Warum eine Fensterscheibe austauschen?
Das Austauschen einer Fensterscheibe statt des kompletten Fensters kann in zahlreichen Situationen sinnvoll und kosteneffizient sein. Hier sind einige der wichtigsten Gründe:
- Verbesserte Wärmedämmung: Insbesondere bei Fensterscheiben, die vor 1995 verbaut wurden, ist die Wärmedämmung oft unzureichend. Moderne Zweifach- oder Dreifachverglasungen mit Edelgasfüllungen bieten erheblich bessere Dämmeigenschaften. Ein Austausch kann den U-Wert erheblich verbessern und somit Heizkosten sparen. Zum Beispiel kann der U-Wert von alten Verglasungen von 2,8 auf 1,1 oder sogar 0,7 W/m²K gesenkt werden.
- Energieeinsparung: Durch die bessere Dämmleistung moderner Verglasungen können Sie bis zu 14 Liter Heizöl pro Quadratmeter Fensterfläche und Jahr sparen. Dies führt nicht nur zu einer Reduzierung der Heizkosten, sondern auch zu einem positiven Beitrag zur Energieeffizienz Ihres Hauses.
- Einbruchschutz: Alte oder beschädigte Fensterscheiben bieten oftmals keinen ausreichenden Schutz vor Einbrüchen. Moderne Fensterscheiben mit speziellen Sicherheitsverglasungen können hier Abhilfe schaffen und somit die Sicherheit Ihres Zuhauses erhöhen.
- Lärmschutz: Wenn Sie in einer lauteren Umgebung wohnen, kann der Austausch gegen Schallschutzglas Ihre Lebensqualität verbessern, indem er den Lärmpegel in Ihrem Zuhause signifikant senkt.
- Optische Gründe und Lichtdurchlässigkeit: Mit der Zeit können Fensterscheiben „blind“ oder trüb werden, was nicht nur unschön aussieht, sondern auch die Lichtdurchlässigkeit verringert. Ein Austausch sorgt dafür, dass wieder mehr natürliches Licht in Ihre Räume gelangt.
- Fördermöglichkeiten: Der Austausch von Fensterscheiben kann unter Umständen staatlich gefördert werden. Zuschüsse von 20 bis 25 Prozent sind möglich, wenn bestimmte energetische Standards, wie ein U-Wert von maximal 1,3 W/m²K, eingehalten werden.
- Praktische und finanzielle Vorteile: Der Tausch einer Fensterscheibe ist meist günstiger und schneller als der Austausch des gesamten Fensters. Zudem bleiben Rahmen und eventuell denkmalgeschützte Gebäudeelemente erhalten, wodurch zusätzliche Arbeiten und Kosten vermieden werden können.
Scheibentausch bei Holzfenstern
Um eine beschädigte Fensterscheibe bei einem Holzfenster auszutauschen, prüfen Sie zunächst den Zustand des Rahmens. Bei einem intakten Rahmen können Sie die Scheibe wechseln, zeigt der Rahmen jedoch starke Abnutzungserscheinungen, ist ein kompletter Fenstertausch ratsamer.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Scheibentausch
- Fensterflügel Aushängen und Lagern: Hängen Sie den Fensterflügel aus und legen Sie ihn horizontal ab. Dies erleichtert das Arbeiten und reduziert das Risiko, dass die neue Scheibe beschädigt wird.
- Rahmenleisten Entfernen: Lösen Sie die innen angebrachten Rahmenleisten (Glasleisten) vorsichtig mit einem Stechbeitel oder Schlitzschraubendreher. Achten Sie darauf, die Leisten nicht zu beschädigen, damit Sie sie wiederverwenden können.
- Alte Scheibe Entnehmen: Heben Sie die alte Scheibe heraus. Sollte die Glasscheibe gesplittert sein, tragen Sie unbedingt Schutzhandschuhe und eine Schutzbrille.
- Glasfalz Reinigen: Entfernen Sie sorgfältig alle Rückstände von Kleb- und Dichtstoffen im Glasfalz mit einem Cutter-Messer oder Schraubendreher. Eine saubere Oberfläche ist wesentlich für einen dichten Sitz der neuen Scheibe.
- Vorbereitende Maßnahmen: Falls der Holzrahmen Lackschäden aufweist, schleifen Sie den Rahmen ab und tragen Sie neuen Lack auf. Lassen Sie den Lack vollständig trocknen, bevor Sie fortfahren.
- Vorlegeband und Montageklötzchen Anbringen: Kleben Sie ein neues Vorlegeband auf den Glasfalz und setzen Sie Montageklötzchen ein. Diese sorgen für korrekten Abstand und verhindern direkten Kontakt zwischen Holz und Glas.
- Neue Scheibe Einsetzen: Setzen Sie die passgenau zugeschnittene neue Scheibe vorsichtig ein. Saugnapfgriffe können Ihnen dabei helfen, die Scheibe spannungsfrei zu platzieren.
- Rahmenleisten Montieren: Bringen Sie die vorher entfernten oder neuen Rahmenleisten wieder an. Achten Sie darauf, dass sie fest und gleichmäßig sitzen.
- Fugen Abdichten: Dichten Sie die Fugen zwischen Scheibe und Rahmen innen und außen sorgfältig mit Silikon ab, um eine optimale Isolierung zu gewährleisten.
