Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Fensterscheibe

Wie Sie die Fensterscheibe eines Holzfensters selbst austauschen

fensterscheibe-austauschen-holzfenster
Vor dem Einsetzen der neuen Scheibe ist der Rahmen gründlich zu reinigen Foto: Africa Studio/Shutterstock

Wie Sie die Fensterscheibe eines Holzfensters selbst austauschen

Für diejenigen, die in modernen Bauten wohnen, stellt sich die Frage nach einem selbstständigen Fensterscheibenwechsel kaum. Wer aber ein älteres Gebäude mit konventionellen Holzfenstern bewohnt, braucht für einen Scheibenersatz nicht unbedingt den Glaser zu beauftragen. Wir zeigen, wie es geht.

Fensterscheibe im Holzfenster selbst austauschen?

Fensterscheiben haben in ihrer gläsernen Eigenschaft immer eine gewisse Tendenz zu Beschädigungen. Je nach Umständen können ein unsorgfältiger Einbau, mutwillige oder versehentliche Gewalteinwirkungen oder auch thermische Spannungen zu Brüchen und Rissen führen.

  • Lesen Sie auch — Wie Sie eine Fensterscheibe austauschen
  • Lesen Sie auch — Wenn die Fensterscheibe gerissen ist
  • Lesen Sie auch — Wie Sie eine Fensterscheibe ausbauen

Ist die Scheibe hin, fragt sich, ob nur die Verglasung oder das ganze Fenster ausgetauscht werden muss. Bei einem Holzfenster haben Sie aber gute Chancen, dass ersteres möglich ist. Dabei sollten folgende Überlegungen einbezogen werden:

  • Ist der Rahmen noch ok?
  • Handelt es sich um eine konventionelle Einfachverglasung?

Wenn der Holzrahmen schon deutliche Abnutzungsspuren und Materialmüdigkeit zeigt und keine lange Dienstfähigkeit mehr verspricht, sollten Sie gleich das Fenster komplett austauschen. Prüfen Sie bei einem Holzfenster vor allem die verleimten oder verzapften Verbindungsstellen der Bauteile. Hier könnte sich durch Feuchtigkeit ein Stabilitätsverlust ergeben haben.

Ist der Rahmen im Kern aber noch in Ordnung (abgeblätterter Lack lässt sich abschleifen und erneuern), können Sie mit einem selbstständigen Scheibentausch deutlich Kosten und auch Materialverschwendung sparen. Möglich ist das allerdings nur bei einer einfachen, konventionellen Verglasung. Für moderne Doppelverglasungen braucht es dann doch die Fachkompetenz und das Equipment von Fachleuten.

So lässt sich die Fensterscheibe austauschen

Für das Austauschen einer Holzfenster-Scheibe brauchen Sie kein exotisches Werkzeug und auch kein übermäßiges handwerkliches Geschick. In der Regel ist die Sache mit diesen Arbeitsschritten erledigt:

  • alte Fensterscheibe möglichst kantenvollständig entfernen
  • neue Fensterscheibe bestellen
  • Rahmenleisten entfernen und Rahmenfalz säubern
  • neue Fensterscheibe mit Vorlegeband und Verglasungsklötzen einbauen
  • Fugen abdichten

Damit Sie die korrekten Maße für die neue Fensterscheibe ausmessen können, versuchen Sie beim Entfernen der alten Scheibe möglichst, eine waagerechte und eine senkrechte Kante zu erhalten. Die neue Scheibe bestellen Sie maßgerecht beim Glaser. Vor dem Einbauen muss der Rahmenfalz gut gesäubert werden. Hebeln Sie dazu etwaige genagelte Rahmenleisten vorsichtig und zerstörungsfrei ab und kratzen Reste von Glas, Kleb- und Dichtungsstoff mit einem Schlitzschraubenzieher oder einem Cuttermesser (13,71 € bei Amazon*) heraus.

Den gesäuberten Falz versehen Sie mit Vorlegeband und Verglasungsklötzen – so schaffen Sie eine elastische, spannungsabbauende Abstandsschicht zwischen Rahmen- und Glasmaterial. Zum Einsetzen der Scheibe können Sie gegebenenfalls Saugnapfgriffe verwenden. Zum Schluss dichten Sie die Fugen mit Silikon aus der Kartuschenspritze ab und nageln die Rahmenleisten wieder auf.

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: Africa Studio/Shutterstock
Startseite » Bauen » Fenster » Fensterscheibe

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fensterscheibe-austauschen
Wie Sie eine Fensterscheibe austauschen
fensterscheibe-gerissen
Wenn die Fensterscheibe gerissen ist
fensterscheibe-ausbauen
Wie Sie eine Fensterscheibe ausbauen
fensterscheibe-einbauen
So lässt sich eine Fensterscheibe einbauen
fensterscheibe-ersetzen
Wie sich eine Fensterscheibe ersetzen lässt
aufkleber-von-fensterscheibe-entfernen
Wie Sie Aufkleber von der Fensterscheibe entfernen
fensterscheibe-ausmessen
So messen Sie eine Fensterscheibe richtig aus
fensterscheibe-einsetzen
Wie Sie selbst eine Fensterscheibe einsetzen
fensterscheibe-gesprungen-hitze
Wenn die Fensterscheibe durch Hitze reißt
fensterscheibe-reparieren
Lässt sich eine Fensterscheibe reparieren?
fensterscheibe-spannungsriss-wer-zahlt
Fensterscheibe Spannungsriss – wer zahlt?
riss-in-fensterscheibe-reparieren
Wie Sie einen Riss in der Fensterscheibe reparieren
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.