Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Mauer

Aussenmauer verputzen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Von Valentin Weber | 25. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Valentin Weber
Valentin Weber


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Valentin Weber, “Aussenmauer verputzen: Schritt-für-Schritt-Anleitung”, Hausjournal.net, 25.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 16.06.2025, https://www.hausjournal.net/aussenmauer-verputzen

Eine verputzte Fassade schützt Ihr Haus vor Witterungseinflüssen und wertet es optisch auf. Dieser Artikel erklärt die Funktionen einer Fassade und bietet eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Verputzen Ihrer Außenmauer.

aussenmauer-verputzen

Die Fassade – Schutzschild und Visitenkarte Ihres Hauses

Die Fassade Ihres Hauses spielt eine entscheidende Rolle als erste Verteidigungslinie gegen die Elemente und prägt gleichzeitig den optischen Eindruck, den Ihr Zuhause hinterlässt. Eine intakte und geschickt gestaltete Außenhülle hat mehrere bedeutende Funktionen:

Lesen Sie auch

  • mauer-verputzen

    Mauer verputzen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis

  • aussenwand-verputzen

    Aussenwand verputzen: Anleitung für eine perfekte Fassade

  • thermoputz-aussen-sinnvoll

    Thermoputz außen: Wann lohnt sich der Einsatz wirklich?

Schutz vor äußeren Einflüssen

Die Fassade bewahrt das Mauerwerk vor den unterschiedlichsten Witterungsbedingungen. Sie schützt vor Regen, Schnee, Wind und UV-Strahlung. Eine gut verputzte Fassade verhindert das Eindringen von Feuchtigkeit, was wiederum die Entstehung von Schimmel und Frostschäden minimiert.

Verbesserung des Wohnklimas

Die richtige Fassadengestaltung trägt maßgeblich zur Energieeffizienz Ihres Gebäudes bei. Ein qualitativ hochwertiger Putz erhöht die Wärmedämmung und kann so die Heizkosten spürbar senken. Dies sorgt nicht nur für Wärme im Winter, sondern verbessert auch die Klimakontrolle im Sommer.

Ästhetische Gestaltung

Neben ihren funktionalen Aspekten dient die Fassade auch als gestaltendes Element. Sie können zwischen verschiedenen Putzarten und Techniken wählen, um individuelle Designs zu realisieren, die Ihren persönlichen Stil widerspiegeln. Ob modern oder klassisch – die Möglichkeiten sind nahezu unbegrenzt.

Lärmschutz

Ein stabiler Fassadenputz wirkt zudem als Schalldämpfer gegen Straßenlärm und andere Außengeräusche, was zu einem ruhigeren und angenehmeren Innenraumklima beiträgt.

Langfristiger Substanzerhalt

Eine solide und sorgfältig verarbeitete Fassade trägt zur Langlebigkeit und Werterhaltung Ihres Hauses bei. Kleinere Schäden können rechtzeitig repariert werden, bevor sie zu größeren Problemen führen. Dadurch bleibt das Gebäude in einem guten Zustand, und kostenintensive Sanierungen lassen sich vermeiden.

Sorgen Sie dafür, dass Ihre Fassade stets gut gepflegt und instand gehalten wird, um die ästhetischen und funktionalen Vorteile voll auszuschöpfen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Verputzen Ihrer Außenmauer

Diese detaillierte Anleitung hilft Ihnen, Ihre Außenmauer professionell zu verputzen und damit Ihr Zuhause nicht nur optisch aufzuwerten, sondern auch wirkungsvoll zu schützen.

1. Untergrund vorbereiten

Entfernen Sie alte Putzreste, Schmutz und Algen gründlich von der zu bearbeitenden Wand. Große Risse und Löcher müssen mit einem geeigneten Reparaturmörtel aufgefüllt werden. Verwenden Sie bei stark saugenden Untergründen wie Porenbeton oder Kalksandstein eine passende Grundierung, um die Haftung zu verbessern.

2. Putzprofile anbringen

Befestigen Sie Putzprofile, um eine gleichmäßige Schichtdicke zu gewährleisten. Setzen Sie die Putzprofile in einem Abstand von ca. 50 cm mit Hilfe von Ansetzmörtel an die Wand.

3. Unterputz vorbereiten und auftragen

Mischen Sie den Unterputz gemäß den Anweisungen des Herstellers. Verwenden Sie eine Bohrmaschine mit einem Rührquirl, um eine homogene Masse zu erzielen. Tragen Sie den angemischten Unterputz mit einer Putzkelle gleichmäßig zwischen den Putzprofilen auf. Glätten Sie die Schicht anschließend mit einem Abziehbrett oder einer Kartätsche. Arbeiten Sie kontinuierlich „nass in nass“, um eine homogene Struktur ohne Ansatzstellen zu erreichen.

