Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Fallrohr

Fallrohr verputzen: Anleitung für ein sauberes Ergebnis

Von Markus Schneider | 10. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Markus Schneider
Markus Schneider


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Markus Schneider, “Fallrohr verputzen: Anleitung für ein sauberes Ergebnis”, Hausjournal.net, 10.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/fallrohr-verputzen

Fallrohre sind ein wichtiger Bestandteil der Dachentwässerung. Dieser Artikel zeigt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie ein Fallrohr fachgerecht verputzen und welche Materialien sich dafür eignen.

fallrohr-verputzen
Beim Verputzen eines Fallrohrs sind ein paar Dinge zu beachten

Die richtige Vorbereitung für ein sauberes Ergebnis

Vor dem Verputzen eines Fallrohrs ist eine gründliche Vorbereitung essenziell, um ein sauberes und langlebiges Ergebnis zu erzielen. Folgen Sie diesen Schritten:

  • Sicherheit gewährleisten: Arbeiten Sie auf einer stabilen Leiter und tragen Sie Schutzkleidung wie Handschuhe und Schutzbrille.
  • Werkzeug und Material überprüfen: Stellen Sie sicher, dass alle benötigten Werkzeuge wie Kelle, Glätter und Putzschienen vollständig und funktionstüchtig sind.
  • Fallrohr reinigen: Entfernen Sie Schmutz, Staub und Roststellen gründlich, sodass die Oberfläche sauber und tragfähig ist.
  • Untergrund vorbereiten: Prüfen Sie den Untergrund auf Feuchtigkeits- oder Schimmelschäden und bessern Sie große Risse oder Löcher mit Reparaturmörtel aus. Diesen Mörtel gut trocknen lassen.
  • Installationen abkleben und demontieren: Decken Sie angrenzende Installationen sowie Fenster- und Türflächen ab, um diese vor Verschmutzungen zu schützen.

Lesen Sie auch

  • aussenwand-verputzen

    Aussenwand verputzen: Anleitung für eine perfekte Fassade

  • putztraegerplatte-aussen-verputzen

    Putzträgerplatte außen verputzen: Anleitung & Tipps

  • aussenmauer-verputzen

    Aussenmauer verputzen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Durch eine sorgfältige Vorbereitung schaffen Sie ideale Voraussetzungen für ein erfolgreiches Verputzen des Fallrohrs.

Fallrohr verputzen: Zwei bewährte Methoden

Beim Verputzen eines Fallrohrs haben sich zwei Methoden besonders bewährt, die sich je nach Zustand der Wand und gewünschter Putzschichtdicke unterscheiden.

1. Verputzen in einem Arbeitsgang

Diese Methode eignet sich für kleinere Unebenheiten und dünnere Putzschichten:

  • Putz vorbereiten: Mischen Sie genügend Putzmaterial, um durchgehend arbeiten zu können.
  • Putz auftragen und glätten: Tragen Sie den Putz gleichmäßig mit einer Kelle auf das Armierungsgewebe auf und glätten Sie ihn sofort.
  • Zügig arbeiten: Arbeiten Sie ohne Unterbrechungen, um eine einheitliche Trocknung und eine ebene Oberfläche zu erreichen.

2. Verputzen in zwei Arbeitsgängen

Diese Methode wird für größere Unebenheiten empfohlen und erfordert zunächst einen Vorputz:

  • Vorputz auftragen: Tragen Sie eine dünne Vorputzschicht (z.B. Spritzbewurf) auf, die vollständig trocknen muss.
  • Hauptputzschicht auftragen und glätten: Nach dem Trocknen der Vorputzschicht applizieren Sie eine dickere Putzschicht und arbeiten diese gleichmäßig mit der Kelle ein.
  • Feinarbeit: Glätten Sie die Oberfläche und gleichen Sie sie an die umliegende Wandstruktur an.

Durch das Befolgen dieser Methoden gewährleisten Sie eine stabile und ästhetisch ansprechende Verputzung des Fallrohrs.

Wahl des richtigen Putzes für ein dauerhaftes Ergebnis

Die Auswahl des geeigneten Putzes beeinflusst maßgeblich die Qualität und Langlebigkeit des verputzten Fallrohrs. Beachten Sie dabei folgende Aspekte:

Putzarten:

  • Mineralputz: Besonders widerstandsfähig und wetterbeständig, ideal für Außenbereiche. Dieser Putz unterstützt die Feuchtigkeitsregulierung und ist atmungsaktiv.
  • Silikatputz: Hochbeständig gegen UV-Strahlung und Feuchtigkeit, zudem schimmelresistent.
  • Acryl- und Silikonharzputze: Diese Putze sind flexibel und rissbeständig. Silikonharzputze sind zusätzlich besonders langlebig und widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse.

Eigenschaften für Außenanwendungen:

  • Wetterbeständigkeit: Der Putz sollte frost- und hitzebeständig sein, um Extremsituationen standzuhalten.
  • Flexibilität: Ein flexibler Putz kann Bewegungen und Setzungen im Untergrund auffangen, wodurch Rissbildungen vermieden werden.
  • Verarbeitungsfreundlichkeit: Ein leicht streich- und strukturierbarer Putz erleichtert die Arbeit und sorgt für gleichmäßige Ergebnisse.

