen Sie auch

  • Fachwerkhaus Fenster

    Fachwerkhaus-Fenster: Auswahl und Einbau leicht gemacht

  • fachwerkhaus-glasfront

    Fachwerkhaus mit Glasfront: Tradition & Moderne vereint

  • fachwerk-fenster-blendrahmen

    Fachwerk-Fenster-Blendrahmen: Probleme und Lösungen

1. Integrierte Fensterrahmen:

  • In dieser Methode wird der Rahmen, entweder aus Holz, Aluminium oder einem anderen witterungsbeständigen Material, in das Gefach eingebaut.
  • Die Fensterscheiben werden sicher in den Rahmen eingefasst, was zusätzliche Stabilität bietet.
  • Diese Variante ermöglicht das Öffnen und Schließen der Fenster und eignet sich besonders gut für größere Verglasungsflächen, wie bei Erkerfenstern oder Dachflächenfenstern.

2. Direkte Glasbefestigung:

  • Bei dieser modernen Methode wird das Glas unmittelbar in die Holzstruktur des Fachwerks eingesetzt, ohne sichtbaren Rahmen.
  • Dies schafft einen flächenbündigen, nahtlosen Übergang zwischen Glas und Holz und bewahrt den ästhetischen Charme des Fachwerks.
  • Diese Technik erfordert präzise Arbeitsweise, um sicherzustellen, dass das Glas optimal sitzt und keine Undichtigkeiten entstehen.

Durch die Wahl der passenden Verglasung können sowohl die Energieeffizienz Ihres Hauses verbessert als auch mehr Tageslicht in die Innenräume gebracht werden. Achten Sie darauf, dass bei der Installation Wärmeschutzglas verwendet wird, um ein angenehmes Raumklima zu schaffen.

Worauf Sie bei der Verglasung achten sollten

Für eine optimale Verglasung Ihrer Fachwerk-Gefache sollten einige spezifische Aspekte berücksichtigt werden:

Richtige Wahl der Verglasungsart

Stellen Sie sicher, dass die ausgewählte Art der Verglasung zur Dämmeigenschaft Ihrer Fassade passt. Eine gute Dämmung der Wände ist entscheidend, um Kondenswasserbildung und damit verbundene Schimmelbildung zu verhindern.

Lüftungsverhalten

Neue, besser dämmende Fenster erfordern eine Anpassung Ihres Lüftungsverhaltens. Achten Sie darauf, regelmäßig zu lüften, um Feuchtigkeitsansammlungen und daraus resultierendem Schimmel vorzubeugen.

Einbruchschutz

Für erhöhte Sicherheit sollten Sie spezielle Verglasungen mit erhöhtem Einbruchschutz wählen. Moderne Lösungen kombinieren schlagfestes Glas mit Alarmüberwachung mittels Magnetkontakten, um Sicherheit und Behaglichkeit zu bieten.

Professionelle Planung und Durchführung

Die Planung und Ausführung der Verglasung sollten in Zusammenarbeit mit Fachkräften erfolgen. Neben der eigentlichen Verglasung gilt es, Faktoren wie Statik, Dämmung und Abdichtung zu beachten.

Genehmigungsverfahren

Prüfen Sie im Vorfeld, ob Ihre geplanten Maßnahmen genehmigungspflichtig sind. Je nach Umfang und Art der baulichen Veränderungen kann eine Baugenehmigung erforderlich sein. Konsultieren Sie die zuständigen Behörden, um rechtliche Hindernisse frühzeitig zu klären.

Optische und ästhetische Faktoren

Stellen Sie sicher, dass die neue Verglasung harmonisch in das Gesamtbild des Hauses passt und sowohl optisch als auch funktional Ihren Anforderungen entspricht.

Die richtige Pflege für Ihre Fachwerkverglasung

Eine fachkundige Pflege ist entscheidend, um die Langlebigkeit und Funktionalität Ihrer Fachwerkverglasung zu gewährleisten. Hier sind einige praktische Tipps, die Sie berücksichtigen sollten:

  • Sorgfältige Reinigung: Verwenden Sie ein mildes Reinigungsmittel und weiches Wasser, um die Fensterrahmen und Glasflächen zu reinigen. Beginnen Sie dabei stets mit den Beschlägen und Rahmen.
  • Schutz und Pflege der Dichtungen: Untersuchen Sie die Dichtungen regelmäßig auf Schäden und ersetzen Sie diese bei Bedarf. Gut erhaltene Dichtungen verhindern Zugluft und Feuchtigkeitseintritt.
  • Beschläge pflegen: Reinigen Sie die Beschläge mit einem feuchten Tuch und tragen Sie anschließend einen Tropfen Öl auf, um die Leichtgängigkeit und Funktionstüchtigkeit der Fenster zu erhalten.
  • Professionelle Inspektion: Lassen Sie Ihre Fenster in regelmäßigen Abständen von einer Fachkraft überprüfen. Fachkundige Wartungen helfen, kleinere Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben.
  • Witterungsschutz: Behandeln Sie die Holzflächen der Rahmen regelmäßig mit einem geeigneten Schutzmittel, um sie vor Feuchtigkeit und UV-Strahlung zu schützen.
  • Lichtschutz: Installieren Sie bei Bedarf Beschattungslösungen wie Raffstoreanlagen, um Ihre Innenräume vor starker Sonneneinstrahlung zu schützen und Überhitzung zu verhindern.

