Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Fallrohr

Fallrohr geplatzt: Ursachen, Lösungen und Prävention

Von Markus Schneider | 10. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Markus Schneider
Markus Schneider


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Markus Schneider, “Fallrohr geplatzt: Ursachen, Lösungen und Prävention”, Hausjournal.net, 10.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/fallrohr-geplatzt

Ein geplatztes Fallrohr erfordert schnelles Handeln. Dieser Artikel erklärt die Ursachen, Reparaturmaßnahmen und gibt Tipps zur Vorbeugung.

fallrohr-geplatzt
Häufig sind Vereisungen der Grund dafür, dass das Fallrohr platzt

Was tun, wenn das Fallrohr geplatzt ist?

Wenn Ihr Fallrohr geplatzt ist, sollten Sie sofort Maßnahmen ergreifen, um Schäden am Gebäude zu verhindern. Gehen Sie dabei schrittweise vor:

  1. Wasserfluss stoppen: Sichern Sie die betroffene Stelle, um weiteres Austreten von Wasser zu verhindern. Bei stehendem Wasser können Sie eine provisorische Umleitung einrichten, z.B. mit einem Schlauch, um das Wasser kontrolliert ablaufen zu lassen.
  2. Beschädigte Stelle lokalisieren: Untersuchen Sie das Fallrohr gründlich, um die genaue Position der Beschädigung zu identifizieren. Dabei kann es hilfreich sein, von oben nach unten vorzugehen, um sicherzustellen, dass keine weiteren Risse oder Löcher übersehen werden.
  3. Verstopfungen entfernen: Bevor Sie mit der eigentlichen Reparatur beginnen, stellen Sie sicher, dass keine Verstopfungen im Fallrohr vorliegen. Eine Reinigungsspirale oder ein Hochdruckreiniger kann Ihnen dabei helfen, das Rohr gründlich zu säubern und die Durchgängigkeit zu gewährleisten.
  4. Beschädigtes Rohrteil austauschen: Entfernen Sie den defekten Abschnitt des Fallrohrs. Beim Kauf des Ersatzteils achten Sie auf die gleichen Material- und Größenangaben wie beim alten Rohr, damit alles nahtlos zusammenpasst. Installieren Sie den neuen Abschnitt ordnungsgemäß, nutzen Sie passende Befestigungen und Dichtungsmittel, um undichte Stellen zu vermeiden.
  5. Dachrinne kontrollieren: Überprüfen Sie nach dem Austausch des Fallrohrs auch die Dachrinne auf Verschmutzungen und weitere Schäden. Gegebenenfalls müssen Sie auch hier Reinigungsarbeiten vornehmen, um einen reibungslosen Wasserabfluss sicherzustellen.
  6. Schadensüberprüfung und Nachsorge: Nach der Reparatur sollten Sie das gesamte Entwässerungssystem auf Funktionalität testen und überprüfen, ob das Wasser ordnungsgemäß abläuft. Lassen Sie auch die Fassade auf mögliche Feuchtigkeitsschäden untersuchen und führen Sie bei Bedarf Trocknungsmaßnahmen durch.

Durch diese Maßnahmen können Sie effektiv größere Schäden verhindern und die Funktion Ihres Entwässerungssystems wiederherstellen.

Mögliche Ursachen und Lösungen

Geplatzte Fallrohre entstehen häufig durch verschiedene Ursachen, die nicht nur während der kalten Jahreszeit relevant sind. Um das Problem gezielt anzugehen, ist es wichtig, die Ursache zu identifizieren und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen.

Lesen Sie auch

  • fallrohr-verstopft-wasser-im-keller

    Fallrohr verstopft: Wasser im Keller – Was tun?

  • wasserschaden-durch-verstopftes-fallrohr

    Wasserschaden durch verstopftes Fallrohr: Ursachen und Lösungen

  • fallrohr-laeuft-bei-starkregen-ueber

    Starkregen: Fallrohr läuft über? Ursachen & Lösungen!

Ursachen

  • Vereisung: Im Winter kann gefrierendes Wasser das Fallrohr sprengen, insbesondere an Schwachstellen.
  • Verstopfungen durch Laub und Schmutz: Herbstlaub kann sich in der Dachrinne ansammeln und in das Fallrohr gelangen, wo es Verstopfungen verursacht.
  • Vogelnester und andere Tierbehausungen: Diese behindern den Wasserfluss und führen zu Stauungen.
  • Moos- und Algenablagerungen: Diese können sich über Zeit ansammeln und den Wasserfluss im Fallrohr reduzieren.
  • Bauliche Mängel oder Materialschäden: Rohrbrüche oder Risse können ebenfalls Verstopfungen begünstigen.

