Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Fassade

Fassade verschönern: Kreative Ideen für ein neues Hausbild

Von David Richter | 1. Januar 2025
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
David Richter
David Richter


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! David Richter, “Fassade verschönern: Kreative Ideen für ein neues Hausbild”, Hausjournal.net, 01.01.2025, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/fassade-verschoenern

Verschönern Sie Ihre Fassade und steigern Sie den Wert Ihres Hauses. Dieser Artikel präsentiert vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten von Fassadenbegrünung bis zu modernen Verkleidungen.

fassade-verschoenern
Terrakotta macht sich hübsch an der Hausfassade

Wie verschönere ich meine Fassade?

Möchten Sie Ihrer Hausfassade einen frischen Look verleihen? Hier sind einige kreative und effektive Methoden, um Ihre Fassade zu verschönern:

1. Fassadenanstrich

Ein frischer Anstrich kann Ihre Fassade in neuem Glanz erstrahlen lassen und gleichzeitig Schutz und Langlebigkeit bieten. Dadurch wird nicht nur die Optik aufgewertet, sondern auch vorbeugend gegen Witterungseinflüsse vorgegangen.

Lesen Sie auch

  • Putz an Fassade wird ausgebessert

    Außenputz ausbessern: 2 Techniken im Überblick

  • fassade-modernisieren

    Fassade modernisieren: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps

  • hausfassade-gestalten-ideen

    Hausfassade gestalten: Ideen & Inspiration für Ihre Fassade

Vorbereitung ist entscheidend

Bevor Sie mit dem Streichen beginnen, sollten Sie die notwendige Vorbereitung sorgfältig durchführen:

  • Säuberung der Fassade: Reinigen Sie die Wand gründlich, um Verunreinigungen wie Schmutz, Algen und Moos zu entfernen. Ein Hochdruckreiniger eignet sich bestens hierfür. Bei hartnäckigem Grünbelag kann ein spezieller Reiniger verwendet werden.
  • Schäden reparieren: Untersuchen Sie die Fassade auf Risse oder andere Beschädigungen. Kleinere Risse können mit Füllmaterial bearbeitet werden. Sind größere Schäden vorhanden, kann eine gründliche Sanierung erforderlich sein.
  • Schutzmaßnahmen: Decken Sie Tür- und Fensterrahmen, Dachrinnen sowie andere nicht zu streichende Bereiche mit Malerfolie und Kreppband sorgfältig ab. Auch angrenzende Flächen sollten geschützt werden.

Anwendung der Farbe

  • Grundierung auftragen: Bevor der eigentliche Anstrich erfolgt, behandeln Sie die Fassade mit einem Tiefengrund. Dieser verschließt die Fassadenporen und sorgt für eine verbesserte Haftung der Farbe.
  • Farbauswahl und Auftrag: Verwenden Sie hochwertige Fassadenfarbe, die wetterbeständig und ideal für den Außenbereich geeignet ist. Tragen Sie die Farbe in mehreren, gleichmäßigen Schichten auf, wobei jede Schicht ausreichend trocknen sollte, bevor die nächste folgt.

Die richtige Farbwahl kann nicht nur die Ästhetik Ihres Hauses verbessern, sondern auch das Gesamtbild in Einklang mit der Umgebung bringen. Mit sorgfältiger Planung und Durchführung wird Ihr neues Fassadenbild nicht nur ansprechend aussehen, sondern auch den Belastungen durch Witterung lange standhalten.

2. Holzverkleidung

Eine Holzverkleidung kann Ihrer Fassade nicht nur eine warme, natürliche Ästhetik verleihen, sondern bietet auch funktionale Vorteile wie zusätzliche Dämmung. Um eine ansprechende und langlebige Holzfassade zu gestalten, sollten Sie die folgenden Schritte berücksichtigen:

Auswahl des Holzes

Die Wahl der richtigen Holzart ist entscheidend. Achten Sie auf robuste und wetterbeständige Hölzer wie Lärche oder Douglasie, die weniger anfällig für Feuchtigkeit und Schädlinge sind. Hölzer mit FSC- oder PEFC-Zertifikaten stehen für nachhaltige Forstwirtschaft und sind ökologisch sinnvoll.

