Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Dämmung

Haus dämmen - Kosten & Preisbeispiele

Von Rhea Stein | 25. September 2023
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Rhea Stein
Rhea Stein

Rhea ist eine erfahrene Expertin im Bereich Kosten. Mit detailliertem Wissen, langjähriger Erfahrung und zahlreichen Kontakten sorgt sie in ihren übersichtlichen Artikeln dafür, dass sich Kosten fundiert einschätzen und wertvolle Sparpotenziale umfassend nutzen lassen.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Rhea Stein, “Haus dämmen - Kosten & Preisbeispiele”, Hausjournal.net, 25.09.2023, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/haus-daemmen-kosten

Die Kosten für die Dämmung des Hauses liegen durchschnittlich zwischen 250 und 500 EUR pro m² Wohnfläche, können aber je nach gewählten Dämmmethoden und individueller Ausführung stark variieren. Unser Artikel zeigt Kostenbeispiele aus der Praxis und geht detailliert auf alle kostenbestimmenden Faktoren ein.

haus-daemmen-kosten
Die Renovierung unzureichender Dämmung lohnt sich
image/svg+xml

Inhaltsverzeichnis

  1. Kostenbeispiel: Haus dämmen
  2. Kostenbestandteile
  3. Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
  4. Kosten reduzieren
  5. FAQ

Inhaltsverzeichnis

Alles anzeigen
  1. Kostenbeispiel: Haus dämmen
  2. Kostenbestandteile
  3. Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
  4. Kosten reduzieren
  5. FAQ

Kostenbeispiel: Haus dämmen

Beispielsituation:

  • Einfamilienhaus, zweigeschossig, Satteldach
  • Wohnfläche: 140 m², Fassadenfläche: 172 m², Dachfläche: 104 m²
  • Fassadendämmung: WDVS
  • Dämmung oberste Geschossdecke + Kellerdecke
  • durchschnittliche Ausführung, Mindeststandards
  • Austausch von 11 Fenstern, durchschnittliches Preisniveau
  • keine Eigenleistungen
  • Förderungen nicht berücksichtigt

Lesen Sie auch

  • Einfamilienhaus Dämmung

    Welche Rolle spielt die Dämmung bei einem Einfamilienhaus?

  • waermedaemmverbundsystem-kosten

    Wärmedämmverbundsystem - Kosten & Preisbeispiele

  • aussendaemmung-verfahren-und-materialien

    Außendämmung: Verfahren und Materialien

Posten Preis
Fassadendämmung 25.458 EUR
Geschossdecken 6.540 EUR
Fensteraustausch 7.445 EUR
Gesamtkosten 39.443 EUR
je m² Wfl. 281,74 EUR pro m²

Kostenbestandteile

Vorgeschriebener Umfang der Dämmung. Die zwingend erforderliche Dämmung nach dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) umfasst die Dämmung der Außenwände, und die Dämmung der Geschossdecken (Decke zum ungeheizten Dachboden, Decke des ungeheizten Kellers). Werden die Dachräume geheizt, entfällt die Dämmung der obersten Geschossdecke und es muss stattdessen das Dach selbst gedämmt werden. Für die technische Ausführung gelten dabei zusätzlich bestimmte Mindeststandards, die zwingend einzuhalten sind.

Die Fenster dürfen einen Wärmedurchgangswert (U-Wert) von 1,3 W/m²K nicht überschreiten, für Dachfenster gilt ein Maximalwert von 1,4 W/m²K. Fenster mit höheren Wärmedurchgangswerten müssen ausgetauscht werden.

Wer eine staatliche Förderung beantragt, muss in manchen Punkten strengere Bedingungen erfüllen.

Ausnahmen von der Dämmpflicht. Wer seit 2002 selbst in einem Ein- oder Zweifamilienhaus wohnt, ist von der Dämmpflicht zunächst einmal ausgenommen. In diesem Fall gilt allerdings: Werden mindestens 10 % eines Bauteils  (z. B. der Fassade) erneuert, gilt in jedem Fall eine Pflicht zur Dämmung. Wer ein unsaniertes Ein- oder Zweifamilienhaus kauft, hat zwei Jahre Zeit, um die Sanierungspflicht zu erfüllen.