Lösungen

1. Vereisungsprobleme lösen:

Kontrollieren Sie regelmäßig das Fallrohr auf Eisansammlungen bei Auftreten von Frost und Blockaden. Tauschen Sie bei Vereisungen das beschädigte Teil aus und verwenden Sie frostsichere Materialien.

2. Verstopfungen entfernen:

Reinigen Sie das Fallrohr und die Dachrinne bei Laub und Schmutz, um die Durchlässigkeit wiederherzustellen. Bei hartnäckigen Verstopfungen verwenden Sie eine Reinigungsspirale oder einen Hochdruckreiniger. In schwerwiegenden Fällen kann eine Demontage notwendig sein.

3. Tierische Blockaden beseitigen:

Entfernen Sie Vogelnester oder andere Behausungen vorsichtig und montieren Sie Gitter oder Netze, um ein erneutes Nisten zu verhindern.

4. Moos und Algen bekämpfen:

Verwenden Sie geeignete Reinigungsmittel, um Ablagerungen zu beseitigen. Regelmäßige Kontrollen und Reinigungen der Rinne helfen, diese Problemstellen zu minimieren.

5. Materialermüdung und bauliche Schäden beheben:

Überprüfen Sie das Fallrohr auf Risse und Brüche. Kleinere Schäden können Sie mit Rohrkitt reparieren, größere Brüche erfordern einen Austausch des betroffenen Rohrstücks.

Vorbeugende Maßnahmen

  • Regelmäßige Inspektion: Kontrollieren Sie das Fallrohr regelmäßig, insbesondere nach starkem Wind oder Regen, auf Verunreinigungen.
  • Laubfangkörbe und Gitter: Installieren Sie Laubfangsysteme, um das Eindringen von grobem Schmutz zu verhindern.
  • Richtiger Einbau: Stellen Sie sicher, dass Fallrohre und Dachrinnen ordnungsgemäß und ohne Materialschwächen eingebaut sind.
  • Jährliche Reinigung: Planen Sie mindestens eine gründliche Reinigung der Entwässerungssysteme pro Jahr ein, idealerweise nach dem Laubfall im Herbst.

Zusätzliche Tipps zur Vermeidung von Schäden am Fallrohr

  • Vorsorgliche Materialwahl: Verwenden Sie frostsichere Materialien für Ihre Fallrohre. Diese sind speziell dafür ausgelegt, den extremen Temperaturen im Winter standzuhalten und das Risiko von Vereisungen zu vermindern.
  • Ursachenanalyse bei wiederkehrenden Problemen: Sollten Sie wiederholt Probleme mit fallrohrbezogenen Schäden haben, lassen Sie eine Ursachendiagnose von einem Fachmann durchführen. Dies kann langfristige Schäden und unnötige Reparaturen verhindern.
  • Sorgfältige Inspektion nach Unwettern: Untersuchen Sie Ihr Dachrinnen- und Fallrohrsystem auf Beschädigungen oder Blockaden nach starken Regenfällen oder Stürmen. Solche regelmäßigen Kontrollen können frühzeitig Probleme identifizieren und größere Schäden verhindern.
  • Professionelle Unterstützung: Ziehen Sie bei komplizierten Verstopfungen oder nachweislich beschädigten Rohren professionelle Hilfe in Betracht. Fachleute verfügen über spezialisierte Werkzeuge und das notwendige Wissen, um nachhaltige Lösungen anzubieten.
  • Effiziente Entwässerung: Stellen Sie sicher, dass das Fallrohr- und Dachrinnensystem ordnungsgemäß entwässert. Dies kann durch den Einsatz von Bogenstücken gesichert werden, die verhindern, dass sich Wasser in den Rohren staut und zu Rückstau oder Vereisungen führt.

Durch diese vorbeugenden Maßnahmen können Sie nicht nur Ihre Fallrohre intakt halten, sondern auch langfristig die Sicherheit und den Wert Ihrer Immobilie schützen. Regelmäßige Wartung und fachgerechte Lösungen sind der Schlüssel zur Vermeidung erheblicher Wasserschäden.