Unterkonstruktion

Für eine langlebige Holzverkleidung ist eine hinterlüftete Fassadenkonstruktion wichtig, die hilft, Feuchtigkeit abzuleiten und die Langlebigkeit des Holzes zu erhöhen. Befestigen Sie die Unterkonstruktion aus Holz- oder Aluminiumprofilen mit ausreichendem Abstand zur Wand und Dämmung, um eine konstante Luftzirkulation zu ermöglichen.

Montage der Verkleidung

  • Ausrichtungsoptionen: Entscheiden Sie sich, ob die Holzverkleidung horizontal, vertikal oder diagonal montiert werden soll. Jede Ausrichtung kann unterschiedliche optische Effekte erzielen und sollte gut durchdacht sein.
  • Befestigung: Verwenden Sie rostfreie Schrauben oder Nägel, um die Holzbretter sicher an der Unterkonstruktion zu fixieren. Achten Sie darauf, dass die Holzlatten ausreichend Abstand zum Boden haben, um Wasserschäden zu vermeiden.

Oberflächenbehandlung

Um das Holz vor Witterungseinflüssen zu schützen und die Optik zu bewahren, ist eine Behandlung mit Ölen, Lasuren oder speziellen Wetterschutzfarben notwendig. Hierbei sollten Sie die Pflegeintervalle beachten – eine regelmäßige Auffrischung der Beschichtung alle paar Jahre kann die Lebensdauer der Holzverkleidung erheblich verlängern.

Durch eine sorgfältige Materialauswahl, eine fachgerechte Montage und regelmäßige Pflege können Sie die ästhetischen und funktionalen Vorteile einer Holzverkleidung optimal nutzen und Ihre Fassade nachhaltig verschönern.

3. Metallverkleidung

Metallverkleidungen bieten Ihnen eine äußerst langlebige und moderne Möglichkeit, Ihre Fassade zu gestalten. Materialien wie Aluminium, Kupfer, Edelstahl oder Zink sind nicht nur robust und witterungsbeständig, sondern auch vielseitig anpassbar.

Materialien und Kosten

Metallverkleidungen sind tendenziell teurer als andere Verkleidungsmaterialien, bieten aber durch die hohe Langlebigkeit und den geringen Wartungsaufwand ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Besonders repräsentative Gebäude, aber auch private Projekte profitieren von den verschiedenen optischen Möglichkeiten.

Vorteile der Metallverkleidung

  • Langlebigkeit: Hohe Widerstandsfähigkeit gegen Korrosion, besonders bei Materialen wie Aluminium und Edelstahl.
  • Pflegeleichtigkeit: Minimale Wartung im Vergleich zu organischen Materialien wie Holz.
  • Gestaltungsfreiheit: Zahlreiche Farbausführungen und Oberflächenbehandlungen ermöglichen individuelle Designs – von glänzenden bis hin zu matten oder sogar verwitterten Looks.
  • Nachhaltigkeit: Wiederverwendbarkeit der Metalle und geringerer Wartungsaufwand schonen die Umwelt.

Montage

  • Unterkonstruktion: Befestigen Sie zunächst die Unterkonstruktion an der Fassade. Diese besteht in der Regel aus Aluminiumschienen, kann aber auch aus Holz gefertigt sein. Achten Sie darauf, einen ausreichenden Abstand zur Wand zu lassen, um eine Hinterlüftung zu gewährleisten.
  • Isolierung: Integrieren Sie eine Wärmedämmung hinter der Unterkonstruktion, um sowohl Wärmefluss zu minimieren als auch Heizkosten zu senken.
  • Anbringen der Metallpaneele: Montieren Sie die Metallpaneele an der Unterkonstruktion und stellen Sie sicher, dass die Verbindungen zwischen den Paneelen gut abgedichtet sind, um Wassereintritt zu verhindern.

Rostschutz und Pflege

Während Edelstahl und Aluminium von Natur aus korrosionsbeständig sind, benötigen Kupfer und Zink eine besondere Oberflächenbehandlung, um ihre Langlebigkeit zu maximieren. Bei der Planung und Umsetzung sollte daher stets auf eine geeignete Rostschutzmaßnahme geachtet werden.