Für denkmalgeschützte Gebäude gilt die Sanierungspflicht ebenfalls nicht zwingend, auch für Förderungen sind die Bedingungen gegenüber anderen Wohngebäuden erleichtert.

Beim Dämmen eines Hauses können also verschiedene Kostenpositionen anfallen.

  • Dämmung der Außenwände
  •  Dämmung der Geschossdecken
  • Dämmung des Dachs
  • Fensteraustausch
haus-daemmen-kosten


Die Dämmung der Außenwände ist nur eine von mehreren wichtigen Dämmmaßnahmen

Dämmung der Außenwände

Die Dämmung der Außenwände kann auf unterschiedliche Weise erfolgen. Je nach gewählter Dämmmethode und individueller Ausführung liegen die Kosten dabei sehr unterschiedlich. Die technischen Mindeststandards (Wärmedurchgangswerte der Außenwand, luftdichte Gebäudehülle) sind bei jeder Dämmmethode gleichermaßen einzuhalten.

Wärmedämmverbundsystem (WDVS). Das WDVS ist die klassische Dämmmethode, auf die Fassade werden Dämmplatten befestigt und danach verputzt. Die Kosten liegen durchschnittlich zwischen 120 und 160 EUR pro m² Fassadenfläche.

Isolierklinker. Bei Isolierklinkern handelt es sich um Riemchenklinker, die auf einer Dämmschicht angebracht werden. Die Kosten für Isoklinker-Fassaden bewegen sich durchschnittlich zwischen 180 und 250 EUR pro m² Fassadenfläche. Der Vorteil gegenüber dem WDVS liegt darin, dass die Fassade nahezu wartungsfrei ist (kein Neustreichen und Neuverputzen erforderlich), dadurch entsteht langfristig ein Kostenvorteil.

Gedämmte Vorhangfassade. Vorhangfassaden können auf unterschiedliche Weise und mit unterschiedlichen Materialien (z. B. Holz, Metall, Fassadenplatten) gebaut werden. Je nach Ausführung und eingesetztem Material bewegen sich die Kosten zwischen 150 und 400 EUR pro m² Fassadenfläche.

Mehr Informationen zu den Kosten und zu Kostenfaktoren können Sie in unserem Artikel Außendämmung: Kosten nachlesen.

Dämmung der Geschossdecken

Sowohl bei der Dämmung der Kellerdecke als auch bei der Dämmung der obersten Geschossdecke können unterschiedliche Dämmmethoden zum Einsatz kommen. Die Kosten können sich in beiden Fällen damit zwischen 25 und 100 EUR pro m² Deckenfläche bewegen.

Ausführliche Informationen zu den verschiedenen Methoden und ihren Kosten finden Sie in unseren Artikeln Dachbodendämmung: Kosten und Kellerdeckendämmung: Kosten.

Dämmung des Dachs

Werden die Dachräume geheizt (dauerhaft über 12 °C), kann die Dämmung der obersten Geschossdecke entfallen, dafür muss das Dach gedämmt werden.

Dämmung von oben. Im Zuge einer Neueindeckung empfiehlt sich die Aufdachdämmung als wirkungsvollste Alternative. Sie verursacht bei der Neueindeckung durchschnittlich Mehrkosten von 80 – 100 EUR pro m² Dachfläche. Eine Alternative dazu mit ähnlich hohen Kosten ist die Aufsparrendämmung.

Dämmung von unten. Um das Dach von innen her zu dämmen, kann auch eine Zwischensparrendämmung oder eine Untersparrendämmung vorgenommen werden. Die Kosten richten sich stark nach den baulichen Gegebenheiten und der benötigten Dämmstärke. Durchschnittlich kann von Kosten zwischen 50 und 100 EUR pro m² Dachfläche ausgegangen werden, je nach Gegebenheiten im Einzelfall können die Kosten allerdings schwanken.

Kombinierte Dämmungen. Als sogenannte „Vollsparrendämmung“ können etwa Aufdachdämmung und Zwischensparrendämmung kombiniert werden. Untersparrendämmungen werden heute überwiegend als Zusatzdämmung zur Zwischensparrendämmung eingesetzt, um geringere Wärmedurchgangswerte (U-Werte) zu erreichen. In allen diesen Fällen addieren sich dann die Kosten der einzelnen Dämmmethoden.

