Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Backstein

Backsteinhaus dämmen: So gelingt es effizient & schön

Von David Richter | 4. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
David Richter
David Richter


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! David Richter, “Backsteinhaus dämmen: So gelingt es effizient & schön”, Hausjournal.net, 04.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 16.06.2025, https://www.hausjournal.net/backsteinhaus-daemmen

Backsteinhäuser strahlen einen einzigartigen Charme aus, stellen aber Hausbesitzer vor die Herausforderung, Denkmalschutz und Energieeffizienz zu vereinen. Dieser Artikel beleuchtet verschiedene Dämmmethoden und zusätzliche Maßnahmen für ein nachhaltiges und komfortables Wohnen im Backsteinhaus.

backsteinhaus-daemmen
Häufig ist die Backsteinfassade nur vorgesetzt

Die Herausforderung: Denkmalschutz und Energieeffizienz vereinen

Der Balanceakt zwischen dem Erhalt historischer Bausubstanz und der Verbesserung der Energieeffizienz kann bei Backsteinhäusern, insbesondere bei denkmalgeschützten Gebäuden, äußerst anspruchsvoll sein. Sie möchten die charakteristische Optik und den kulturellen Wert Ihrer Immobilie bewahren, gleichzeitig aber den Heizbedarf reduzieren und die CO2-Emissionen senken. Dies erfordert eine sorgfältige und durchdachte Planung unter Berücksichtigung mehrerer Faktoren:

Lesen Sie auch

  • Reihenhaus Dämmung

    Reihenhaus-Dämmung: So senken Sie Heizkosten effizient

  • Welche Möglichkeiten zur Dämmung gibt es

    Welche Möglichkeiten zur Trittschalldämmung gibt es?

  • backsteinhaus-sanieren

    Backsteinhaus sanieren: Umfassende Tipps und Anleitungen

  • Umfassende Bestandsanalyse: Zu Beginn sollten Sie eine gründliche Analyse der vorhandenen Bausubstanz durchführen. Was ist der aktuelle Zustand der Wände, der Fassade und der Haustechnik? Gibt es bauliche Schwächen oder Feuchtigkeitsprobleme, die vor der Dämmung behoben werden müssen? Eine Endoskopie kann hierbei helfen, versteckte Schwachstellen aufzudecken.
  • Kluge Modernisierungskonzepte: Finden Sie eine Modernisierungslösung, die sowohl den Denkmalschutzauflagen gerecht wird als auch die Energieeffizienz maximiert. Innovative Techniken, wie Solardachziegel oder dachintegrierte Photovoltaikelemente, können dabei helfen, erneuerbare Energien zu nutzen, ohne das ästhetische Erscheinungsbild Ihrer Immobilie zu beeinträchtigen.
  • Ganzheitlicher Ansatz: Es ist ratsam, energetische Sanierungsmaßnahmen ganzheitlich zu planen. Oftmals reicht es nicht aus, lediglich die Dämmung zu verbessern. Vielmehr sollte die Modernisierung von Heizungssystemen und Regeltechnik Teil des Konzeptes sein, um maximale Energieeinsparungen zu erzielen.
  • Regelmäßige Wartung und Pflege: Gedämmte Fassaden benötigen regelmäßige Pflege, um ihre Wirksamkeit und das optische Erscheinungsbild zu erhalten. Dies kann bedeuten, dass alle zehn bis fünfzehn Jahre ein neuer Anstrich oder eine Fugensanierung notwendig wird.

Denkmalschutz und Energieeffizienz müssen kein unlösbarer Gegensatz sein. Mit sorgfältiger Planung und Beratung sowie dem Einsatz modernster Techniken lassen sich beide Ziele vereinen, sodass Ihr Backsteinhaus auch in Zukunft seinen charmanten, historischen Charakter behält und gleichzeitig nachhaltig und effizient beheizt werden kann.

Möglichkeiten der Dämmung im Überblick

Um Ihr Backsteinhaus energieeffizient zu dämmen, gibt es verschiedene Ansätze, die je nach Situation Vor- und Nachteile bieten. Die gängigsten Methoden zur Dämmung werden im Folgenden erläutert.