Diese Methode ist vor allem bei einfach verglasten Fenstern geeignet. Bei mehrschichtigem Glas, insbesondere Dreifachverglasung, empfiehlt es sich, einen Fachmann hinzuzuziehen, um eine optimale Dämmwirkung und Dichtigkeit zu gewährleisten.
Scheibentausch bei Kunststofffenstern
Der Austausch einer Fensterscheibe bei Kunststofffenstern ist oft kosteneffizienter als ein kompletter Fenstertausch, vorausgesetzt, der Rahmen ist noch intakt. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Sie vorgehen:
- Fensterflügel öffnen: Öffnen Sie den Fensterflügel vollständig, um leichter arbeiten zu können.
- Halteleisten entfernen: Lösen Sie die Halteleisten (Glasleisten), die meist mit Arretierungsschrauben befestigt sind. Verwenden Sie dazu einen Schraubendreher. Falls notwendig, können Sie vorsichtig mit einem Stechbeitel nachhelfen, um die Leisten zu entfernen. Achten Sie darauf, die Halteleisten nicht zu beschädigen, da sie weiterverwendet werden.
- Fenstereinfassung reinigen: Befreien Sie den Rahmen von Schmutz und Rückständen der alten Dichtungsbänder. Die Ecken gründlich säubern, um eine optimale Passform für die neue Scheibe zu gewährleisten.
- Vorlegeband anbringen: Kleben Sie ein neues Vorlegeband auf den gereinigten Glasfalz, um sicherzustellen, dass die Scheibe korrekt und spannungsfrei sitzt. Dies verhindert direkte Kontaktstellen zwischen Glas und Rahmen.
- Neue Scheibe einsetzen: Setzen Sie die neue Scheibe vorsichtig in den vorbereiteten Rahmen. Achten Sie darauf, dass die Scheibe gerade und gleichmäßig sitzt. Montageklötze können hier hilfreich sein, um den richtigen Abstand zu gewährleisten.
- Dichtungsbänder anbringen: Bringen Sie neue Dichtungsbänder an der Scheibe an, um eine optimale Isolierung zu erreichen. Ein Stechbeitel kann hilfreich sein, um die Bänder korrekt zu positionieren.
- Halteleisten befestigen: Bringen Sie die Halteleisten wieder an und verschrauben Sie diese fest. Achten Sie darauf, dass die Leisten die Scheibe sicher fixieren.
- Überprüfen: Testen Sie abschließend das Fenster mehrmals, um sicherzustellen, dass es sich leicht öffnen und schließen lässt und die Dichtungen dicht sind.
Ein gut ausgetauschter Scheibenwechsel trägt nicht nur zur Energieeffizienz Ihres Hauses bei, sondern erhöht auch die Lebensqualität durch verbesserten Schallschutz und Sicherheit. Sollten Sie unsicher sein oder der Rahmen stark beschädigt sein, empfiehlt sich die Beauftragung eines Fachmanns.
Scheibentausch bei einfach verglasten Fenstern
Vor dem Scheibentausch sollten Sie sicherstellen, dass der Rahmen Ihres einfach verglasten Fensters in einem guten Zustand ist. Wenn dies der Fall ist, können Sie mit den nötigen Werkzeugen und Sicherheitsvorkehrungen die Verglasung selbst austauschen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Scheibentausch
- Vorbereitung: Bestellen Sie eine neue Scheibe bei einem Glaser und lassen Sie die Maße genau bestimmen. Sammeln Sie die notwendigen Werkzeuge: Stemmeisen, Zange und Stechbeitel. Rüsten Sie sich außerdem mit Schutzkleidung (Handschuhe, Schutzbrille, feste Schuhe) aus.
- Fensterflügel aushängen: Hängen Sie den Fensterflügel vorsichtig aus dem Rahmen. Legen Sie ihn auf eine stabile, flache Oberfläche.
- Halteleisten entfernen: Entfernen Sie vorsichtig die Halteleisten, die die alte Scheibe fixieren. Nutzen Sie hierzu Stemmeisen und Stechbeitel. Achten Sie darauf, die Leisten nicht zu beschädigen, da diese wiederverwendet werden.
- Alte Scheibe herausnehmen: Nehmen Sie die alte Fensterscheibe vorsichtig heraus. Sollte diese zerbrochen sein, arbeiten Sie besonders vorsichtig, um Verletzungen zu vermeiden.
- Glasfalz reinigen: Reinigen Sie den Glasfalz gründlich. Entfernen Sie alle Rückstände von Kleb- und Dichtstoffen, damit die neue Scheibe sicher und dicht sitzt.
- Neue Scheibe einsetzen: Bringen Sie ein neues Vorlegeband im Glasfalz an. Setzen Sie die passgenaue, neue Scheibe mit Montageklötzchen ein. Diese helfen, die Scheibe spannungsfrei zu positionieren.
- Halteleisten montieren und Fugen abdichten: Bringen Sie die gereinigten Halteleisten wieder an. Dichten Sie anschließend die Fugen rund um die Scheibe innen und außen mit passendem Dichtungsmaterial ab.
Falls Sie auf Mehrfachverglasung wechseln möchten oder bei Unsicherheiten zur handwerklichen Ausführung, empfiehlt es sich, einen Fachbetrieb zu beauftragen. So stellen Sie sicher, dass die Dämmwirkung und Dichtigkeit der Verglasung optimal gewährleistet sind. Ein professionell durchgeführter Scheibentausch kann einen erheblichen Beitrag zur Energieeffizienz und Sicherheit Ihres Hauses leisten.