4. Steinverkleidung

Eine Steinverkleidung verleiht Ihrer Fassade eine edle und langlebige Optik, die viele Jahre ansprechend bleibt.

Auswahl der Steinart

Entscheiden Sie sich zunächst für die passende Steinart. Geeignete Optionen umfassen Natursteine wie Granit, Kalkstein, Sandstein oder Schiefer, die durch ihre natürliche Farbgebung und Textur bezaubern. Falls Gewicht oder Budget eine Rolle spielen, können Kunststeine eine ansprechende Alternative sein. Diese imitieren das Aussehen von Natursteinen, sind jedoch leichter und oft kostengünstiger.

Vorbereitung und Unterkonstruktion

Bei der Installation von Natur- oder Kunststeinen ist eine gründliche Vorbereitung ausschlaggebend:

  • Unterkonstruktion: Eine solide Unterkonstruktion ist notwendig, um das Gewicht der Steine zu tragen. Materialien wie Aluminium oder Holz eignen sich gut für die Unterkonstruktion und sollten ausreichend Abstand zur Wand haben, um eine Hinterlüftung zu bieten.
  • Isolierung: Zwischen Unterkonstruktion und Wand sollte eine Wärmedämmung installiert werden, um Energieverluste zu minimieren. Materialien wie Glaswolle oder Steinwolle sind hierfür ideal.

Montageschritte

  • Befestigung der Unterkonstruktion: Montieren Sie die Trägerprofile gemäß den Herstellerangaben und achten Sie dabei auf eine ausreichende Stabilität und Hinterlüftung.
  • Anbringen der Steine: Verwenden Sie geeigneten Kleber oder Mörtel, um die Steine an der Unterkonstruktion zu befestigen. Arbeiten Sie sich von unten nach oben vor und achten Sie darauf, dass die Steine fest und gleichmäßig sitzen.
  • Fugen und Abdichtung: Stellen Sie sicher, dass die Fugen zwischen den Steinen sorgfältig verfüllt und abgedichtet sind, um Wassereindringen zu verhindern.

Pflege und Wartung

Steinverkleidungen benötigen vergleichsweise wenig Wartung. Dennoch sollten Sie regelmäßig die Fassade auf Risse oder lose Steine überprüfen und diese gegebenenfalls ausbessern. Durch eine professionelle Imprägnierung kann die Steinoberfläche zusätzlich vor Witterungseinflüssen geschützt werden.

5. Fassadenbegrünung

Die Begrünung Ihrer Fassade kann nicht nur ästhetisch ansprechend sein, sondern bringt auch zahlreiche ökologische und praktische Vorteile mit sich. Sie kann die Luftqualität verbessern, die Biodiversität fördern und sogar Energie sparen. Hier sind einige Schritte und Überlegungen, um eine erfolgreiche Fassadenbegrünung umzusetzen:

Auswahl der Pflanzen

Die Wahl der richtigen Pflanzen ist entscheidend für eine gelungene Fassadenbegrünung. Je nach Lage und Lichtverhältnissen der Fassade eignen sich unterschiedliche Pflanzenarten. Sie sollten eine Entscheidung treffen zwischen immergrünen und sommergrünen Pflanzen sowie schnell- und langsamwachsenden Arten. Geeignete Pflanzen für die Fassadenbegrünung sind:

  • Selbstklimmer: Pflanzen wie Efeu, die ohne zusätzliche Rankhilfen direkt an der Fassade hochwachsen können.
  • Gerüstkletterer: Pflanzen wie Weinreben und Kletterrosen, die Unterstützung durch Rankhilfen benötigen.

Arten der Begrünung

Es gibt zwei Hauptmethoden der Fassadenbegrünung:

Bodengebundene Begrünung:

  • Direkte Bepflanzung im Boden: Pflanzen Sie die Gewächse direkt vor der Fassade. Diese Methode ist geeignet für selbstklimmende und gerüstkletternde Pflanzen.
  • Indirekte Bepflanzung: Hier werden die Pflanzen mit einem gewissen Abstand zur Fassade, etwa durch Rankgitter, gepflanzt.