Mit diesen Maßnahmen tragen Sie wesentlich zur Erhaltung der Schönheit und Funktionalität Ihrer Fachwerkverglasung bei. Regelmäßige Pflege und Wartung sichern Ihnen viele Jahre Freude an Ihrem Fachwerkhaus.

Artikelbild: Borisb17/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fachwerkhaus Fenster
Fachwerkhaus-Fenster: Auswahl und Einbau leicht gemacht
fachwerkhaus-glasfront
Fachwerkhaus mit Glasfront: Tradition & Moderne vereint
fachwerk-fenster-blendrahmen
Fachwerk-Fenster-Blendrahmen: Probleme und Lösungen
haustuer-fachwerkhaus
Haustür Fachwerkhaus: Materialien, Design & Denkmalschutz
fensterscheibe-austauschen-holzfenster
Fensterscheibe tauschen bei Holzfenstern: So geht’s!
2-fach-oder-3-fach-verglasung-altbau
Altbau: 2-fach oder 3-fach Verglasung? Das sollten Sie wissen
fensterbank-aussen-fachwerk
Fensterbank außen Fachwerk: Schutz und Stil perfekt vereint
Fenster verglasen
Fenster verglasen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
fensterscheibe-einbauen
Fensterscheibe einbauen: Schritt-für-Schritt Anleitung
3-fach-verglasung-altbau
3-fach-Verglasung im Altbau – ja oder nein?
3-fach-verglasung-altbau-ohne-daemmung
3-fach-Verglasung: Altbau ohne Dämmung – Was beachten?
welche-fenster-fuer-altbau
Fensterwahl für Altbau: Energieeffizient und stilgerecht

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fachwerkhaus Fenster
Fachwerkhaus-Fenster: Auswahl und Einbau leicht gemacht
fachwerkhaus-glasfront
Fachwerkhaus mit Glasfront: Tradition & Moderne vereint
fachwerk-fenster-blendrahmen
Fachwerk-Fenster-Blendrahmen: Probleme und Lösungen
haustuer-fachwerkhaus
Haustür Fachwerkhaus: Materialien, Design & Denkmalschutz
fensterscheibe-austauschen-holzfenster
Fensterscheibe tauschen bei Holzfenstern: So geht’s!
2-fach-oder-3-fach-verglasung-altbau
Altbau: 2-fach oder 3-fach Verglasung? Das sollten Sie wissen
fensterbank-aussen-fachwerk
Fensterbank außen Fachwerk: Schutz und Stil perfekt vereint
Fenster verglasen
Fenster verglasen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
fensterscheibe-einbauen
Fensterscheibe einbauen: Schritt-für-Schritt Anleitung
3-fach-verglasung-altbau
3-fach-Verglasung im Altbau – ja oder nein?
3-fach-verglasung-altbau-ohne-daemmung
3-fach-Verglasung: Altbau ohne Dämmung – Was beachten?
welche-fenster-fuer-altbau
Fensterwahl für Altbau: Energieeffizient und stilgerecht

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fachwerkhaus Fenster
Fachwerkhaus-Fenster: Auswahl und Einbau leicht gemacht
fachwerkhaus-glasfront
Fachwerkhaus mit Glasfront: Tradition & Moderne vereint
fachwerk-fenster-blendrahmen
Fachwerk-Fenster-Blendrahmen: Probleme und Lösungen
haustuer-fachwerkhaus
Haustür Fachwerkhaus: Materialien, Design & Denkmalschutz
fensterscheibe-austauschen-holzfenster
Fensterscheibe tauschen bei Holzfenstern: So geht’s!
2-fach-oder-3-fach-verglasung-altbau
Altbau: 2-fach oder 3-fach Verglasung? Das sollten Sie wissen
fensterbank-aussen-fachwerk
Fensterbank außen Fachwerk: Schutz und Stil perfekt vereint
Fenster verglasen
Fenster verglasen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
fensterscheibe-einbauen
Fensterscheibe einbauen: Schritt-für-Schritt Anleitung
3-fach-verglasung-altbau
3-fach-Verglasung im Altbau – ja oder nein?
3-fach-verglasung-altbau-ohne-daemmung
3-fach-Verglasung: Altbau ohne Dämmung – Was beachten?
welche-fenster-fuer-altbau
Fensterwahl für Altbau: Energieeffizient und stilgerecht
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.