Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Altbau

Fassadendämmung am Altbau – Sinn und Maßnahmen

Von Marlena Breuer | 19. Januar 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Marlena Breuer, “Fassadendämmung am Altbau – Sinn und Maßnahmen”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 28.09.2023, https://www.hausjournal.net/fassadendaemmung-altbau

Überlegen Sie, Ihren Altbau energetisch aufzufrischen? In diesem Artikel untersuchen wir, ob sich die Investition in eine Fassadendämmung lohnt, welche gesetzlichen Anforderungen zu beachten sind und welche Dämmungsoptionen zur Verfügung stehen – von Außen-, über Kern- bis hin zur Innendämmung.

fassadendaemmung-altbau
Eine Außendämmung ist die sinnvollste Methode der Fassadendämmung
AUF EINEN BLICK
Welche Optionen gibt es für die Fassadendämmung eines Altbau?
Bei der Fassadendämmung eines Altbaus stehen drei Möglichkeiten zur Verfügung: Außendämmung, Kerndämmung und Innendämmung. Eine Außendämmung ist am wirksamsten, eine Kerndämmung eignet sich bei zweischürigen Gebäuden, während Innendämmung bei denkmalgeschützten Häusern angewendet wird.

Lesen Sie auch

  • altbau-daemmen

    Altbau dämmen – sinnvoll oder nicht?

  • alternative-daemmung-altbau

    Alternative zur Dämmung des Altbaus und alternative Dämmung

  • oekologische-fassadendaemmung-altbau

    Ökologische Fassadendämmung für den Altbau

Fassade – dämmen oder nicht?

Es gibt kein Gesetz, das besagt, dass die Fassade eines Altbaus gedämmt sein muss. Wen es nicht weiter stört, dass die Wohnung schnell auskühlt und die Heizkosten hoch sind, oder wer das Haus nicht in absehbarer Zeit verkaufen will und deshalb keinen guten Energieverbrauchskennwert benötigt, kann sich überlegen, ob er die Arbeit und die Kosten für die Dämmung wirklich auf sich nehmen will.

Die Frage ist immer, ob sich eine Fassadendämmung finanziell lohnt, also ob die Kosten für das Dämmen die zukünftig eingesparten Heizkosten nicht beträchtlich übersteigen. Denn meist werden dann auch die Fenster ausgetauscht, was weitere Kosten mit sich bringt.

Wer allerdings größere Sanierungs- und Renovierungsmaßnahmen vorhat, sollte beachten, dass es doch ein Gesetz gibt. Wollen Sie beispielsweise den Putz an der Hauswand großflächig erneuern, schreibt die Energiesparverordnung (EnEV) vor, dass auch eine Dämmung angebracht werden muss. Dasselbe gilt für große Veränderungen des Daches.

Fassadendämmung: Möglichkeiten

Es gibt mehrere Möglichkeiten, die Fassade des Altbaus nachträglich zu dämmen:

  • Außendämmung
  • Kerndämmung
  • Innendämmung

Außendämmung

Die Außendämmung ist die wirksamste Methode, das Haus zu isolieren, weil Wärmebrücken so am einfachsten vermieden werden können und die Wohnräume nicht verkleinert werden. Zur Verfügung stehen Wärmedämmverbundsysteme, aber auch alternative, ökologische Dämmstoffe. Sie können dabei entscheiden, ob sie den Putz am Haus komplett entfernen, oder ob Sie die Dämmung über der intakten Fassade anbringen. Wenn Sie letztere Lösung wählen, muss die Dämmschicht nicht so dick ausfallen, wie bei ersterer Variante. Auch das schreibt die EnEV vor.

Kerndämmung

Eine Kerndämmung kommt bei zweischürig gebauten Häusern infrage. Der Hohlraum zwischen den beiden Schalen wird dabei mit Dämmstoff gefüllt.

