Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Dichtschlämme

Dichtschlämme verputzen? Geht das?

dichtschlaemme-danach-verputzen
Dichtschlämme können anschließend verputzt werden Foto: Ihor Bondarenko/Shutterstock

Dichtschlämme verputzen? Geht das?

Feuchte Wände schaden nicht nur dem Bauwerk sondern auch der Gesundheit. Um ein Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern, hilft ein einfaches Mittel: Dichtschlämme. Eine mineralische Dichtschlämme auf Zementbasis lässt sich später problemlos Überputzen.

Warum trägt man die Dichtschlämme einmal auf und einmal unter dem Putz auf?

Eine mineralische Dichtschlämme ist eine atmungsaktive Wassersperrschicht, die man sowohl auf als auch unter dem Putz auftragen kann. Es kommt immer darauf an, was der Auftrag bewirken soll.

  • Lesen Sie auch — Dichtschlämme vor dem Fliesen auf den Putz auftragen
  • Lesen Sie auch — Dichtschlämme – keine Chance für Feuchtigkeit
  • Lesen Sie auch — Dichtschlämme unter Fliesen schützt vor Schimmelbefall
  • Eine Dichtschlämme unter dem Putz wird vor allem dort eingesetzt, wo Feuchtigkeit von außen ins Bauwerk eindringen kann.
  • Eine Dichtschlämme auf dem Putz benötigen Sie in Feuchträumen wie in Duschen oder Bädern, beispielsweise als Dichtschlämme unter Fliesen, damit keine Feuchtigkeit durch die Fliesen ins Mauerwerk gelangen kann.

Wie wirkt die Dichtschlämme?

Dichtschlämme ist ein Zement-Kunststoff-Gemisch, welches in Verbindung mit Wasser zu einem wasserabweisenden aber auch wasserdampfdurchlässigen und atmungsaktiven Anstrich wird. Dank verschiedener Zemente, Mineralien und anderer Zusätze besitzt die Dichtschlämme eine gute Haftung mit späterer Festigkeit.

Das Dichtschlämme auftragen ist einfach. Sie bleibt auch abgebunden flexibel, ist frost- und witterungsbeständig. Man setzt sie sowohl vorbeugend zum Schutz von Mauerwerk gegen Feuchtigkeit ein, als auch zur nachträglichen Sanierung.

Was beachten, wenn die Dichtschlämme später verputzt werden soll?

Rühren Sie die Dichtschlämme gemäß der Angaben des Herstellers an. Nehmen Sie dazu einen Rühraufsatz für die Bohrmaschine (50,88 € bei Amazon*) . Nur so ist gewährleistet, dass sich die Dichtschlämme klumpenfrei zu einer glatten Masse verarbeiten lässt.

Dichtschlämme sollten Sie in zwei Durchgängen auftragen. Verteilen Sie zuerst nur eine millimeterdünne Schicht von maximal 2 Millimetern auf der Wand. Danach muss diese Schicht vollständig austrocknen, bevor Sie eine zweite Schicht auftragen können.

Achten Sie darauf, dass die Dichtschlämme nicht so schnell abtrocknet. Direkte Sonneneinstrahlung müssen Sie genauso vermeiden, wie Zugluft. Ist alles vollständig trocken, können Sie die Dichtschlämme überstreichen oder die Wand weiter verputzen.

Tipps & Tricks
Verwenden Sie zum Verputzen ebenfalls eine mineralische Putzmischung, wie einen Kalk- oder Kalk-Zement-Putz. Seine alkalischen Eigenschaften verhindern ebenfalls einen Schimmelbefall.
Hausjournal.net

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: Ihor Bondarenko/Shutterstock
Startseite » Bauen » Baustoffe » Dichtschlämme

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dichtschlaemme-auf-putz-auftragen
Dichtschlämme vor dem Fliesen auf den Putz auftragen
dichtschlaemme-auftragen
Dichtschlämme – keine Chance für Feuchtigkeit
dichtschlaemme-unter-fliesen
Dichtschlämme unter Fliesen schützt vor Schimmelbefall
dichtschlaemme-auf-bitumen-aufbringen
Dichtschlämme und Bitumen – Doppelter Schutz
dichtschlaemme-bodenplatte
Bodenplatte – Schwachstelle bei aufsteigender Feuchtigkeit
dichtschlaemme-oder-bitumen
Dichtschlämme oder Bitumen – was unterscheidet beide
teich-abdichten-mit-dichtschlaemme
Teich abdichten mit Dichtschlämme – so geht’s
dichtschlaemme-sockel
Schwachstelle Sockel – Dichtschlämme schafft Abhilfe
dichtschlaemme-ueberstreichen
Dichtschlämme überstreichen – kein Problem wenn Sie folgendes beachten:
Betonzisterne abdichten
Betonzisterne mit Dichtschlämme abdichten
putztraegerplatte-verputzen
Eine Putzträgerplatte dauerhaft verputzen
putztraegerplatte-aussen-verputzen
Eine Putzträgerplatte außen mineralisch verputzen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.