Grundierung und Vorbehandlung:

  • Grundierung: Eine geeignete Grundierung verbessert die Haftung und reguliert die Saugfähigkeit des Untergrunds.
  • Armierungsgewebe: Bei beweglichen Untergründen reduziert dieses Gewebe das Risiko von Rissen und erhöht die Stabilität der Putzschicht.

Durch die Auswahl des richtigen Putzes und die sorgfältige Untergrundvorbereitung sichern Sie eine dauerhaft geschützte und optisch ansprechende Integration des Fallrohrs in die Gebäudehülle.

Sauberes Arbeiten für ein perfektes Finish

Bei der Verputzung eines Fallrohrs ist präzises Arbeiten entscheidend:

  • Sorgfältige Reinigung der Werkzeuge: Reinigen Sie Ihre Werkzeuge regelmäßig, um angetrocknete Rückstände zu entfernen, die die Oberflächenqualität stören könnten.
  • Korrektes Mischen: Mischen Sie die Trockenmischung nach Herstellerangaben, wobei Sie immer zuerst das Wasser einfüllen sollten. Vermeiden Sie das nachträgliche Hinzufügen von Wasser.
  • Kontinuierliches Arbeiten: Arbeiten Sie stets von unten nach oben und von den Kanten zu den Flächen, um sichtbare Übergänge zu vermeiden.
  • Detailarbeit an Kanten und Ecken: Üben Sie das Verputzen besonders an Kanten, Ecken und Laibungen, da hier die Qualität der Arbeit sichtbar wird. Arbeiten Sie mit geringem Druck, um Vertiefungen zu vermeiden.

Mit diesen Tipps und ein wenig Übung erzielen Sie ein sauberes und dauerhaftes Verputzungsergebnis, das sich harmonisch in die angrenzende Wand einfügt.

Artikelbild: Kristina Arba/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

aussenwand-verputzen
Aussenwand verputzen: Anleitung für eine perfekte Fassade
putztraegerplatte-aussen-verputzen
Putzträgerplatte außen verputzen: Anleitung & Tipps
aussenmauer-verputzen
Aussenmauer verputzen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
armierungsputz-aussen
Armierungsputz Außen: Mehr Stabilität für Ihre Fassade
thermoputz-aussen-sinnvoll
Thermoputz außen: Wann lohnt sich der Einsatz wirklich?
oberputz-auftragen
Oberputz auftragen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
dichtschlaemme-danach-verputzen
Dichtschlämme verputzen: So geht’s richtig & sicher
abwasserrohr-verputzen
Abwasserrohr verputzen: Anleitung für Heimwerker
wasserleitung-verputzen
Wasserleitung verputzen: Anleitung für ein optimales Ergebnis
fallrohr-im-mauerwerk
Fallrohr im Mauerwerk: So integrieren Sie es unsichtbar
dachrinne-fallrohr-verschliessen
Fallrohr verschließen: So geht’s dauerhaft & sicher
fallrohr
Fallrohr: Sicherer Schutz vor Wasserschäden am Haus

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

aussenwand-verputzen
Aussenwand verputzen: Anleitung für eine perfekte Fassade
putztraegerplatte-aussen-verputzen
Putzträgerplatte außen verputzen: Anleitung & Tipps
aussenmauer-verputzen
Aussenmauer verputzen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
armierungsputz-aussen
Armierungsputz Außen: Mehr Stabilität für Ihre Fassade
thermoputz-aussen-sinnvoll
Thermoputz außen: Wann lohnt sich der Einsatz wirklich?
oberputz-auftragen
Oberputz auftragen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
dichtschlaemme-danach-verputzen
Dichtschlämme verputzen: So geht’s richtig & sicher
abwasserrohr-verputzen
Abwasserrohr verputzen: Anleitung für Heimwerker
wasserleitung-verputzen
Wasserleitung verputzen: Anleitung für ein optimales Ergebnis
fallrohr-im-mauerwerk
Fallrohr im Mauerwerk: So integrieren Sie es unsichtbar
dachrinne-fallrohr-verschliessen
Fallrohr verschließen: So geht’s dauerhaft & sicher
fallrohr
Fallrohr: Sicherer Schutz vor Wasserschäden am Haus

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

aussenwand-verputzen
Aussenwand verputzen: Anleitung für eine perfekte Fassade
putztraegerplatte-aussen-verputzen
Putzträgerplatte außen verputzen: Anleitung & Tipps
aussenmauer-verputzen
Aussenmauer verputzen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
armierungsputz-aussen
Armierungsputz Außen: Mehr Stabilität für Ihre Fassade
thermoputz-aussen-sinnvoll
Thermoputz außen: Wann lohnt sich der Einsatz wirklich?
oberputz-auftragen
Oberputz auftragen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
dichtschlaemme-danach-verputzen
Dichtschlämme verputzen: So geht’s richtig & sicher
abwasserrohr-verputzen
Abwasserrohr verputzen: Anleitung für Heimwerker
wasserleitung-verputzen
Wasserleitung verputzen: Anleitung für ein optimales Ergebnis
fallrohr-im-mauerwerk
Fallrohr im Mauerwerk: So integrieren Sie es unsichtbar
dachrinne-fallrohr-verschliessen
Fallrohr verschließen: So geht’s dauerhaft & sicher
fallrohr
Fallrohr: Sicherer Schutz vor Wasserschäden am Haus
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.