Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Außenputz

Außenputz sanieren oder nur partiell reparieren

aussenputz-sanieren
Außenputz kann punktuell saniert werden Foto: pelfophoto/Shutterstock

Außenputz sanieren oder nur partiell reparieren

Nach vielen Jahren oder Jahrzehnten kann ein Außenputz ziemlich mitgenommen sein und konkrete Schäden aufweisen. Beim Sanieren muss die alte Gebäudehaut nicht zwangsläufig „abgezogen“ werden. Die erforderlichen Maßnahmen setzen sich aus Untergrundbeschaffenheit, Belastungssituation und Schadensbild zusammen.

Schadensanalyse und Ursachenbewertung

Zwischen Reparaturen und einer Sanierung gibt es viele Abstufungen, um einen alten Putz wieder auf Vordermann zu bringen. Wenn der Putz bröckelt, sich Risse bilden oder er Feuchtigkeit zieht, beeinflussen die Ursachen den Aufwand und Grad des Eingriffs.

  • Lesen Sie auch — Außenputz partiell oder vollständig entfernen
  • Lesen Sie auch — Außenputz auf Styropor aufbringen
  • Lesen Sie auch — Außenputz auf Ziegelmauerwerk

Mehrere Indikatoren sollten einzeln bewertet werden:

  • Wenn der Außenputz abbröckelt, sind Feuchtigkeit oder Risse die Ursache. Wenn ja,
  • Woher kommen Feuchtigkeit und Risse? Sorgt auftreffendes Niederschlagswasser von außen für die Schäden oder Mauerwerksfeuchtigkeit? Beschränken sich die Risse auf den Putz oder reichen sie ins Mauerwerk und eventuell Fugen hinein?
  • Gibt es größere zusammenhängende Flächen, an denen sich der Putz von der Wand löst?

Zustand von Putz und Untergrund prüfen

Erster Teil der Zustandsanalyse ist die Beurteilung des Untergrunds und das Haftverhalten des Putzes. Typische Prüfschritte sind:

  • Festigkeit des Putzes, die durch Aufritzen festgestellt wird
  • Saugverhalten des Putzes und des Untergrunds mittels punktueller Befeuchtung
  • Lokalisieren von Hohlräumen durch akustische Abklopfprüfung
  • Haftkraft der Putzschichten zueinander und am Untergrund durch Entnahme einer Bohrprobe
  • Reiß- und Zugfestigkeit durch Aufbringen und Abziehen eines aufgedeckelten Gewebespachtelung testen
  • Brenntest zur Bestimmung der anorganischen und organischen Schichtbestandteile
  • Haltbarkeit des Oberputzes beziehungsweise der Sichtbeschichtung durch Rautenschnitte

Beschädigungen im Putz klassifizieren

Wenn Risse ausgebessert werden müssen, ist der Test mit einer Gipsmarke empfehlenswert. Der in den Riss gegebene Gips wird über etwa zwei bis vier Wochen beobachtet. Reißt der Gips, handelt es sich um einen dynamischen Riss, dessen Ursache wie Mauerwerksbewegungen ausgeschaltet werden müssen. Bei einem bewegungslosen statischen Riss reicht eine partielle Reparatur aus.

Anzeichen, dass der Putz nicht hält, können auf eine ungeeignete Zusammensetzung beziehungsweise Putzart hinweisen. In diesem Fall muss beim Sanieren der Altputz nahezu vollständig vom Untergrund abgefräst werden.

Tipps & Tricks
Alles, was am Altputz hält, können Sie an der Fassade oder Wand belassen. Wichtig ist bei jeder Sanierung eines leidlich erhaltenen Außenputzes, die physikalische Funktion nicht zu verändern. Achten Sie auf Diffusion und Dichtigkeit.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: pelfophoto/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Wand » Putz » Außenputz

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

putz-fassade-ausbessern
Mit Putz die Fassade ausbessern
aussenputz-ausbessern
Außenputz ausbessern: 2 Techniken im Überblick
fassade-ausbessern
Die Fassade sauber ausbessern: Diese Maßnahmen wirken!
fassade-ausbessern-und-streichen
Die Fassade professionell ausbessern und streichen
aussenputz-risse
Im Außenputz stellen Risse nicht immer einen Mangel dar
kratzputz-ausbessern
Kratzputz mit artgleichem Putzmörtel ausbessern
silikatputz-ausbessern
Silikatputz ausbessern – für eine saubere Fläche
risse-in-fassade
Risse in der Fassade: Wie gefährlich sind sie?
risse-putz-ausbessern
So können Sie Risse im Putz in mehreren Schritten ausbessern
aussenputz-broeckelt-ab
Außenputz bröckelt ab und beginnt, Löcher zu bilden
fassade-spachteln
Löcher in der Fassade spachteln: eine Anleitung in 5 Schritten
fassade-renovieren
Fassade renovieren: Daran sollten Sie auf jeden Fall denken!
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.