Wandgebundene Begrünung:

  • Pflanzen werden in speziellen Behältern an der Wand befestigt. Diese Methode ist platzsparend und flexibel, da die Pflanzen in unterschiedlichen Höhen angebracht werden können.

Vorbereitung und Pflege

Eine gute Vorbereitung sowie fortlaufende Pflege sind essenziell für eine nachhaltige Fassadenbegrünung:

  • Rankhilfen installieren: Befestigen Sie Rankgitter, Seile oder Spaliere an der Fassade, um den Pflanzen den nötigen Halt zu geben.
  • Pflanzung: Pflanzen Sie die ausgewählten Pflanzen in den Boden oder in geeignete Behälter. Achten Sie auf eine ausreichende Bewässerung, besonders in den ersten Wochen nach der Pflanzung.
  • Regelmäßige Pflege: Schneiden und kontrollieren Sie das Wachstum der Pflanzen regelmäßig, um eine Beschädigung der Fassade zu vermeiden und ein gepflegtes Erscheinungsbild zu bewahren.

6. Fenster und Fensterläden

Fenster und Fensterläden können Ihrer Fassade nicht nur einen ästhetischen Akzent verleihen, sondern bieten auch praktische Vorteile. Hier sind einige Aspekte, die Sie bei der Auswahl und Installation beachten sollten:

Auswahl der Fenster

Stil und Material:

  • Wählen Sie Fenster, die zum Stil Ihres Hauses passen. Holzfenster strahlen eine natürliche Wärme aus, während Aluminium- oder Kunststofffenster modernere Akzente setzen können.
  • Achten Sie auf die Energieeffizienz der Fenster. Doppelt oder dreifach verglaste Fenster sparen Heizkosten und verbessern die Wärmedämmung.

Vorteile von Fensterläden

Fensterläden geben Ihrer Fassade einen stilvollen Rahmen und bieten zudem funktionale Vorteile:

Schutz vor Witterungseinflüssen:

  • Fensterläden schützen vor direkter Sonneneinstrahlung und helfen, das Raumklima zu regulieren.
  • Sie bieten zusätzlichen Schutz vor Wind und Regen, was die Lebensdauer Ihrer Fenster erhöht.

Sicht- und Schallschutz:

  • Geschlossene Fensterläden erhöhen die Privatsphäre und reduzieren den Lärm von außen.
  • Besonders in städtischen Gebieten können Fensterläden effektiv Schallschutz bieten.

Typen von Fensterläden

  • Klappläden: Diese traditionellen Fensterläden sind zweiteilig und lassen sich nach außen öffnen. Sie sind ideal, um Ihrem Haus einen rustikalen Charme zu verleihen.
  • Schiebeläden: Diese modernen Fensterläden können parallel zur Wand geschoben werden und sind platzsparend.
  • Zierläden: Diese sind rein dekorativ und bieten keinen funktionalen Schutz, können aber die Fassade optisch aufwerten.

Montage und Pflege

Einbau und Pflege:

  • Lassen Sie Fenster und Fensterläden von einem Fachmann einbauen, um eine korrekte Installation zu gewährleisten.
  • Streichen Sie Holzfensterrahmen und -läden regelmäßig, um sie vor Witterung zu schützen. Materialien wie Aluminium oder Kunststoff sind pflegeleicht und benötigen kein regelmäßiges Streichen.

7. Stuckelemente

Stuckelemente bieten zahlreiche Möglichkeiten, um Ihrer Fassade einen klassischen oder individuellen Look zu verleihen. Sie können vielfältige architektonische Details hinzufügen, die das Erscheinungsbild Ihres Hauses erheblich aufwerten.

Auswahl der Stuckelemente

Stuckelemente gibt es in verschiedenen Formen und aus unterschiedlichen Materialien:

  • Fassadengesimse: Diese horizontalen Profile können den Abschluss oder die Unterteilung von Fassaden bilden.
  • Fensterumrahmungen: Ideal, um Fenster stilvoll hervorzuheben.
  • Bossensteine und Schlusssteine: Eignen sich gut als Verzierung für Ecken oder als Blickfang über Türen.