4. Unterputz trocknen lassen

Lassen Sie den Unterputz vollständig trocknen. Die Trocknungszeit richtet sich nach der Schichtstärke und den Witterungsbedingungen. Planen Sie hierfür angemessene Zeit ein, um eine ausreichend feste Grundlage für den Oberputz zu sichern.

5. Oberputz anmischen und auftragen

Bereiten Sie den Oberputz entsprechend den Herstelleranweisungen vor. Mischen Sie den Putz bis eine gleichmäßige Konsistenz ohne Klumpen erreicht ist. Tragen Sie den Oberputz mit einer Traufel oder Kelle auf und ziehen Sie ihn gleichmäßig ab. Achten Sie darauf, dass die Schicht dünner als die des Unterputzes ist. Strukturieren Sie den Oberputz nach Ihren Vorstellungen mithilfe eines Reibebretts, einer Bürste oder eines Schwamms.

6. Trocknen lassen und optional streichen

Lassen Sie den Oberputz vollständig durchhärten. Beachten Sie hierbei die Trocknungszeiten des verwendeten Materials. Abschließend können Sie bei Bedarf die Fassade in der gewünschten Farbe streichen. Wählen Sie hierfür eine witterungsbeständige Fassadenfarbe.

Durch eine sorgfältige Durchführung jedes einzelnen Schritts verleihen Sie Ihrer Außenfassade ein frisches und ansprechendes Aussehen und gewährleisten gleichzeitig den optimalen Schutz Ihres Gebäudes vor äußeren Einflüssen.

Artikelbild: Andy Dean/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

mauer-verputzen
Mauer verputzen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
aussenwand-verputzen
Aussenwand verputzen: Anleitung für eine perfekte Fassade
thermoputz-aussen-sinnvoll
Thermoputz außen: Wann lohnt sich der Einsatz wirklich?
putztraegerplatte-aussen-verputzen
Putzträgerplatte außen verputzen: Anleitung & Tipps
fallrohr-verputzen
Fallrohr verputzen: Anleitung für ein sauberes Ergebnis
Betonmauer verputzen
Betonmauer verputzen: Anleitung & Alternativen
Balkon verputzen
Balkon verputzen: Anleitung für Heimwerker
Backsteinmauer verputzen
Backstein verputzen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
armierungsputz-aussen
Armierungsputz Außen: Mehr Stabilität für Ihre Fassade
innenwaende-sanieren
Innenwände sanieren: Anleitung für neuen Glanz & frische Optik
oberputz-auftragen
Oberputz auftragen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
oberputz-trocknungszeit
Oberputz-Trocknungszeit: Wichtige Faktoren und Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

mauer-verputzen
Mauer verputzen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
aussenwand-verputzen
Aussenwand verputzen: Anleitung für eine perfekte Fassade
thermoputz-aussen-sinnvoll
Thermoputz außen: Wann lohnt sich der Einsatz wirklich?
putztraegerplatte-aussen-verputzen
Putzträgerplatte außen verputzen: Anleitung & Tipps
fallrohr-verputzen
Fallrohr verputzen: Anleitung für ein sauberes Ergebnis
Betonmauer verputzen
Betonmauer verputzen: Anleitung & Alternativen
Balkon verputzen
Balkon verputzen: Anleitung für Heimwerker
Backsteinmauer verputzen
Backstein verputzen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
armierungsputz-aussen
Armierungsputz Außen: Mehr Stabilität für Ihre Fassade
innenwaende-sanieren
Innenwände sanieren: Anleitung für neuen Glanz & frische Optik
oberputz-auftragen
Oberputz auftragen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
oberputz-trocknungszeit
Oberputz-Trocknungszeit: Wichtige Faktoren und Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

mauer-verputzen
Mauer verputzen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
aussenwand-verputzen
Aussenwand verputzen: Anleitung für eine perfekte Fassade
thermoputz-aussen-sinnvoll
Thermoputz außen: Wann lohnt sich der Einsatz wirklich?
putztraegerplatte-aussen-verputzen
Putzträgerplatte außen verputzen: Anleitung & Tipps
fallrohr-verputzen
Fallrohr verputzen: Anleitung für ein sauberes Ergebnis
Betonmauer verputzen
Betonmauer verputzen: Anleitung & Alternativen
Balkon verputzen
Balkon verputzen: Anleitung für Heimwerker
Backsteinmauer verputzen
Backstein verputzen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
armierungsputz-aussen
Armierungsputz Außen: Mehr Stabilität für Ihre Fassade
innenwaende-sanieren
Innenwände sanieren: Anleitung für neuen Glanz & frische Optik
oberputz-auftragen
Oberputz auftragen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
oberputz-trocknungszeit
Oberputz-Trocknungszeit: Wichtige Faktoren und Tipps
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.