Innendämmung

Es gibt durchaus Gebäude, bei denen eine Außendämmung er Fassade nicht möglich ist. Das ist bei denkmalgeschützten Gebäuden der Fall, die von außen nicht verändert werden dürfen. In diesem Fall kommt nur eine Wärmedämmung von innen infrage.

Artikelbild: Rades/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

altbau-daemmen
Altbau dämmen – sinnvoll oder nicht?
alternative-daemmung-altbau
Alternative zur Dämmung des Altbaus und alternative Dämmung
oekologische-fassadendaemmung-altbau
Ökologische Fassadendämmung für den Altbau
denkmalschutz-fassade
Denkmalschutz: Das müssen Sie Ihrer Fassade beachten
Fassadendämmung Kosten
Kosten für die Fassadendämmung
waermedaemmverbundsystem-kosten
Wärmedämmverbundsystem - Kosten & Preisbeispiele
Fassadendämmung Aussendämmung
Fassadendämmung: Außendämmung – die bauphysikalisch optimale Dämmungslösung
innendaemmung-altbau-sinnvoll
Wie sinnvoll ist die Innendämmung des Altbaus? Antworten
aussenwand-daemmen-kosten
Außenwand dämmen - Kosten & Preisbeispiele
wdvs-waermedaemmverbundsystem-kosten
WDVS (Wärmedämmverbundsystem) - Kosten & Preisbeispiele
aussendaemmung-kosten
Außendämmung - Kosten & Preisbeispiele
Heizkosten Einfamilienhaus
Das beste Material für die Außendämmung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

altbau-daemmen
Altbau dämmen – sinnvoll oder nicht?
alternative-daemmung-altbau
Alternative zur Dämmung des Altbaus und alternative Dämmung
oekologische-fassadendaemmung-altbau
Ökologische Fassadendämmung für den Altbau
denkmalschutz-fassade
Denkmalschutz: Das müssen Sie Ihrer Fassade beachten
Fassadendämmung Kosten
Kosten für die Fassadendämmung
waermedaemmverbundsystem-kosten
Wärmedämmverbundsystem - Kosten & Preisbeispiele
Fassadendämmung Aussendämmung
Fassadendämmung: Außendämmung – die bauphysikalisch optimale Dämmungslösung
innendaemmung-altbau-sinnvoll
Wie sinnvoll ist die Innendämmung des Altbaus? Antworten
aussenwand-daemmen-kosten
Außenwand dämmen - Kosten & Preisbeispiele
wdvs-waermedaemmverbundsystem-kosten
WDVS (Wärmedämmverbundsystem) - Kosten & Preisbeispiele
aussendaemmung-kosten
Außendämmung - Kosten & Preisbeispiele
Heizkosten Einfamilienhaus
Das beste Material für die Außendämmung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

altbau-daemmen
Altbau dämmen – sinnvoll oder nicht?
alternative-daemmung-altbau
Alternative zur Dämmung des Altbaus und alternative Dämmung
oekologische-fassadendaemmung-altbau
Ökologische Fassadendämmung für den Altbau
denkmalschutz-fassade
Denkmalschutz: Das müssen Sie Ihrer Fassade beachten
Fassadendämmung Kosten
Kosten für die Fassadendämmung
waermedaemmverbundsystem-kosten
Wärmedämmverbundsystem - Kosten & Preisbeispiele
Fassadendämmung Aussendämmung
Fassadendämmung: Außendämmung – die bauphysikalisch optimale Dämmungslösung
innendaemmung-altbau-sinnvoll
Wie sinnvoll ist die Innendämmung des Altbaus? Antworten
aussenwand-daemmen-kosten
Außenwand dämmen - Kosten & Preisbeispiele
wdvs-waermedaemmverbundsystem-kosten
WDVS (Wärmedämmverbundsystem) - Kosten & Preisbeispiele
aussendaemmung-kosten
Außendämmung - Kosten & Preisbeispiele
Heizkosten Einfamilienhaus
Das beste Material für die Außendämmung
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.