Sie können zwischen vorgefertigten Stuckelementen aus Materialien wie Styropor oder spezialbeschichtetem Gips wählen. Diese sind witterungsbeständig und robust, wodurch sie sich gut für den Außenbereich eignen.

Befestigung der Stuckelemente

Die Montage der Stuckelemente sollte gut geplant sein, um das beste Ergebnis zu erzielen:

  • Vorbereitung der Oberfläche: Reinigen Sie die Fassadenbereiche gründlich, an denen die Stuckelemente befestigt werden sollen. Eine glatte und saubere Oberfläche ist unerlässlich, damit der Kleber optimal haftet.
  • Anbringen der Elemente: Verwenden Sie einen geeigneten Kleber, um die Stuckelemente zu befestigen. Achten Sie darauf, dass die Elemente korrekt ausgerichtet und fest an die Wand gedrückt werden.
  • Anstrich und Versiegelung: Nach dem Anbringen können die Stuckelemente farblich gestaltet werden. Eine wetterfeste Versiegelung sorgt dafür, dass die Elemente lange schön bleiben und vor Umwelteinflüssen geschützt sind.

Pflege der Stuckelemente

Regelmäßige Pflege hilft, die Schönheit und Funktionalität Ihrer Stuckelemente zu erhalten:

  • Reinigung: Entfernen Sie Schmutz und Ablagerungen regelmäßig mit einem weichen, feuchten Tuch.
  • Überprüfung: Kontrollieren Sie die Befestigungen regelmäßig und bessern Sie eventuelle Schäden sofort aus, um langfristige Schäden zu vermeiden.

Mit der sauberen Vorbereitung der Oberflächen, der fachgerechten Montage und der richtigen Pflege verleihen Stuckelemente Ihrer Fassade eine elegante und individuelle Note.

8. Vorgarten

Ein geschmackvoll gestalteter Vorgarten kann das Erscheinungsbild Ihrer Fassade erheblich aufwerten und bietet eine einladende Atmosphäre für Gäste und Besucher. Hier sind einige praktische Tipps zur Gestaltung eines attraktiven Vorgartens:

Auswahl der Pflanzen

Bei der Pflanzenwahl sollten Sie sowohl ästhetische als auch pflegeleichte Optionen in Betracht ziehen:

  • Stauden und Ziergräser: Diese Pflanzen sind ideal, um Beete ansprechend zu gestalten. Sie bieten Struktur und Farbe über verschiedene Jahreszeiten hinweg.
  • Bäume und Sträucher: Diese können als natürliche Akzente dienen und Sichtschutz bieten. Besonders empfehlenswert sind immergrüne Sträucher wie Buchsbaum, die das ganze Jahr über grün bleiben.
  • Blumen: Frühlings- und Sommerblumen wie Hortensien und Rosen setzen farbenfrohe Akzente und bereiten Freude in den wärmeren Monaten.

Wege und Zugänge

Ein gut geplanter Zugang verstärkt die Funktionalität und Ästhetik Ihres Vorgartens:

  • Wege aus Kies oder Betonplatten: Diese sind praktisch und pflegeleicht. Geometrische Formen sorgen für ein modernes Erscheinungsbild.
  • Einfassungen und Randsteine: Nutzen Sie dekorative Randsteine, um Beete sauber abzugrenzen und die Ordnung im Garten zu bewahren.

Dekorationselemente

Zusätzliche Dekorationselemente können Ihrem Vorgarten den letzten Schliff verleihen:

  • Gartenfiguren und Skulpturen: Diese verleihen Ihrem Garten einen individuellen Charakter und können als Blickfänger dienen.
  • Topfpflanzen und Windlichter: Sie schaffen eine einladende Atmosphäre vor Ihrer Haustür, besonders in den Abendstunden.
  • Gartenteiche und Wasserspiele: Ein kleiner Teich oder Springbrunnen kann das visuelle Interesse erhöhen und eine beruhigende Wirkung haben.

