Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Armierungsmörtel

Armierungsputz außen

Armierungsmörtel außen
Armierungsputz wird außen vielfältig eingesetzt Foto: /

Armierungsputz außen

Es gibt verschiedene Putze, die Sie für außen verwenden können. Unter bestimmten Voraussetzungen wird noch Armierungsputz als Zwischenschicht oder Putzgrund aufgebracht. Alles zum Armierungsputz außen erfahren Sie in diesem Ratgeber.

Armierungsmörtel und ihre Einsatzgebiete

Zunächst ist festzuhalten, dass es sich bei Armierungsputz letztendlich um Armierungsmörtel handelt. Auch, was unter „Armierungsmörtel“ zu verstehen ist, unterscheidet sich erheblich:

  • Lesen Sie auch — Armierungsputz auftragen
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Armierungsmörtel filzen
  • Klebe- und Armierungsmörtel für Fassaden mit WDVS
  • Armierungsputz oder Mörtel (6,95 € bei Amazon*) mit Faser- oder Gewebearmierung
  • herkömmlicher Putz oder Mörtel mit Armierungsnetz oder Gewebe

Armierungsputz mit den anderen verwendeten Baustoffen abstimmen

Vorab ist es zudem wichtig, dass die verschiedenen Baustoffe exakt aufeinander abgestimmt werden. Gerade im Außenbereich sind Silikatputze sehr beliebt, da diese alkalisch eingestellt sind, um so Flechten. Moose und Algen zu verhindern.

Glasfasergewebe, die zur Armierung verwendet werden, sind jedoch nicht zwingend alkalibeständig. Das nur als ein Beispiel dafür, dass wirklich alle Baustoffe an der Fassade außen optimal aufeinander abgestimmt sein müssen.

Armierungsputz bei der Sanierung oder mit WDVS

Meist gibt es zwei verschiedene Ausgangssituationen, weshalb überhaupt Armierungsputz außen verwendet wird. Einerseits ist das bei der Installation eines Wärmedämm-Verbundsystems, andererseits beim Verputzen von Fassaden mit besonderen Merkmalen wie Mischmauerwerk oder einem rissgefährdeten (nicht abbröckelnder Putz!) Altputz.

Klebe- und Armierungsputz an der Fassade

Klebe- und Armierungsputz oder Mörtel ist explizit für WDVS-Systeme entwickelt. Armierungsputze, die gleichzeitig auch als Klebemörtel bezeichnet werden und für WDVS gedacht sind, sind chemisch so vergütet, dass sie die verwendeten Hartschaumplatten wie EPS-Platten an deren Oberfläche leicht anlösen und sich damit verbinden. Diese Armierungsmörtel sind also Bestandteil eines WDVS.

Armierungsmörtel für Sanierung (Mischmauerwerk, Rissgefahr usw.)

Mischmauerwerk liegt vor, wenn Ziegel mit anderen Steinen wie Porenbeton oder auch mit Naturstein gemischt als Mauerwerk vorliegt. Darüber hinaus wird Armierungsputz auch verwendet, wenn vom Altputz eine Rissgefahr ausgeht.

Nicht vermeidet werden können Risse, die von tragenden Teilen (thermische Risse, Schwind- oder Kriechrisse). Ausgehen. Entsprechende Baufugen müssen dann auch in den Putz übernommen werden, um Risse zu verhindern.

Unter bestimmten Voraussetzungen gibt es noch eine dritte Möglichkeit, wann Armierungsputz außen eingesetzt wird. Nämlich, wenn die Fassade später sehr dunkel ist und sich gleichzeitig gut erwärmen kann (Sonnenseite, dunkle Fassadenfarbe), aber auch, wenn eine Fassaden- oder Mauerseite besonders schlagregengefährdet ist.

Tipps & Tricks
Die verschiedenen Armierungsputze für außen werden auch unterschiedlich verwendet. Mehr dazu erfahren Sie unter anderem im Ratgeber Armierungsmörtel Trocknungszeit, das das optimale Trocknen auch von den individuellen Anforderungen abhängt, also zum Beispiel als WDVS-Armierungsmörtel oder als Sanierungs- und Renovierungsputz im Bestand oder bei Mischmauerwerk.

Autor: Tom Hess

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Renovieren » Wand » Armierungsgewebe » Armierungsmörtel

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Armierungsputz anbringen
Armierungsputz auftragen
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
Armierungsmörtel Putz
Armierungsmörtel verputzen
Armierungsgewebe verputzen
Armierungsmörtel auftragen
Fassade Armierung
Armierung der Fassade
Armierungsputz
Armierungsmörtel als Putz
fassade-armieren
Die Fassade armieren als wirksames Mittel gegen Risse
Armierungsmörtel aufbringen
Armierungsmörtel verarbeiten
Klebemörtel als Oberputz
Klebe- und Armierungsmörtel als Oberputz
fassade-spachteln
Löcher in der Fassade spachteln: eine Anleitung in 5 Schritten
Armierungsmörtel Oberputz
Armierungsmörtel streichen
Armierungsgewebe Fassade
Armierungsgewebe auf Außenputz
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.