Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Fassade

Schimmel an der Fassade? So werden Sie ihn los!

fassade-schimmel
Chemische Anti-Schimmelmittel sind meist sehr gesundheitsschädlich Foto: Jirapad Thongkure/Shutterstock

Schimmel an der Fassade? So werden Sie ihn los!

Wer kennt ihn nicht, diesen schwarzen Schimmel an der Wetterseite von Hausfassaden, wo der Regen ungehindert auftrifft? Hierbei handelt es sich um Stockflecken, die mit den Jahren intensiver werden können. Eventuell können die Pilze sogar über ihr Hyphen-System durch die Wand bis in die Innenräume gelangen, dann droht gesundheitliche Gefahr. Andere Schimmelsorten wiederum wachsen von innen nach außen: So bekämpfen Sie die Gefahr!

Helfen Schimmel-Ex und Co. gegen Schimmel an der Fassade?

Das Chemieregal ist voll von kleinen, chemischen Helferlein, die das Schimmelproblem eindämmen sollen. Schimmelsprays und diverse Schimme-Ex-Mittel entfalten allerdings eine rein oberflächliche Wirkung und stellen keine dauerhafte Lösung dar.

  • Lesen Sie auch — Preise für Fassadenplatten
  • Lesen Sie auch — Die Fassade streichen und Wichtiges zur Trockenzeit
  • Lesen Sie auch — Im Blick: die beliebtesten Putzarten für die Fassade

Ganz nebenbei sind die meisten dieser Mittel weder gut für die menschliche Gesundheit noch für die Umwelt. Wir empfehlen, die Sache von den Wurzeln her anzugehen und die Chemie beiseitezulassen, auch, um nicht alle paar Monate aufs Neue gegen den Schimmel an der Fassade zu kämpfen.

Ist eine Fassadenreparatur fällig?

Wahrscheinlich kann bei immer wiederkehrendem Schimmelbefall nur eine Fassadenreparatur helfen, die darauf ausgerichtet ist, das Übel an der Wurzel zu packen. Wasserbindende synthetische Putze bieten häufig einen allzu guten Nährboden für Schimmelpilze!

In alten Zeiten verwendeten die Menschen Kalk, um ihre Außenfassaden damit zu streichen. Dieses Material verhindert wirksam den Schimmel- und Algenbefall, weil es einfach zu alkalisch ist, um darauf oder darin zu leben. Heute noch nutzen Fachleute das Material, um Schimmel an Fassaden zu bekämpfen.

Ein Kalkanstrich wird gern auch mit einer neuen Verschalung des Gebäudes ergänzt, in hinterlüfteter Form, sodass die eigentliche Fassade endlich richtig gut geschützt ist. Hierbei handelt es sich zwar insgesamt um eine aufwändige Maßnahme, doch sie entfaltet eine jahrzehntelange Wirksamkeit.

Manchmal kommt der Schimmel auch von innen!

In einigen Fällen wächst der Schimmel allerdings genau andersherum, nämlich von innen nach außen. Eventuell handelt es sich um Kondensationsfeuchte aus den warmen Innenräumen, die in die Wand gewandert ist. Oder es besteht eine Undichtigkeit in den Wasserrohren.

Diese beiden Punkte sollten auf jeden Fall geprüft werden, bevor Sie sich für eine konkrete Maßnahme entscheiden! Falls der Schimmel an der Fassade von innen kommt, gibt es folgende Möglichkeiten, zu reagieren:

  • Wände trockenlegen
  • Schimmel professionell beseitigen lassen
  • Wasserrohre reparieren
  • Lüftungsverhalten verbessern
  • Luftkalkputz und Kalkfarbe (11,95 € bei Amazon*) statt Kunststofffarbe nutzen (Keller / Flur)
Tipps & Tricks
Eine gründliche Feuchtemessung mit entsprechenden Profi-Geräten bringt Sie auf die Spur des Übels: Bestellen Sie sich im Zweifelsfall eine Fachfirma in Haus, die für Sie die Detektivarbeit leistet!
Autorin: Elisabeth Fey - Hinweis: Alle Angaben sind ohne Gewähr

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: Jirapad Thongkure/Shutterstock
Startseite » Bauen » Fassade

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Schimmel Außenwand
Schimmel bei Außenwänden – was tun?
fassade-algen-entfernen
Algen an der Fassade entfernen: die besten Mittel und Werkzeuge
algen-und-pilze-an-fassaden-entfernen
Algen und Pilze an Fassaden gründlich entfernen
Fassadenplatten Preise
Preise für Fassadenplatten
fassade-streichen-trockenzeit
Die Fassade streichen und Wichtiges zur Trockenzeit
putzarten-fassade
Im Blick: die beliebtesten Putzarten für die Fassade
fassade-reinigen-hausmittel
Welche Hausmittel gibt es für die Reinigung der Fassade?
fassade-duebeln
Fassade trotz Wärmedämmung dübeln
Fassade mehrmals streichen
Fassade einmal oder zweimal streichen?
fassade-fliesen
Die Fassade richtig fliesen: Profi-Tipps für eine lange Haltbarkeit
fassade-ausbessern-und-streichen
Die Fassade professionell ausbessern und streichen
fassade-mit-blech-verkleiden
Eine Fassade mit Blech verkleiden
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.