Ausführliche Informationen zu den Kosten von Dachdämmungen finden Sie in unserem Artikel Dachdämmung: Kosten.

Fensteraustausch

Erfüllen die vorhandenen Fenster die erforderlichen Mindeststandards nicht, sollten sie ausgetauscht werden. Die Maßnahme lohnt sich auch im eigenen Interesse, da es einen deutlichen Zusammenhang zwischen der Leistungsfähigkeit der Fenster und den Heizkosten gibt.

Für neue Fenster in üblichen Fenstergrößen ist durchschnittlich mit Kosten zwischen 600 und 1.300 EUR pro Fenster zu rechnen. Bei Dachfenstern sollte von Kosten zwischen 600 und 1.500 EUR pro Fenster ausgegangen werden. Für Balkon- und Terrassentüren, besonders hochwertige Fenster und Fenster in Sondermaßen oder mit Sonderformen können die Kosten noch höher liegen. Zusätzliche Kosten entstehen häufig durch den Einbau von Rollladen.

Details zu den Kosten und möglichen Kostenunterschieden erfahren Sie in unseren Artikeln Fenster einbauen: Kosten, Dachfenster austauschen: Kosten und Balkontür einbauen lassen: Kosten.

haus-daemmen-kosten


Durch den Austausch von wenig effizienten Fenstern lassen sich hohe Energiekosten sparen

Kostenbeispiel aufwändige Ausführung

Beispielsituation:

  • Einfamilienhaus, zweigeschossig, Satteldach
  • Wohnfläche: 140 m², Fassadenfläche: 172 m², Dachfläche: 104 m²
  • Fassadendämmung: Isolierklinker, hohe Dämmstärke
  • Dämmung Kellerdecke
  • Aufdachdämmung und Zwischensparrendämmung (Mehrkosten zur Dacheindeckung)
  • höherer Dämmstandard
  • Austausch von 11 Fenstern, höheres Preisniveau
  • keine Eigenleistungen
  • Förderungen nicht berücksichtigt
Posten Preis
Fassadendämmung 42.140 EUR
Kellerdecke 5.250 EUR
Dachdämmung (Mehrkosten) 18.720 EUR
Fensteraustausch 11.627 EUR
Gesamtkosten 77.737 EUR
je m² Wfl. 555,26 EUR pro m²

Kosten reduzieren

Um die Dämmkosten zu reduzieren und unnötige Kosten zu vermeiden, gibt es einige Möglichkeiten:

  • Energieberatung nutzen: zwingend nötig bei Förderungen, sinnvoll zur Planung sinnvoller Maßnahmen
  • Sinnvolle Dämmstärken wählen: Überdämmung vermeiden, Einsparungen langfristig eher durch kostengünstige Heiztechnologie realisieren  (z. B. Pelletsheizung, Kombination mit Solarthermie, etc.)
  • Amortisationszeit beachten:Einsparungen bei den Heizkosten führen dazu, dass sich die Kosten für die Dämmung im Lauf der Zeit amortisieren
  • Förderungen nutzen: gegebenenfalls konkret auf bestimmte Förderbedingungen hin planen (z. B. Effizienzhaus-Standard), siehe auch Förderung Wärmedämmung
  • bei Hauskauf Sanierungspflichten mitbedenken: gegebenenfalls hohe zusätzliche Kosten in den ersten beiden Jahren nach dem Kauf

FAQ

Was kostet das Dämmen eines Hauses?

In unserem Beispiel fallen für die Dämmung des Hauses Kosten von 281,74 EUR pro m² Wohnfläche an. Die Gesamtkosten können im Einzelfall je nach gewählten Dämmmethoden und erforderlicher Dämmstärke jedoch stark unterschiedlich liegen, weitere Kostenbeispiele finden Sie in unserem Artikel.

Aus welchen Kostenbestandteilen setzen sich die Kosten zusammen?

Beim Dämmen des Hauses sind Kosten für die Dämmung der Außenwände, Kosten für die Dämmung der Geschossdecken (Kellerdecke, Decke zum ungeheizten Dachboden) oder gegebenenfalls Kosten für eine Dachdämmung (geheizter Dachraum) zu rechnen. Kosten für einen Fensteraustausch können hinzukommen. Mehr zu den einzelnen Kostenbestandteilen erfahren Sie in unserem Artikel.