Artikelbild: Tricky Shark/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fallrohr-verstopft-wasser-im-keller
Fallrohr verstopft: Wasser im Keller – Was tun?
wasserschaden-durch-verstopftes-fallrohr
Wasserschaden durch verstopftes Fallrohr: Ursachen und Lösungen
fallrohr-laeuft-bei-starkregen-ueber
Starkregen: Fallrohr läuft über? Ursachen & Lösungen!
fallrohr-im-boden-undicht
Fallrohr im Boden undicht? Ursachen & Lösungen finden!
abflussrohr-in-wand-undicht
Abflussrohr in Wand undicht: So lösen Sie das Problem
regenrinne-abfluss-boden
Regenrinne: So leiten Sie Wasser in den Boden
abwasserleitung-spuelen
Abwasserleitung spülen: Anleitung & wann Sie Hilfe brauchen
fallrohr-auseinanderbauen
Fallrohr demontieren: Anleitung zum Auseinanderbauen & Reinigen
fallrohr-gluckert
Fallrohr gluckert: Ursachen & Lösungen für das Problem
fallrohr-im-mauerwerk
Fallrohr im Mauerwerk: So integrieren Sie es unsichtbar
fallrohr-reparieren
Fallrohr reparieren: So gelingt die Reparatur Schritt-für-Schritt
revisionsklappe-fallrohr-oeffnen
Revisionsklappe Fallrohr öffnen: So geht’s Schritt für Schritt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fallrohr-verstopft-wasser-im-keller
Fallrohr verstopft: Wasser im Keller – Was tun?
wasserschaden-durch-verstopftes-fallrohr
Wasserschaden durch verstopftes Fallrohr: Ursachen und Lösungen
fallrohr-laeuft-bei-starkregen-ueber
Starkregen: Fallrohr läuft über? Ursachen & Lösungen!
fallrohr-im-boden-undicht
Fallrohr im Boden undicht? Ursachen & Lösungen finden!
abflussrohr-in-wand-undicht
Abflussrohr in Wand undicht: So lösen Sie das Problem
regenrinne-abfluss-boden
Regenrinne: So leiten Sie Wasser in den Boden
abwasserleitung-spuelen
Abwasserleitung spülen: Anleitung & wann Sie Hilfe brauchen
fallrohr-auseinanderbauen
Fallrohr demontieren: Anleitung zum Auseinanderbauen & Reinigen
fallrohr-gluckert
Fallrohr gluckert: Ursachen & Lösungen für das Problem
fallrohr-im-mauerwerk
Fallrohr im Mauerwerk: So integrieren Sie es unsichtbar
fallrohr-reparieren
Fallrohr reparieren: So gelingt die Reparatur Schritt-für-Schritt
revisionsklappe-fallrohr-oeffnen
Revisionsklappe Fallrohr öffnen: So geht’s Schritt für Schritt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fallrohr-verstopft-wasser-im-keller
Fallrohr verstopft: Wasser im Keller – Was tun?
wasserschaden-durch-verstopftes-fallrohr
Wasserschaden durch verstopftes Fallrohr: Ursachen und Lösungen
fallrohr-laeuft-bei-starkregen-ueber
Starkregen: Fallrohr läuft über? Ursachen & Lösungen!
fallrohr-im-boden-undicht
Fallrohr im Boden undicht? Ursachen & Lösungen finden!
abflussrohr-in-wand-undicht
Abflussrohr in Wand undicht: So lösen Sie das Problem
regenrinne-abfluss-boden
Regenrinne: So leiten Sie Wasser in den Boden
abwasserleitung-spuelen
Abwasserleitung spülen: Anleitung & wann Sie Hilfe brauchen
fallrohr-auseinanderbauen
Fallrohr demontieren: Anleitung zum Auseinanderbauen & Reinigen
fallrohr-gluckert
Fallrohr gluckert: Ursachen & Lösungen für das Problem
fallrohr-im-mauerwerk
Fallrohr im Mauerwerk: So integrieren Sie es unsichtbar
fallrohr-reparieren
Fallrohr reparieren: So gelingt die Reparatur Schritt-für-Schritt
revisionsklappe-fallrohr-oeffnen
Revisionsklappe Fallrohr öffnen: So geht’s Schritt für Schritt
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.