Außendämmung

Die Außendämmung ist eine effektive Methode, bei der das Dämmmaterial auf der Außenseite der Wand angebracht wird. Dies kann durch ein Wärmedämmverbundsystem (WDVS), eine vorgehängte hinterlüftete Fassade (VHF) oder spezielle Dämmplatten geschehen. Außendämmungen sind besonders bei einschaligen Wänden sinnvoll und verhindern Wärmebrücken weitgehend.

  • Vorteile: Umfassender Wärmeschutz, Vermeidung von Wärmebrücken, Verbesserung der Außenoptik durch Neugestaltung der Fassade.
  • Nachteile: Höhere Kosten, Veränderung des äußeren Erscheinungsbildes.
  • Ideal für: Wohnhäuser ohne Denkmalschutz, massive Bauten ohne Hohlraumdämmung.

Innendämmung

Innendämmungen werden auf der Innenseite der Außenwände angebracht und sind besonders dann sinnvoll, wenn eine Außendämmung nicht möglich ist, etwa bei denkmalgeschützten Gebäuden.

  • Vorteile: Geringere Kosten als Außendämmung, keine Veränderung der Fassadenoptik.
  • Nachteile: Risiko von Feuchtigkeitsproblemen und Schimmelbildung bei unsachgemäßer Ausführung, Verlust von Wohnraum.
  • Ideal für: Häuser mit Auflagen zum Erhalt der Fassade, Gebäude, bei denen Außendämmung nicht möglich ist.

Kerndämmung

Die Kerndämmung ist eine Methode, bei der Dämmmaterial in den Hohlraum zwischen zwei Mauerwerkschichten eingeblasen wird. Diese Methode ist schnell und kostengünstig durchführbar und verursacht keine Veränderungen am äußeren Erscheinungsbild.

  • Vorteile: Kostengünstig und schnell, keine Veränderung der Fassadenoptik, gute Dämmwirkung bei geeigneten Wandaufbauten.
  • Nachteile: Nur für Häuser mit zweischaligem Mauerwerk geeignet, Wirksamkeit abhängig von der Hohlraumtiefe und Zustand des Mauerwerks.
  • Ideal für: Häuser mit zweischaligem Mauerwerk und intakter Luftschicht.

Fugensanierung

Eine Fugensanierung stellt sicher, dass die Fugen zwischen den Backsteinen dicht sind, was den Wärmeschutz verbessert und die Lebensdauer der Fassade verlängert.

  • Vorteile: Erhalt der Fassadenoptik, verbesserter Wärmeschutz, Verlängerung der Lebensdauer der Bausubstanz.
  • Nachteile: Arbeitsaufwändig, regelmäßige Wartung nötig.
  • Ideal für: Backsteinhäuser mit porösen oder beschädigten Fugen, erhaltenswerte historische Fassaden.

Durch die Berücksichtigung dieser Optionen können Sie eine fundierte Entscheidung treffen, welche Dämmmethode am besten zu Ihrem Backsteinhaus passt. Beachten Sie stets die spezifischen Anforderungen und Gegebenheiten Ihres Hauses, um die maximale Energieeffizienz zu erzielen.

Zusätzliche Maßnahmen für mehr Energieeffizienz

Neben der Fassadendämmung können weitere Maßnahmen zur Maximierung der Energieeffizienz Ihres Backsteinhauses beitragen:

  • Dämmung der obersten Geschossdecke: Wenn der Dachboden nicht bewohnt ist, kann eine Dämmung der obersten Geschossdecke eine kosteneffiziente Alternative zur Dachdämmung sein.
  • Austausch und Dämmung von Türen: Moderne Wärmeschutztüren verhindern unnötigen Wärmeverlust. Der Austausch alter Türen und die zusätzliche Dämmung des Türrahmens können den Energieverbrauch merklich senken.
  • Hydraulischer Abgleich der Heizungsanlage: Stellen Sie sicher, dass Ihre Heizungsanlage optimal eingestellt ist, damit die Wärme effizient im Haus verteilt wird.
  • Einbindung von erneuerbaren Energien: Die Installation von Solaranlagen kann zur Unterstützung der Warmwasseraufbereitung und Heizung beitragen und ist besonders attraktiv, da sie keine baulichen Veränderungen an der Fassade erfordert.
  • Thermografische Untersuchungen: Lassen Sie Ihr Haus mit einer Wärmebildkamera untersuchen, um Schwachstellen in der Gebäudehülle zu identifizieren und gezielte Maßnahmen zu planen.