Pflege und Erhaltung

Ein gepflegter Vorgarten erfordert regelmäßige Wartung:

  • Gießen und Düngen: Achten Sie auf die Bedürfnisse Ihrer Pflanzen hinsichtlich Bewässerung und Nährstoffe.
  • Unkraut entfernen: Halten Sie Ihre Beete frei von Unkraut, um ein sauberes Erscheinungsbild zu erhalten.
  • Rückschnitt und Formschnitt: Schneiden Sie Ihre Sträucher und Bäume regelmäßig zurück, um ihre Form zu bewahren und ein ordentliches Erscheinungsbild zu gewährleisten.

Mit diesen Tipps können Sie Ihren Vorgarten so gestalten, dass er das Gesamtbild Ihrer Fassade harmonisch ergänzt und gleichzeitig einen einladenden ersten Eindruck vermittelt. Ein durchd

Artikelbild: Radovan1/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Putz an Fassade wird ausgebessert
Außenputz ausbessern: 2 Techniken im Überblick
fassade-modernisieren
Fassade modernisieren: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps
hausfassade-gestalten-ideen
Hausfassade gestalten: Ideen & Inspiration für Ihre Fassade
hausumrandung-ideen
Hausumrandung-Ideen: Schutz & Gestaltung für Ihre Fassade
putz-ausbessern
Putz richtig ausbessern
fassade-mit-dachziegel-verkleiden
Fassade verkleiden mit Dachziegel: Anleitung & Tipps
fachwerk-hinterlueftete-fassade
Fachwerk: Hinterlüftete Fassade – Schutz & Energieeffizienz
fassadensanierung
Fassadensanierung: So wird Ihre Fassade wieder neuwertig
aussenputz-sanieren
Aussenputz sanieren: Anleitung für Reparatur und Erneuerung
moderne-hausfassaden
Moderne Hausfassaden: Materialien, Stile und Trends
holzfassade-erneuern
Holzfassade erneuern: Tipps für nachhaltige Renovierung
hausfassade-metall
Metallfassade am Haus: Materialien, Vorteile, Kosten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Putz an Fassade wird ausgebessert
Außenputz ausbessern: 2 Techniken im Überblick
fassade-modernisieren
Fassade modernisieren: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps
hausfassade-gestalten-ideen
Hausfassade gestalten: Ideen & Inspiration für Ihre Fassade
hausumrandung-ideen
Hausumrandung-Ideen: Schutz & Gestaltung für Ihre Fassade
putz-ausbessern
Putz richtig ausbessern
fassade-mit-dachziegel-verkleiden
Fassade verkleiden mit Dachziegel: Anleitung & Tipps
fachwerk-hinterlueftete-fassade
Fachwerk: Hinterlüftete Fassade – Schutz & Energieeffizienz
fassadensanierung
Fassadensanierung: So wird Ihre Fassade wieder neuwertig
aussenputz-sanieren
Aussenputz sanieren: Anleitung für Reparatur und Erneuerung
moderne-hausfassaden
Moderne Hausfassaden: Materialien, Stile und Trends
holzfassade-erneuern
Holzfassade erneuern: Tipps für nachhaltige Renovierung
hausfassade-metall
Metallfassade am Haus: Materialien, Vorteile, Kosten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Putz an Fassade wird ausgebessert
Außenputz ausbessern: 2 Techniken im Überblick
fassade-modernisieren
Fassade modernisieren: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps
hausfassade-gestalten-ideen
Hausfassade gestalten: Ideen & Inspiration für Ihre Fassade
hausumrandung-ideen
Hausumrandung-Ideen: Schutz & Gestaltung für Ihre Fassade
putz-ausbessern
Putz richtig ausbessern
fassade-mit-dachziegel-verkleiden
Fassade verkleiden mit Dachziegel: Anleitung & Tipps
fachwerk-hinterlueftete-fassade
Fachwerk: Hinterlüftete Fassade – Schutz & Energieeffizienz
fassadensanierung
Fassadensanierung: So wird Ihre Fassade wieder neuwertig
aussenputz-sanieren
Aussenputz sanieren: Anleitung für Reparatur und Erneuerung
moderne-hausfassaden
Moderne Hausfassaden: Materialien, Stile und Trends
holzfassade-erneuern
Holzfassade erneuern: Tipps für nachhaltige Renovierung
hausfassade-metall
Metallfassade am Haus: Materialien, Vorteile, Kosten
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.