Wie lassen sich Kosten reduzieren und unnötige Kosten vermeiden?

Das Beiziehen eines Energieberaters ist immer empfehlenswert, beim Beantragen von Förderungen ist es ohnehin Pflicht. Es sollten immer sinnvolle Dämmstärken gewählt werden (Überdämmung vermeiden), dabei sollten auch Amortisationszeiten beachtet werden. Angebotene Förderungen sollten möglichst ausgeschöpft werden. Mehr Tipps zum Senken der Kosten finden Sie in unserem Artikel.

Artikelbild: bildlove/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Einfamilienhaus Dämmung
Welche Rolle spielt die Dämmung bei einem Einfamilienhaus?
waermedaemmverbundsystem-kosten
Wärmedämmverbundsystem - Kosten & Preisbeispiele
aussendaemmung-verfahren-und-materialien
Außendämmung: Verfahren und Materialien
Fassadendämmung Aussendämmung
Fassadendämmung außen: Methoden, Kosten, Vorteile
aussendaemmung-material
Außendämmung: Die besten Material-Optionen im Überblick
Reihenhaus Dämmung
Reihenhaus-Dämmung: So senken Sie Heizkosten effizient
Welche Möglichkeiten zur Dämmung gibt es
Welche Möglichkeiten zur Trittschalldämmung gibt es?
backsteinhaus-daemmen
Backsteinhaus dämmen: So gelingt es effizient & schön
fassadendaemmung-altbau
Fassadendämmung Altbau: Kosten senken & Komfort steigern
innendaemmung-kosten
Innendämmung - Kosten & Preisbeispiele
vollwaermeschutz-kosten
Vollwärmeschutz - Kosten & Preisbeispiele
perimeterdaemmung-preise
Perimeterdämmung - Kosten & Preisbeispiele

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Einfamilienhaus Dämmung
Welche Rolle spielt die Dämmung bei einem Einfamilienhaus?
waermedaemmverbundsystem-kosten
Wärmedämmverbundsystem - Kosten & Preisbeispiele
aussendaemmung-verfahren-und-materialien
Außendämmung: Verfahren und Materialien
Fassadendämmung Aussendämmung
Fassadendämmung außen: Methoden, Kosten, Vorteile
aussendaemmung-material
Außendämmung: Die besten Material-Optionen im Überblick
Reihenhaus Dämmung
Reihenhaus-Dämmung: So senken Sie Heizkosten effizient
Welche Möglichkeiten zur Dämmung gibt es
Welche Möglichkeiten zur Trittschalldämmung gibt es?
backsteinhaus-daemmen
Backsteinhaus dämmen: So gelingt es effizient & schön
fassadendaemmung-altbau
Fassadendämmung Altbau: Kosten senken & Komfort steigern
innendaemmung-kosten
Innendämmung - Kosten & Preisbeispiele
vollwaermeschutz-kosten
Vollwärmeschutz - Kosten & Preisbeispiele
perimeterdaemmung-preise
Perimeterdämmung - Kosten & Preisbeispiele

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Einfamilienhaus Dämmung
Welche Rolle spielt die Dämmung bei einem Einfamilienhaus?
waermedaemmverbundsystem-kosten
Wärmedämmverbundsystem - Kosten & Preisbeispiele
aussendaemmung-verfahren-und-materialien
Außendämmung: Verfahren und Materialien
Fassadendämmung Aussendämmung
Fassadendämmung außen: Methoden, Kosten, Vorteile
aussendaemmung-material
Außendämmung: Die besten Material-Optionen im Überblick
Reihenhaus Dämmung
Reihenhaus-Dämmung: So senken Sie Heizkosten effizient
Welche Möglichkeiten zur Dämmung gibt es
Welche Möglichkeiten zur Trittschalldämmung gibt es?
backsteinhaus-daemmen
Backsteinhaus dämmen: So gelingt es effizient & schön
fassadendaemmung-altbau
Fassadendämmung Altbau: Kosten senken & Komfort steigern
innendaemmung-kosten
Innendämmung - Kosten & Preisbeispiele
vollwaermeschutz-kosten
Vollwärmeschutz - Kosten & Preisbeispiele
perimeterdaemmung-preise
Perimeterdämmung - Kosten & Preisbeispiele
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.