Durch die geschickte Kombination dieser Maßnahmen können Sie den Energieverbrauch Ihres Backsteinhauses deutlich senken, ohne den historischen Charme Ihres Gebäudes zu opfern. Eine Beratung durch einen qualifizierten Energieberater ist empfehlenswert, um die am besten geeigneten Maßnahmen für Ihr spezifisches Gebäude zu bestimmen.

Artikelbild: alterfalter/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Reihenhaus Dämmung
Reihenhaus-Dämmung: So senken Sie Heizkosten effizient
Welche Möglichkeiten zur Dämmung gibt es
Welche Möglichkeiten zur Trittschalldämmung gibt es?
backsteinhaus-sanieren
Backsteinhaus sanieren: Umfassende Tipps und Anleitungen
innendaemmung-altbau-sinnvoll
Innendämmung Altbau: Sinnvoll oder problematisch?
denkmalschutz-fassade
Denkmalschutz-Fassade: Genehmigungen, Materialien, Finanzierung
haus-daemmen-kosten
Haus dämmen - Kosten & Preisbeispiele
Einfamilienhaus Dämmung
Welche Rolle spielt die Dämmung bei einem Einfamilienhaus?
Fertighaus dämmen
Fertighäuser dämmen – Vorgaben und Nutzen
altbau-daemmen
Altbau dämmen: So senken Sie Ihre Heizkosten
fassadendaemmung-altbau
Fassadendämmung Altbau: Kosten senken & Komfort steigern
Dach wird gedämmt
Dämmung – Pflichten und Vorschriften
oekologische-fassadendaemmung-altbau
Ökologische Fassadendämmung im Altbau: Methoden und Vorteile

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Reihenhaus Dämmung
Reihenhaus-Dämmung: So senken Sie Heizkosten effizient
Welche Möglichkeiten zur Dämmung gibt es
Welche Möglichkeiten zur Trittschalldämmung gibt es?
backsteinhaus-sanieren
Backsteinhaus sanieren: Umfassende Tipps und Anleitungen
innendaemmung-altbau-sinnvoll
Innendämmung Altbau: Sinnvoll oder problematisch?
denkmalschutz-fassade
Denkmalschutz-Fassade: Genehmigungen, Materialien, Finanzierung
haus-daemmen-kosten
Haus dämmen - Kosten & Preisbeispiele
Einfamilienhaus Dämmung
Welche Rolle spielt die Dämmung bei einem Einfamilienhaus?
Fertighaus dämmen
Fertighäuser dämmen – Vorgaben und Nutzen
altbau-daemmen
Altbau dämmen: So senken Sie Ihre Heizkosten
fassadendaemmung-altbau
Fassadendämmung Altbau: Kosten senken & Komfort steigern
Dach wird gedämmt
Dämmung – Pflichten und Vorschriften
oekologische-fassadendaemmung-altbau
Ökologische Fassadendämmung im Altbau: Methoden und Vorteile

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Reihenhaus Dämmung
Reihenhaus-Dämmung: So senken Sie Heizkosten effizient
Welche Möglichkeiten zur Dämmung gibt es
Welche Möglichkeiten zur Trittschalldämmung gibt es?
backsteinhaus-sanieren
Backsteinhaus sanieren: Umfassende Tipps und Anleitungen
innendaemmung-altbau-sinnvoll
Innendämmung Altbau: Sinnvoll oder problematisch?
denkmalschutz-fassade
Denkmalschutz-Fassade: Genehmigungen, Materialien, Finanzierung
haus-daemmen-kosten
Haus dämmen - Kosten & Preisbeispiele
Einfamilienhaus Dämmung
Welche Rolle spielt die Dämmung bei einem Einfamilienhaus?
Fertighaus dämmen
Fertighäuser dämmen – Vorgaben und Nutzen
altbau-daemmen
Altbau dämmen: So senken Sie Ihre Heizkosten
fassadendaemmung-altbau
Fassadendämmung Altbau: Kosten senken & Komfort steigern
Dach wird gedämmt
Dämmung – Pflichten und Vorschriften
oekologische-fassadendaemmung-altbau
Ökologische Fassadendämmung im Altbau: Methoden und Vorteile
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.