Ursachen der Schimmelbildung
Schimmel entsteht immer dann, wenn sich Feuchtigkeit sammelt. Die grundlegende Ursache ist immer Feuchtigkeit im Mauerwerk, die verschiedene Ursachen haben kann:
- Schäden am Mauerwerk (Bauschäden)
- Wassereintritt (Rohrbrüche, Schlagregen, defekte Dachrinnen etc.) mit nachfolgend hoher Durchfeuchtung des Mauerwerks
- von unten aufsteigende Feuchtigkeit
- indirekte Durchfeuchtung durch Bildung von Tauwasser (Taupunkttemperatur im Mauerwerk ist unterschritten)
Ursachenanalyse
Zunächst sollten einige grundsätzliche Fragen geklärt werden:
- An welchen Stellen tritt Schimmel hauptsächlich auf?
- Handelt es sich um einen großflächigen oder um einen räumlich begrenzten Befall? (In vielen Fällen ist Schimmel nicht sofort sichtbar, etwa hinter Verkleidungen.)
- Wann tritt der Befall in Erscheinung? (besondere Wetterlagen, bei bestimmten Temperaturen, etc.)
- Sind die Fenster zu diesem Zeitpunkt angelaufen?
- Findet sich der Befall vor allem in den Ecken und in Bodennähe? (Das könnte ein Hinweis auf fehlerhaft ausgeführte energetische Sanierungsmaßnahmen (Dämmung) sein.)
- Könnte am Ort des Schimmelbefalls eine Wärmebrücke bestehen?
- Welchen U-Wert haben die Fenster? Sind sie dicht?
Ursachenforschung mit einem Gutachter
Am sinnvollsten ist es, gemeinsam mit einem Gutachter nach den Ursachen zu suchen und den Befall zu überprüfen. Dabei können auch Schimmelspürhunde zum Einsatz kommen, die den Befall dort aufspüren können, wo er nicht sofort sichtbar ist.
Zusätzliche Abhilfemaßnahmen
Sie können zusätzliche Maßnahmen ergreifen. Dazu gehören:
- das Entfernen sichtbaren Schimmels mit geeigneten Mitteln
- richtiges und gezieltes Lüften, um Feuchtigkeit aus dem Raum zu entfernen
- regelmäßige Kontrolle der Luftfeuchtigkeit (sie sollte keinesfalls über 60% liegen)
- Schimmelbildung vorbeugen (z.B. durch Streichen mit Kalkfarbe
Sichtbaren Schimmel entfernen
Je nach Art der befallenen Oberflächen gibt es unterschiedliche Maßnahmen, die helfen, Schimmel effektiv zu entfernen. Neben professionellen Schimmelentfernern kann man auf einige Hausmittel zurückgreifen. Essig sollte jedoch möglichst vermieden werden, da er für bestimmte Schimmelarten ein Nährstoff- und Wachstumsförderer sein kann.
Richtiges Lüften
In jedem Fall müssen die betroffenen Räume nicht nur gut geheizt, sondern auch häufig und ausreichend gelüftet werden, um die Feuchtigkeit aus den Räumen nach außen zu transportieren. Nach kurzzeitig hohen Feuchtebelastungen (z.B. nach dem Duschen oder nach dem Kochen) sollte man möglichst sofort lüften.
Regelmäßige Kontrolle der Luftfeuchtigkeit
Die relative Luftfeuchte in Wohnräumen sollte möglichst nicht über 60% liegen, optimal sind Werte zwischen 40 und 60%.